|
Autocad VBA : Programmieren in VB(A) oder in .Net ?
Carsten1210 am 18.05.2007 um 08:12 Uhr (0)
Hi,Ich denke, das du mit .Net mehr Möglichkeiten hast als mit VBA(z.B. kann du mit .Net Objekte Draggen / Jiggen, als sichtbar am Fadenkreuz verschieben usw., was man mit VBA nur in kombination mit Lisp machen kann).Was meinst du mit "allen Autodesk-Produkte?". Die Vertikalen Produkte zu Autocad und Inventor kannst du sicherlich mit .Net ansprechen. für Inventor gibt es hier sogar ein separates Forum. Für Autocad kannst du ja auch im Arx-Forum schauen, da stehen auch einige .Net sachen drin.Gruß, Carsten
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Stützpunkte in Polylinien hinzufügen
Carsten1210 am 15.06.2007 um 10:27 Uhr (0)
Hi Iowa,Ist denn das Lisp am Ende dieses Beitrags nicht was für dich?!Wenns denn mit VBA sein sollte, schau dir die Funktion / Methode "AddVertex" an.Für Lisp gibt es auch ein extra Forum hier auf Cad.de .Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Stützpunkte in Polylinien hinzufügen
Carsten1210 am 15.06.2007 um 10:45 Uhr (0)
Hi,Bevor das Lisp das erste Mal mit knicken aufrufst, tippe mal folgendes in die Befehlszeile: (VL-LOAD-COM). Danach kannst du das Lisp nutzen.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Public Sub benennen
Carsten1210 am 26.06.2007 um 06:58 Uhr (0)
Hi Einstein,Ich verstehe zwar nicht wirklich, was du vor hast, aber einen Befehl kannst du wie folgt definieren:(Defun c:Stempel (/) (VL-VBARun "Stempel"))Danach kannst du im Autocad mit dem Befehle "stempel" die Public Sub "Stempel" aufrufen.Pack das am besten in die Acaddoc.lsp und diese ins Support-Verzeichnis. Damit wird die Lisp automatisch beim Start geladen.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : über Button einen Block einfügen
Carsten1210 am 05.07.2007 um 10:13 Uhr (0)
Hi,Du musst die BlockIn.lsp erstellen und laden. Die Befehlsfolge für die Lisp steht ja dort im Beitrag. Du kannst die Lisp dann unter Appload in die Startgruppe eintragen, so das diese dann automatisch mitgeladen wird.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Eingefügte Blöcke sichtbar
Carsten1210 am 27.08.2007 um 15:49 Uhr (0)
Hallo Jörg,das geht nur in Kombination von VBA und Lisp. Schau mal hier.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Alternative zu Defun c: (LISP) in VBA?
Carsten1210 am 10.10.2007 um 20:50 Uhr (0)
Hi Matthias,Um ein VBA-Makro aufzurufen reicht folgende Lispzeile: (Defun c:Stempel (/) (VL-VBARun "Stempel")) Um den Block am Cursor hängend einzufügen benötigst du aber noch eine Lispfunktion. Suche mal nach BlockIn hier im Forum. Bei der InsertBlock-Methode im VBA (ist in der Hilfe gut beschrieben) muss die Einfügeposition übergeben werden und der Block wird direkt eingefügt, also nicht am Cursor hängend.Zum Layer umschalten und wieder zurückschalten schau dir mal das Beispiel "ActiveLayerExample" in de ...
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Insert block durch knopf drück
Carsten1210 am 11.12.2007 um 19:50 Uhr (0)
Hi dw,Ich gehe mal davon aus, das du den Block sichtbar am Cursor drehen willst.Dann wirst du nicht um eine kombinierte VBA/Lisp-Lösung drum herum kommen. Ein Beispiel dazu findest du in diesem Beitrag.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Objekte an Layout binden??
Carsten1210 am 25.03.2008 um 11:34 Uhr (0)
Hi Chris,Hast du mal ne Beispiel Zeichung?!Hast du vielleicht ein Lisp wie NoShow oder so drüber laufen lassen?!Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Schriftkopf mit Überlänge
Carsten1210 am 15.04.2008 um 09:03 Uhr (0)
Hallo Markus,Warum willst du VBA und Lisp mischen?! Kannst du das nicht komplett in VBA oder Lisp machen?!Wenn es denn so bleiben soll, müsstest du dir Gedanken machen, ob du das Lisp mit Parametern aufrufen kannst.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Makroaufruf über Schaltfläche
Carsten1210 am 15.04.2008 um 14:38 Uhr (0)
Hi Jürgen,Du kannst folgendes auf den Button legen: ^C^C-vbarun;Makroname;Alternativ kannst du auch eine Lisp erstellen, in der man einen Befehle definieren kann: (Defun c:Befehlsname (/) (VL-VBARun "Markoname")) und diesen kannst du dann auch als Befehl bei der Schaltfläche / dem Button hinterlegen.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Schriftkopf mit Überlänge
Carsten1210 am 16.04.2008 um 11:37 Uhr (0)
Hi Markus,Da ich davon ausgehe, das die Rahmengröße nicht vorhersehbar ist, musst du einen Block erstellen, in dem du die Maße über eine Abfrage (Formular) ermittelst.Danach kannst du mit Blockadd einen Block erstellen. In diesem Block kannst du dann die Attribute, Linien usw. einbauen. Danach fügst du einfach den Block im Layout, bzw. im Modellbereich ein und füllst die Attribute.Was anderes dürfte das Lisp ja auch nicht machen, oder?!Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |
|
AutoCAD VBA : Eigenschaften eines mit ActiveX erstellten Volumens
Carsten1210 am 28.04.2008 um 09:45 Uhr (0)
Hi Gregi,Dann musst du wohl oder übel mit SendCommand arbeiten, mit all seinen Nachteilen. In diesem Fall wäre vielleicht doch Lisp die Bessere Programmiersprache.Gruß, Carsten
|
In das Form AutoCAD VBA wechseln |