|
Rund um Autocad : Mtext
CADwiesel am 05.06.2003 um 15:22 Uhr (0)
zu1) das habe ich in den tiefen des Alls gefunden (Defun C:kr-kr (/ lk lm z osold d mp bd r p5 p6 p7 p8) ;;;----------------------Layer Prüfung ;;;----------------------------Prüfung des Layers Koerp (setq lk (tblsearch "LAYER" "KOERP")) (if (null lk) (progn (prompt "
Erstelle neuen Layer - KOERP. ") (command "_.-LAYER" "_new" "KOERP" "") (command "_.-LAYER" "_colour" "7" "KOERP" "ltyp" "continuous" "KOERP" "") ) ) ;;;----------------------------Prüfung des Layers Mitte (setq lm ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Lisp : if-Befehl, kein Objekt gefunden
CADwiesel am 24.11.2020 um 13:45 Uhr (1)
also wirst du erstmal prüfen müssen, ob so ein Objekt in der Zeichnung enthalten ist.Du kannst ja mal eine Zeichnung öffnen, wo ein solches Objekt enthalten ist und den Objekttyp per (entget(car(entsel))) abfragen.und dann baust du eine if Bedingung einOder was auch eine Möglichkeit wäre...Code:(command "isave")(while (/= (getvar "cmdactive") 0) (command))(command "_qsave")------------------GrußCADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kein Zugriff auch mapcar.net
CADwiesel am 31.01.2011 um 07:55 Uhr (0)
Hmm meines Wissens hat Achim Dabrunz die Seiten weiter gehostet unter Bonand und Partner.Ich frag mal nach...Wenn die dauerhaft abgeschaltet wurden, werden wir schon schnell eine Lösung finden, um die wieder online zu bringen....Oki also es dauert sicher nicht mehr lange, dan ist sie wieder online. Ich bin dran...So, erledigt - wieder online - Danke auch an Bettina------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Directory Tree kopieren...
CADwiesel am 16.05.2007 um 08:02 Uhr (0)
Fertig habe ich auch nix aber ich schau nochmal nach. Auf alle Fälle kann es etwas Dauern, bis alle Unterverzeichnisse ermittelt und zu ner Liste zusammengestellt wurden.Ich meine ich hatte mal irgendw sowas.Vielleicht hilft dir aber auch daserstmal weiter.Alternativ kannsde ja mal über _shell und xcopy nachdenkennaja und doslib ist klaube auch noch mit sowas bestückt------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage beim Insert ob Block dynamisch
CADwiesel am 06.09.2013 um 12:01 Uhr (1)
direkt beim Einfügen geht das erstmal nicht. Wenn der Block schon in der Zeichnung definiert ist, dann kansst du das vorher prüfen, Wenn das ein Block ist, der erst in die Zeichnung reinkommt dann kannst du das auch erst prüfen, wenn er in der Zeichnung ist.------------------GrußCADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
BricsCad : Designcenter in Bricscad
CADwiesel am 04.10.2013 um 08:48 Uhr (1)
naja, das es beim neustart nicht mehr vorhanden ist, ist ja Normal. Kannst dasLaden des Tools ja auf einen Button legen, dann wird es auf Knopfdruck geladen und angezeigt.Wegen dem nicht mehr reagierenden Bricscad muss ich mal schauen, ob ich da was finde, damit das nicht mehr auftritt. Das Programm ist eigentlich schon vor einigen Jahren erstellt worden und noch nicht an die neue V13 und V13 64 angepasst worden.------------------GrußCADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form BricsCad wechseln |
|
Lisp : no function definition: layerstate-getnames
CADwiesel am 18.11.2019 um 10:48 Uhr (1)
Wenn du sichergestellt hast, das die Zeichnungen nacheinander geöffnet werden und eine Aktion erfolgen soll, musst du natürlich auch sicherstellen, das die auszuführende Aktion, in der Zeichnung zur Verfügung steht.Wird dein Lisp geladen?Sieh dazu auch die setvar lispinit anIs es eine Unterfunktion, die ausgeführt werden soll?Hast du die Funktion mal als C: definiert?------------------GrußCADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL: Attribut label ändern?
CADwiesel am 24.12.2012 um 09:19 Uhr (0)
Hi Jörnmach doch einen image_button. den kannst du ja während der Laufzeit neu be-image-n ;-)Code:;;;dcl-------------- : image_button { text_part = "OK"; width = 7; height = 1.6; key = "img"; fixed_width = true; fixed_height = true; action = "(done_dialog 1)"; };;;end dcl-----------------:::lisp-------------------- (setq width (dimx_tile "img") height (dimy_tile "img") ) ;_ end of setq (start_image "img") (fill_image 0 0 width height img) ;_ end of fill_image (slide_image 15 2 1 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Enter in der Befehlszeile simulieren
CADwiesel am 07.11.2006 um 08:49 Uhr (0)
@Gromhelm2 Ja, Sorry - da habe ich Dir zu schnell was verpasst.Naja - Du hattest jedenfalls nicht gesagt, das du _find nicht nutzen kannst, weil....Die Möglichkeit bei dem Tool, srxTEXT im Scriptbetrieb zu nutzen, so wie schon von cadffm gesagt, musst du allerdings erst an 2-3 Zeichnungen testen, da es sein kann, das das Tool nichtscriptfähig ist.Wenns nicht klappt, so wie cadffm sagt, kannsde dich ja nochmal melden.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Umleiten von Usereinstellungen
CADwiesel am 04.12.2006 um 15:03 Uhr (0)
Da wirst du eh nicht drum rum kommen können, das du bei ner Neuinstallation rumlaufen musst.am einfachsten ist es wohl, dass du dir eine Unternehmens arg anlegst, die einmalig geladen werden muss, und in der z.b. auch eine Unternehmens cui benannt ist, die dann alle Pfade dahin linkt, wie du willst.Über eine acad.lsp oder acad2007doc.lsp lassen sich dann auch User bsplw. von deren Logginnamen zuordnen und behandeln.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Lisp : Fehlerhafter Argumenttyp
CADwiesel am 11.01.2008 um 14:15 Uhr (0)
dann gib doch eine Liste aller Variablennamen mit deren Werten aus.Allerdings ist dann keine do saubere Programmierung, da die Variablen ja nur wärend der Programmlaufzeit (der unterfunktionen) benutzt werden sollten. Vielleicht musst du vor ende jeder Funktion eine extra Liste mit den Variablennamen und inhalten generieren lassen.Oder gib jeder deiner Funktionen einen Namen, der dann von der Errorfunktion ausgeworfen wird. ------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektwahl durch Punktangabe
CADwiesel am 12.08.2008 um 08:57 Uhr (0)
Grundsätzlich hätte das in dieser Art weder in 2006, noch in 2008 funktionieren dürfen, da beide male ein Objekt und nicht ein Punkt verlangt wird.Aber die Jungs von Adesk sind schon echte Profis und haben das trotzdem möglich gemacht, dass es funktioniert.Und bei mir funktioniert es sowohl in 2006 als auch in 2008 mit deinem Code.Warum du einen Fehler erhältst, kann ich nicht nachvollziehen------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie mit mehreren Haltepunkten
CADwiesel am 27.09.2005 um 08:28 Uhr (0)
Wie wäre es denn, wenn du ersteinmal die pl erstellst, dir diese dann per (entlast) vornimmst und sie in gleichgroße Teile teilst. Entweder per bruch, oder besser punkte im abstand auf dem linearen Objekt berechnen lässt und eine neue pl mit diesen Stützpunkten zeichnen lässt. Dann die alte löschen lassen - fertig.Der Vorteil wäre immer : du könntest den Startpunkt immer frei bestimmen und es funktioniert auch------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
| In das Form AutoLisp wechseln |