|
AutoCAD VBA : Blöcke markieren und Layer wechseln
CADmium am 05.07.2010 um 15:55 Uhr (0)
naja mit Lisp ist das eine Zeile(sssetfirst nil (ssget "_x" ((0 . "INSERT")(2 . "*AQA_dpv*"))))die kannst du dir als Buttonmakro ablegen oder einfach mal zum Testen in die Befehlszeile kopierenVBA ist nicht so mein Ding------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Filterliste nach unbennante Blöcke
CADmium am 03.12.2010 um 20:26 Uhr (0)
ungetestetGC_Value(2) = Blockname Wert zu GC 2 ....bei "*U31" nach "´*U31" suchen ..siehe auch Hilfe zur Lisp-funktion wcmatch (ich hoffe, ich hab jetzt den richtigen Überstrich erwischt ... )------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Suchen und Ersetzen per VBA
CADmium am 14.12.2010 um 09:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von michimueller85:Hi in AutoCad gibt es ja die schöne Funktion unter Bearbeiten "Suchen und ersetzen" gibt es einen VBA Befehl mit dem ich die gleichen Möglichkeiten habe?solche Funktionen wirst du dir mit VBA programmieren müssen ! .... dazu ist ja VBA da ... ob den Sachverhalt schon einer vor dir umgesetzt hat ???? ne Wahrscheinlichkeit dafür gibt es. In Lisp gibts da z.b. was bei www.cadmaro.de ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Besc ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Mittelpunkt Bogen
CADmium am 01.03.2011 um 08:07 Uhr (0)
IMHO 0,5 * (ENDPARAM-STARTPARAM) .. aber gibts das Curveobjekt in VBA ?in Lisp wäre das(defun C:BMP(/ OBJ S E) (if(and(setq OBJ(car(entsel "
Bogen Wählen: "))) (setq OBJ(vlax-ename-vla-object OBJ)) (setq S(vlax-curve-getstartparam OBJ)) (setq E(vlax-curve-getendparam OBJ)) ) (vlax-curve-getpointatparam OBJ (*(- E S)0.5)) ))aber aus den anderen Bogeneigenschaften bekommt man das ja mit etwas Mathe auch raus.------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschre ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Umstieg VLISP -> VBA
CADmium am 14.06.2011 um 09:34 Uhr (0)
warum eigentlich odlc .... wenn, dann dcl , welche in die vlx zusammen mit dem Lisp reinkompiliert wird ... keine extra Laufzeitumgebung notwendig usw.aber bei viel Zeit und Geld spricht natürlich auch gegen das Umschreiben nix ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : WIPEOUT erzeugen
CADmium am 24.05.2012 um 10:57 Uhr (0)
In der Hilfe steht:VBA class name: AcadWipeout Create using: N / AAccess via: N / Aist also in Activex nicht implementiert .. via Lisp ginge es aber ... oder via sendcommand ...------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : VBA oder C#
CADmium am 20.11.2012 um 11:55 Uhr (0)
na VBA soll schon seit längerer Zeit "tot" sein ... wird aber immer noch unterstützt ... also ??? .... in Lisp gibts massig Code , der Interpreter wird sicher in ACAD integriert bleiben ..so dass da auch beim Trend "Cloud" - wenn auch keine Weiterentwicklung - eine gewisse Zukunft da ist.Mit C# und .NET kann man im Moment wohl am meisten machen...------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umf ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Gruppenbeschreibung auslesen
CADmium am 31.01.2013 um 11:50 Uhr (0)
über Lisp geht das über den GC 300 ..z.B:(vl-load-com)(defun GROUP-GET-DESCRIPTION(GRNAME / GRS) (vlax-for ITEM (vla-get-groups (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object))) (setq GRS(cons (list (strcase(vla-get-name ITEM))ITEM )GRS)) ) (if(and(=(type GRNAME)STR) (setq GR(cadr(assoc(strcase GRNAME)GRS))) (setq GR(vlax-vla-object-ename GR)) (setq GRDATA(entget GR ("*"))) ) (cdr(assoc 300 GRDATA)) ))------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------ ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : Willkommen im Forum für .NET und ObjectARX
CADmium am 27.07.2004 um 07:55 Uhr (0)
Tja, ... wenn die Zukunft nun NET(t) ist, wird man sich dem wohl nicht verschließen können. Aber ich kenne außer dem Namen eigentlich noch nichts darüber. Gibt es schon Literatur über diese Programmierschnittstelle, hat einer schon entsprechende Links im I-Net drüber gefunden,.. Axel, planst du evtl. eine Site über NET, ähnlich deiner Lisp-Seiten? ( Würd ich ganz toll finden! ) Schön auch, das diesmal das Forum fast eher da ist, als die auftauchenden Fragen ... wird schon!! ------------------ - Th ...
|
In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
Autodesk.NET/ARX : geladenes Programm erkennen
CADmium am 29.03.2005 um 21:50 Uhr (0)
die geladenen arx-Dateien kommst du mit dem Lispbefehl (arx) auf die Spur, für die Lisp s ( sofern du auch die enthaltenen Funktionen kennst) ist der Befehl (atoms-family 0) ganz hilfreich. Informier dich über beide in der Lisp-Hilfe näher! ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form Autodesk.NET/ARX wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : Letzter platzierter Block
CADmium am 11.08.2009 um 09:30 Uhr (0)
wenn du eh schon Lisp nutzt, dann nimm doch die dort implementierte Funktion entlast und hole dir dann die OBJID ect. oder mach die Platzierung und die Auswertung komplett in Lisp. Was machtr das eigentlich für Sinn ein Projekt in verschiedenen Programmiersprachen zu realisieren ?Oder mach die Auswetrtsachen ect, in .NET und stell mit netload usw. die Funktion in Lisp zur Vefügung. ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälft ...
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : Tangente an Ellipse
CADmium am 14.10.2009 um 09:41 Uhr (0)
guckt mal .. zumindest bei ner Ellipse gehts mathematisch genau (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse )fürs allgemeine nehme ich auch 1. und 2. Ableitung der Curve ... in Lisp gibts dafür Funktionen .. in .NET hat ja Roland ein Bsp gepostet------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."[Diese Nachricht wurde von CADmium am 14. Okt. 2009 editiert.]
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |
|
AutoCAD ARX Object : IsPointInside
CADmium am 29.10.2009 um 12:30 Uhr (0)
naja ... ich mach dann ein polygonales Auswahlfenster und guck dann, ob das betrachtete Objekt zum Auswahlsatz gehört..... In Lisp wäre das mit (ssget "_wp" ..) keine so schwere übung ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form AutoCAD ARX Object wechseln |