|
Rund um Autocad : automatische attribute wie username/datum
CADwiesel am 16.03.2001 um 12:37 Uhr (0)
Hi Ich hab dir mal den code eingepackt, der einen Stempel bei uns Aktualisiert. Wenn Du das nicht verstehst, schick mir ne Mail. Das mit den Reaktoren ist etwas schwieriger, aber auch nicht so. Der Vorteil von Reaktoren ist einfach der, daß sie auf bestimmte Acadbefehle ansprechen und dann eine vordefinierte Arbeit ausführen. Sie sind leider nur dürftig dokumentiert, ich hab auch nur ein paar blätter doku-aber für die einfachen sachen reicht s. Übrigens solltest Du in Visual Lisp (editor) entwickeln, da ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Erstellen eines neuen Items im Ribbon Plugins
CADwiesel am 12.03.2013 um 12:18 Uhr (0)
Zitat:Ich hätte gedacht, dass man in einer CUIX-Datei seine Menüs mit einfachen Mitteln bearbeiten kann, ohne erst programmatisch einen neuen Menüpunkt hinzufügen zu müssenIst ja eigentlich auch so, wenn man weiß, was zu tun ist.Wenn du aber noch nie ein Menü erstellt hast, wirds nicht einfacher :D @HolgerZitat:...und dort dann in der Initialize einen Reactor platzieren...ich hab zwar nicht den .Net Durchblick, aber findest du das nicht etwas heftig, einen Reaktor nur um einen Menüeintrag zu generieren?--- ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Layerstatus im Planstempel anzeigen
CADwiesel am 27.09.2007 um 14:53 Uhr (0)
Der Layerstatus wird lediglich in dem Moment, in dem du ihn abrufst eingestellt.Es wird nirgens eine Einstellung auf aktualität festgeschrieben.Du müsstes mal deinen dahinterliegenden Gedanken veröffentlichen, damit sich jemang wiederum darüber Gedanken machen könnte.Allerdings wage ich zu behaupten, das es nicht mit Bordmitteln geht und du ein Tool zum Einsatz bringen müsstestok ich habe es gefunden, was du meinst.Du nutzt den Statusmanager der ETools.Aber auch da musst du in die Programmierung eingreifen ...
|
| In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Attribute abfragen
CADwiesel am 06.11.2018 um 14:32 Uhr (1)
oder sowas....Code:(if(and(SETQ ent (car(ENTSEL "
Text-Block anklicken: ")))(setq gg (assoc 10 (entget ent))) (=(cdr(assoc 66 (entget ENT)))1) ) (WHILE (AND (SETQ ent (ENTNEXT ent)) (/= (CDR (ASSOC 0 (ENTGET ent))) "SEQEND"))(if(=(CDR (ASSOC 0 (ENTGET ent))) "ATTRIB") (cond ((=(strcase(CDR (ASSOC 2 (ENTGET ent)))) "BEZEICHNUNG1") ;Attributname 1! (SETQ TEXT1 (CDR (ASSOC 1 (ENTGET ent)))) )((=(strcase(CDR (ASSOC 2 (ENTGET ent)))) "BEZEICHNUNG2") ;Attributname 1! (SETQ TEXT2 (CDR (ASSOC 1 ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Script-fähige XREF-Pfad-Binden-Routine
CADwiesel am 05.10.2003 um 12:52 Uhr (0)
wasse isse damidde? (defun C:Find-xref (/ f EARX_BTAA enams xbpath) (setq EARX_BTAA (tblnext BLOCK T)) (while (/= EARX_BTAA nil) (setq f (cdr (assoc 70 EARX_BTAA)) ) ;_ ende von setq (if (= 4 (logand f 4)) (if (not (member (cdr (assoc -2 EARX_BTAA)) enams)) (setq enams (cons (cdr (assoc -2 EARX_BTAA)) enams) xbpath(cons (cdr (assoc 1 EARX_BTAA)) xbpath)) ) ;_ ende von if ) ;_ ende von if (setq EARX_BTAA (tblnext ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
BricsCad : Expresstools für V11
CADwiesel am 24.06.2011 um 14:18 Uhr (0)
Das Paket ist noch nicht vollständigEs fehlt noch:Alias.exedumpshx.exelspsurf.exeRTextSuperhatchPropulateCloseallRevertEdittimeAllerdings sind in dem zur Verfügung stehenden Paket alle Funktionen enthalten, eben aus Testzwecken alles kompiliert, damit nicht schon jetzt jeder Fehler am Quellcode behebt, sondern das alle die gleichen Daten zum Testen nutzen. Sobald wir aus der Testphase raus sind, werden auch Quellcodes in den Paketen enthalten sein.Das mit der 2-Sprachigkeit ist eine gute Idee! Ich werde im ...
|
| In das Form BricsCad wechseln |
|
Lisp : Zugriff auf Text innerhalb von Blöcken
CADwiesel am 08.12.2016 um 10:04 Uhr (1)
Jo, Jörn, sorry hab nicht richtig hingeschaut @-ikarus-Dein Code brücksichtigt erstmal gar keine Blockdefinitionen. Um diese auch zu bearbeiten, musst du eine Schleife durch die Blocktabelle gehen und da die Blöcke durchgehen um nach Texten innerhalb der Definitionen zu suchen.Dann kannst du die CAD-Handles mit den Werten in eine xml oder Excel oder Textdatei schreiben lassen.Der Weg zurück nach CAD ist denn das Gleiche - nur RückwärtsIch habe das Gleiche schon einmal gemacht, auch für Textübersetzungen, ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Probleme mit LSP
CADwiesel am 19.02.2007 um 16:14 Uhr (0)
natürlich hast du das Thema hier geöffnet. Wer denn sonst? Zwar nicht 5x sondern 1mal aber das bleibt.Und was ist an dem Hinweis falsch, das du lieber bei solchen Dingen die Finger weglässt, wenn du nicht weißt, was da passiert.Du solltest ja auch kein Flugzeug fliegen, nur weil du ne Bedienungsanleitung im Internet gefunden hast.Es ist richtig, das ein Forum auch für Fragen da ist. Aber auich für solche Antworten.Und Kritik einstecken müssen wir alle.geschlossen odergelöscht wird das sicherlich auch nicht ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Stationierung von Pline, Höhe aus Blöcken
CADwiesel am 28.06.2005 um 10:13 Uhr (0)
könnte passenCode:(if (not (setq listnam (findfile "punkteliste.txt"))) (setq listnam (getfiled "Punktliste anlegen" "punktliste" "txt" 1)) ) ;_ end of if (if listnam (repeat (sslength(setq aws(ssget "_X" ((0 . "INSERT")(2 . "KOT_HOEHE_LP"))))) (setq vlaObj(vlax-ename-vla-object (ssname aws 0)) lstAtts (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-Getattributes vlaObj)) ) lstAtts(mapcar vla-get-TextString lstAtts) ) (setq DAT_ID (open listnam "a")) (write-line (c ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umgrenzung einer Schraffur innerhalb einer Blockdefinition erstellen
CADwiesel am 27.07.2022 um 10:08 Uhr (1)
Ich hoffe dir sind die Unterschiede eines Block und einer Blockreferenz bekannt!Was bitte soll es bringen die Blocktabelle zu durchlaufen, dort jede Blockdefinition nach einem Hatch zu durchsuchen, dann irgendetwas zu machen und die Blockdefinition dann zu löschen?Du könntest dir die Blocknamen merken, die ein Hatch enthalten, dann die entsprechenden Referenzen raussuchen, diese auflösen, alles andere bis auf die Hatches löschen, dann deine Umgrenzung erstellen lassen und danach auch die Hatches löschen.-- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Rund um Autocad : Text(Zahlen) um Konstante verändern
CADwiesel am 13.11.2006 um 08:00 Uhr (0)
könnte sowas in der Richtung seinCode:(if(setq as(ssget "_:S" ((0 . "TEXT")))) (cond((=(type (read (cdr(assoc 1(setq asw(entget (ssname as 0)))))))SYM) (entmod(subst(cons 1 (rtos (- (atof(VL-STRING-TRANSLATE "," "."(cdr(assoc 1 asw)))) 0.5)2 3))(assoc 1 asw)asw)) ) ((=(type (read (cdr(assoc 1(setq asw(entget (ssname as 0)))))))REAL) (entmod(subst(cons 1 (rtos (- (atof(cdr(assoc 1 asw))) 0.5)2 3))(assoc 1 asw)asw)) ) ) )------------------Gruß CADwieselBesucht uns im ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Abwicklung einer Polilinie mit Punkten
CADwiesel am 04.02.2005 um 07:42 Uhr (0)
Ich habs mal auf geschlossene Polylinien angepasst, bei denen wurde in Holgers Version immer das letzte Segment weggelassen. Macht sich halt blöd bei wichtigen Berechnungen. so, hier nochmal überarbeitet Code: (defun c lab (/ pl pld plli li) (defun plab2 (ELEM ptli / dili stpt gesla teillang) (setq gesla (vlax-curve-getdistatparam ELEM (vlax-curve-getendparam ELEM) ) ;_ ende von vlax-curve-getdistatparam ) ;_ ende von setq (repea ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichnungslinien suchen
CADwiesel am 29.07.2003 um 12:44 Uhr (0)
Ich habe dir den Kot von Holger zusammengepackt und auf Magenta eingestellt. nimmst das was Zwischen ;;;------code beginn und ;;;----------code ende steht, machst eine *.txt datei auf (Notepad), kopierst das da rein, speicherst das im acadsupport verzeichniss als z.b. Magentaweg.LSP ab. dann in Acad laden über _appload und in der Befehlszeile starten mit magentaweg magenta iss weg! ;;;------------code beginn (defun ssget:Farbe (farbe vLayer / at autom as) (if vlayer (setq at T autom (ap ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |