|
Lisp : Lisp mit DCL laufen im 2010er nicht mehr
CADmium am 07.01.2010 um 11:29 Uhr (0)
nö, sollte keine Problem geben .... sind die Supportpfade im 2010 die gleichen wie vorher? wird die DCL gefunden ? Gib mal (findfile "Gesuchte.dcl") ein ... bei nil als Rückgabe wird die DCL nicht gefunden ..------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : layer
CADmium am 15.01.2010 um 10:10 Uhr (0)
geht via Lisp mit entmake oder vla-add ..z.B.(entmake (list (0 . "LAYER") (100 . "AcDbSymbolTableRecord") (100 . "AcDbLayerTableRecord") (cons 2 "Trallala") (70 . 0) (62 . 7) (6 . "Continuous") (290 . 1) (370 . 50) ) )oder (vl-load-com)(vla-add(vla-get-layers(vla-get-activedocument(vlax-get-acad-object))) "tritrutra")mit anschließendem Setzen der Eigenschaftenaber um deine Frage zu beantworten: auf den entsprechenden Internetseiten ------------------ - Thomas - "Bei 99% al ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : hatch
CADmium am 18.01.2010 um 10:56 Uhr (0)
erzeug mal mal eine Umgrenzung und schraffier diese assoziativ ....dann (entget(car(Entsel))("*"))auf die Schraffur und die Umgrenzung anwenden .. dann siehst du das die Umgrenzung mit einem Reaktor auf die Schraffur verknüpft ist .. und in der Schraffur auch das Umgrenzungsobjekt steht ...Das mit Lisp nachzubilden, würd ich sein lassen.------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Parallelität prüfen
CADmium am 21.01.2010 um 09:19 Uhr (0)
naja .. Linen stellen für mich Vektoren im Raum dar (mit Betrag und Startpunkt) .. und da gibt es das SKALARPRODUKT ab acos= ------ |a| |b| (- einfach mal bei WIKI schauen ... acos bei Parallel=1)die Umsetzung im Lisp ist dank mapcar und distance dann eigentlich nicht das Problem .... zur Not kannste da aber auch noch mal anfragen. wenn man es sich ganz einfach machen will, kann man auch die Funktion vlax-curve-getfirstDeriv , welche die 1. Ableitun ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp lernen
CADmium am 18.01.2010 um 08:57 Uhr (0)
Also ich hab mich mit Mapcars Tutorial eingearbeitet, was es in ein paar Exemplaren auch noch als Buchform gibt.Ansonsten sind für Lisp aber noch"ACAD 14 intern" ISB Nr. 3-8158-1387-5 und Autocad-Objekte ISBN-13: 978-3815503034 zu empfehlen.Und hier gibts noch ein deutschsprachiges Handbuch ..Hilfreich sind natrlich auch Codeschnipsel und Tools aus dem INet.Einschlägige Seite neben Cad.de wäre da AFRALISPLispforum auf AUGILispforum auf THESWAMPXANADUForumCADTutorum nur einige zu nennen ....Das sollte für ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp lernen
CADmium am 22.01.2010 um 17:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:"Ein paar"? Ist es vergriffen? Nachdruck?Beim Hanserverlag wird man IMHO nicht mehr fündig ..... und an eine Zweitauflage glaube ich nicht ... als PDF liegt es aber dem "Autocad 2010" -Buch von Th.Flandera aus gleichem Verlag bei ...------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Langsames LISP in Layouts mit Asichtsfenstern
CADmium am 04.02.2010 um 10:42 Uhr (0)
Da beim Layoutwechsel regeneriert wird, könnte manregenmode auf 0 probierenodervor dem Programm alle Ansichtsfenster ausschalten und zum Schliuß wieder anoderdeine Tabelle usw. via ActivX ohne Layoutwechsel und commands erzeugen------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Langsames LISP in Layouts mit Asichtsfenstern
CADmium am 04.02.2010 um 11:04 Uhr (0)
was? REGENMODE?------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerfilter mit Lisp erstellen
CADmium am 09.02.2010 um 11:28 Uhr (0)
Wäre das was ?------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Außenkontur (_amcontout) in Lisp
CADmium am 13.02.2010 um 19:11 Uhr (0)
(c:amcontout) wäre der Funktionsaufruf, allerdings wird innerhalb der Funktion die Objektauswahl aufgerufen, so das du ohne Nutzereingaben nicht auskommst .... bleibt dir bloß das Neuschreiben ... oder das Ausweichen auf den Commandaufruf des ACAD-Befehls "UMGRENZUNG"------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage als Text in Zeichnung einfügen
CADmium am 18.03.2010 um 08:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MARTINLE:Wie findet Ihr solche Sachen so schnell? also ich weiß ungefähr , was ich schon mal geschrieben hab und bei meinen Lisp auf der Platte steht dann auch der zugehörige Link mit bei ;) Zitat:Original erstellt von MARTINLE:Ich stelle mir vor, daß man solch ein Lisp gut dafür verwenden könnte um bei einem Rechteck nach der Eingabe "Abmessungen" diese Distanz als Breite einsetzen könnte. Somit bräuchte man nicht immer mit der Hand die Breite eingeben, nur noch die Länge, ode ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DXF-Code in Acad2010 verändert?
CADmium am 18.03.2010 um 21:11 Uhr (0)
Keine Ahnung ... weiß auch nicht, was da konkret gemeint ist .... wenn autodesk solche Politik betreibt und die Autocadclone in Sachen Lisp aufrüsten .. kann man sich Überlegen, wo evtl. die Sache hinlaufen wird..------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Sound in Lisp?
CADmium am 05.11.2004 um 17:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadking:Ich haben AutoCAD 2002 deutsch mit Expresstools 2000i englisch undbekomme trotz Soundkarte keinen Sound. Ich verstehe auch die Syntax nicht. Habe folgendes eingegeben:(vlr-beep-reaction) (defun Beep (/ f) (if (not (getenv "windir")) (progn (setq f (open "con" "w")) (write-char 7 f) (close f) ) ) )(acet-sys-beep 0)aber das ist wohl vollkommen falsch?jo, völlig..wenn du DOS als Betriebssystem hast kannst du (defun Beep (/ f) (if (not ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |