Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 463 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Charly Setter am 17.07.2007 um 16:34 Uhr (0)
Die Teile werden um eine definierte Achse gedreht. Und das macht die DIVA vollkommen korrekt. Auch wenn Du etwas anderes willst In diesem Fall wäre eine rechteckige ANordnung geeigneter.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleiteter Körper verschieben
Charly Setter am 25.03.2004 um 11:08 Uhr (0)
Moin Herbert. Alle Änderungen mußt Du am Ursprungsbauteil (BG / IPT) durchführen. Alle Änderungen, die DU nur am abgel. BT machen willst machst Du in der abgel. Komponente. Also: Ursprungs-BT öffnen, Änderungen durchführen, Abbgrl. BT öffnen und aktualisieren lg Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komprimierung für Anlagenplanung
Charly Setter am 11.09.2003 um 09:22 Uhr (0)
Wie sieht´s denn mit diesem Weg aus: Abgeitete Komponente und in der abgeleiteten alle Normteile / unwichtigen BT/BG unterdrücken. Nicht vergessen: Original und Fälschung mit benannten iMates versehen. Dann funktioniert der Austausch via Komponente ersetzen. lg Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Teilkreis
Charly Setter am 10.02.2003 um 12:57 Uhr (0)
@Murphy: Also Dieselmotoren mit offenen Kipphebeln kommen mir hier manchmal auch noch unter, aber Stand der Technik ist das nicht mehr :-).... Zu den Lochkreisen: Um die runde Anordnung zu vermeiden (Performance) zeichne ich mir immer ein Polygon mit entsprechend vielen Ecken und wähle dann als Geometriepunkte für die Bohrungen die Eckpunkte des Polygons. Ist zwar etwas mehr Klickarbeit, aber dafür keine Anordnung, die dann manchmal (bei iParts) auch noch zu eigenartigen Effekten führt. Gruß Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AIS mal wieder
Charly Setter am 08.06.2005 um 17:20 Uhr (0)
Leichtes Verständnisproblem: Wie willst Du mit dem DA in der IDW arbeiten ? Zum Einfügen der Schrauben: Wenn ich es richtig verstanden habe: Erst die Löcher mit Runder Anordnung erzeugen, und dann die Schraube mit dem DA. Der DA erkennt automatisch die Anordnung und baut die Schrauben ein. Schlag mich nicht, wenn ich das falsch verstanden habe Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil ersetzten
Charly Setter am 25.07.2006 um 13:51 Uhr (0)
So wie ich das verstehe bezieht sich die Zeichnungs-Ableitung auf das Original und nicht auf die abgel. Komponente. A....karte Der "richtige" Weg sähe in einem solchen Fall so aus: 1. Modell erstellen, das alle Features enthält, die beiden Varianten gemeinsam sind2. 1 abgel. Komponente erstellen3. 1 Zeichnungsableitung erstellen 4. abgel. Komponente und Zeichnung kopieren und der Zeichnung die kopierte Komponente unterjubeln5. Änderungen an den abgel. Komponenten vornehmen. Jetzt können sich die Pfade tren ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung in BG
Charly Setter am 11.01.2004 um 14:24 Uhr (0)
Ich schon (IV8, Sp0)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung in BG
Charly Setter am 11.01.2004 um 10:32 Uhr (0)
RMB, Element bearbeiten

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitete Komponente in Stückliste
Charly Setter am 03.02.2006 um 15:10 Uhr (0)
Wahrscheinlich meint er die Komponenten, von denen die abgeleitete Komponente abgelitten wurde.Da sehe ich keinen Weg.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 20:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: Da gibts IMHO nur folgende Möglichkeit: Komponente erstellen (mit Constraint fluchtend auf gewählte Fläche) zweimal den blauen Pfeil nach oben drücken (ergibt Skizze verlassen und in die BG hüpfen) Ursprungspunkt des BT constrainen (so ist auch alles absolut wasserdicht) BT doppelklicken Skizze doppelklicken und jetzt mit dem Projizieren beginnen So habe ich das Koordinatensystem genau dort wo ich es hinhaben will, und muß nix reparieren. Das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Charly Setter am 18.08.2007 um 09:51 Uhr (0)
Ja, RMB abgeleitetes Bauteil bearbeiten und die neuen Parameter hinzufügen.Müßtest Du allerdings bei jeder Komponente durchführen. Keine (eingebaute) Automatik.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile um einen Absolutwert verschieben
Charly Setter am 15.10.2010 um 11:08 Uhr (0)
Ich würde die 1168 in eine Hilfs-BG verschieben, und dann diese um die 20mm verschieben.Nein.... Ich würde die ganze Baugruppe neu aufbauen. Und diesmal sauber strukturiert. Kein Wunder, das der rechner in die Knie ging, bei 1168 Teilen (= 3500 Abhängigkeiten) auf einer BG-Ebene. Arrrrggggghhhhh ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernar ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittmengen von verschmolzenen Elementen
Charly Setter am 12.01.2004 um 10:55 Uhr (0)
Punkt 1: Features, die in einer ipt enthalten sind, werden als 1 Körper behandelt. Punkt 2: Wenn Du Boolesche Operationen (MAterial Subtraktion, Addition, Schnittmenge) durchführen willst, geht das mittels abgeleiteter Komponente. Also: 1 ipt mit den unteren Elementen, 1 ipt mit den oberen Elementen Beides in einer iam verknibbern und dann eine abgeleitete Komponente von der iam. lg Mathias

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz