|
Lisp : Polylinien und Kreisbögen in einem Lisp
CADmium am 05.03.2009 um 14:25 Uhr (0)
mach einfach ein Bild oder ne dwg, was das Ergebnis des ganzen sein soll und lad es hoch ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlerhandling in Autolisp
CADmium am 06.03.2009 um 12:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:Dann gibt es noch die alte *ERROR* Funktion. Ggf. wird diese durch ein Lisp-Makro umdefiniert und nicht wirder korrekt restauriert. Dann einfach Über(DEFUN *ERROR* nil)auf die Standardarderrorroutine zurücksetzen.besser ist (setq *ERROR* nil) ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelklick-Aktion
CADmium am 12.03.2009 um 15:09 Uhr (0)
na da kannst du in Lisp was mit dem vlr-Mouse-reaktor machen ... allredings kannste dann deinen Command-Konstrukt vergessen.Warum willst du sowieso Lisp mit VBA mit Commands mischen .. ???------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
CADmium am 28.06.2008 um 18:59 Uhr (0)
Hmm .. meinst du das?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Leerzeichen in Layern
CADmium am 24.03.2009 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Wie für die Neulinge gesagt: das Geheimnis der LISP-Programmierung besteht darin, ein komplexes, einmaliges Problem auf kleine simple und allgemeine Probleme herunter zu brechen.Volle Zustimmung, aber es interessiert wohl die wenigsten , da dann meist kein (defun C: ()) drumherum ist ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Menü geladen?
CADmium am 27.03.2009 um 09:52 Uhr (0)
guck dir mal das activex-Modell in der Lisp-Hilfe an...Entwicklerhandbuch für Activex und vba ... ActivX Reference .. Object Model ..Da gibts dann was über Menugroups,Menugroup, Popupmenus usw .. da muß man sich dan durchhangeln------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Autocad Mechanical Norm setzen...
CADmium am 02.04.2009 um 15:32 Uhr (0)
Schon mal den Befehl AMSYMSTD versucht ? Der Dialog sollte auf cmddia reagieren.Mit Lisp geht über ActiveX und das ACADM-Objekt auch was ...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp soll nach Blöcken suchen
CADmium am 07.04.2009 um 13:09 Uhr (0)
(if(or(tblobjname "BLOCK" "A-RAHMEN") (tblobjname "BLOCK" "B-RAHMEN") ) (alert "Falscher Rahmen"))die Zeilen in der acaddoc.lsp integriert sollten genügen ... sucht jetzt nur nach Blockdefinitionen, nicht nach Referenzierungen ... aber ein Bereinigen schadte ja auch nicht------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp soll nach Blöcken suchen
CADmium am 07.04.2009 um 13:41 Uhr (0)
was haste denn da noch alles zu laufen ?am besten ganz am Ende der acaddoc.lsp die Zeilen einfügen...du kannst sie auch einfach durch Kopieren in die Befehlszeile testen ..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Addition mit 3 Stellen nach Komma
CADmium am 16.04.2009 um 11:55 Uhr (0)
(setq OBJEKTDATEN (subst(cons 1 (rtos (+ Z1 Z2 Z3) 2 3))reicht aus .. Nicht einfach immer nur Copy&Paste , sonder auch mal überlegen und evtl. mal in der Lisp-Hilfe nach den Funktionsparametern suchen!!!------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vl-ide keywords
CADmium am 14.11.2008 um 09:53 Uhr (0)
Es werden die per externer dll / arx vorhandenen Funktionen farblich gekennzeichet ... du kannst dir z.B. per .NET ne Funktionsbibliothek erstellen, die per netload laden und schon werden die Funktionen eingefärbt dargestellt. In Lisp gibt es keine User-eigenen Funktionen, nur Listen und Symbole ... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ErrorHandler
CADmium am 09.05.2009 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rkauskh:Hallo Beim Export in ein DXF beendet sich mein LISP wenn die Zieldatei schon existiert. Für den Fall sollte *error* für einen sauberen Abgang suchen. Sollte vl-catch-all-error-p & Co den Fehler handlen und das Prog fortsetzen können, wäre das noch besser.da macht man dann sowas ... :(setvar "filedia" 0)(if(findfile "meine.dxf") (command "_saveas" "dxf" 16 "meine.dxf" "_y") (command "_saveas" "dxf" 16 "meine.dxf" ))(setvar "filedia" 1)oder probier mal (command "_dxfout" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
CADmium am 25.05.2009 um 08:49 Uhr (0)
nunja .... ich zitier malRetVal = object.CopyObjects(Objects[, Owner][, IDPairs]) Object : Database, Document The object or objects this method applies to. Objects: Variant (array of objects); input-onlyThe array of primary objects to be copied. All the objects must have the same owner, and the owner must belong to the database or document that is calling this method. ich staune , dass das mit Übergabe einer Lisp-Liste auch geht, konform ist das nicht!nochwas :wenn (setq asatz (ssget "X")) nix findet , ...
|
In das Form Lisp wechseln |