|
Inventor : Steuerung über Tabellen- Erahrungen gesucht
Charly Setter am 09.02.2006 um 08:13 Uhr (0)
Wenn XLS, dann nicht verknüpfen, sondern einbinden. Dann entfällt das Problem mit der Neuzuweisung der Tabelle und auch so werden jede Menge Fallstricke vermieden.XLS wird in den Master eingebunden. Der Master bildet via abgel. Komponente die Basis aller zu steuernden Bauteile.Dabei ist es dem pers. Geschmack überlassen, wie detailiert der Master ist. Als Minimallösung muß er die Parameter enthalten, die aus der XLS stammen. Wenn sinnvoll, kann er aber auch schon Basisgeometire in Form von Arbeitselemnten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateinamen wechseln
Charly Setter am 21.12.2006 um 14:13 Uhr (0)
Vault..... Was ich häufig mache: - Teil in BG bearbeiten- Kopie speichern unter- Komponente ersetzen ( wenn IV meckert das Constraints flöten gehen, rückgängig, BG schließen, Altteil löschen, Referenz beim Öffnen neu vergeben)- Properties bearbeitenGeht natürlich bei Einzelteilen. Aber bei 500....Welcher IDI.. ist auf die IDee gekommen den Maschinennamen zu ändern. Und dann auch noch nur 1 Buchstaben @Leo: Das läßt sich sicher mit einem simplen Makro erledigen, das sich einmal durch die Struktur gräbt. S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DWG Translation + AI-Ablage
Charly Setter am 11.08.2006 um 10:45 Uhr (0)
Wieso dubios ? Der IV legt die (automatisch erzeugten) Dateien im Projekt(haupt)verzeichnis ab.Die kannst Du dann hinterher innerhalb der Projektstruktur frei verschieben (am Besten mit Vault-Explorer, DA ist zu lahm und mit dem Win-Explorer wird nachher jede Refernz nachgefragt, mühsam).Schon das ist ein Grund mit Vault zu arbeiten. Das Gleiche gilt fürs umbenennen der Dateien.HTH------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupas ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Profilbezeichnung und Länge in Stüli
Charly Setter am 06.02.2006 um 13:55 Uhr (0)
Richtig, geht mir genauso.Besonders wenn sich die Konstruktion noch mehrfach ändert.Ein kleiner Tip: Wenn Du bei Konstruktionsänderungen die Profile via "Komponente ersetzen" austauscht und dabei den Weg über die Factory nimmst, bleiben die Abhängigkeiten erhalten. Du erzeugst zwar neue Dateien, reduzierst aber die Fehlerquellen (wenn Dateiname = Bauteilnummer), da die Bauteilnummer bei Erzeugen immer eingetragen wird. Aber dran denken: Immer den Weg über die Factory nehmen, auch wenn das Profil schon auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion kopieren (PS/Vault 4.5)
Charly Setter am 29.01.2006 um 13:27 Uhr (0)
Tja, bin auch schon am Überlegen... Eigentlich wollte ich Euch ja nur warnen und etwas Dampf ablassen Aber jetzt ist das ja ein ganz anderes (und viel brisanteres) Thema geworden.Wenn verschieben, dann Vault. Bei PS ist ja noch weniger los. OK, ich verschiebs mal nach Vault.Michael, Du kannst den Querlink dann wieder rausnehmen. Mal sehen, was draus wird. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Vault : Konstruktion kopieren (PS/Vault 4.5)
Charly Setter am 29.01.2006 um 13:27 Uhr (0)
Tja, bin auch schon am Überlegen... Eigentlich wollte ich Euch ja nur warnen und etwas Dampf ablassen Aber jetzt ist das ja ein ganz anderes (und viel brisanteres) Thema geworden.Wenn verschieben, dann Vault. Bei PS ist ja noch weniger los. OK, ich verschiebs mal nach Vault.Michael, Du kannst den Querlink dann wieder rausnehmen. Mal sehen, was draus wird. ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller ...
|
| In das Form Vault wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Belastung von Führungsschienen durch Drehmoment
Charly Setter am 22.01.2009 um 23:02 Uhr (0)
Im 3D-Raum gilt:- Ein Bauteil ist in genau 6 Freiheitsgrafen (3 Rotationen und 3 Verschiebungen) festgelegt/gelagert = statisch bestimmt.- Ein Bauteil ist in weniger als 6 Freiheitsgraden festgelegt = es kann sich bewegen = es ist statisch unterbestimmt- Ein Bauteil ist in mehr als 6 Freiheitsgrafen bestimmt = Es ist statisch überbestimmt (D.h.: Es kneift irgendwo, bei ungünstiger Anordnung der Lager kann es sich u.U. noch bewegen).Jetzt zu der hier betrachteten Brücke:- In jedem Fußpunkt sind die Rotation ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
>>Allgemeines zur Werkstofftechnik : An alle WICHTIG!!!!!
Charly Setter am 16.04.2007 um 16:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daniu:Aber ... wer ist Fred?Ich tippe mal: Thread Die Proes haben manchmal so komische Ausdrücke :duck und renn:BTW: Der ist mir leider damals auch durch die Lappen gegangen. Eigentlich hätte man ihn bei der Dreistigkeit gleich dichtmachen sollen. Aber so haben wir noch richtig Spaß gehabt. Vielleicht doch lieber in den Tset verschieben ? ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb ...
|
| In das Form >>Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln |
|
Inventor : Drahtkörperanzeige
Charly Setter am 24.01.2004 um 13:16 Uhr (0)
Hallo Walter. Ich seh´s eigentlich ähnlich wie Leo. Die Dummyparts bergen auch Ihre Gefahren. Dann gibt´s natürlich immernoch die Möglichkeit Normteile etc. temporär zu unterdrücken, aber damit wird die Datenmenge auch nicht nennenswert reduziert, da die Information ja weiter in der BG enthalten ist. Wenn Du die ipt´s sauber aufbaust kannst Du durch verschieben des BT-Endes Fasen und Radien unterdrücken, läufst dann aber Gefahr, das Dir die ABhängigkeiten in den BG´s flöten gehen. Also: Alles irgendwie pr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung zu Langloch mit Fläche verschieben
Charly Setter am 17.08.2006 um 11:35 Uhr (0)
Erstens ist das Vorgehen "total daneben) und 2.Wenn Du die Zylinderfläche trennst hast Du 2 Halbzylinderflächen.Wenn Du die jetzt auseinanderziehts bleiben es Zylinderförmige Flächen = es entsteht eine 8. Woher soll die DIVA denn wissen, das Du da 2 parrallele, tangential an die Zylinderflächen anschließende Flächen haben willst ? Gedankenübertragung ? Geht am Besten mit einer Skizze und einer Extrusion CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Allgemeines im Maschinenbau : I-Träger aus GFK
Charly Setter am 07.01.2008 um 18:29 Uhr (0)
Sandwichplatten (auch als Honeyvomb = Papierwaben) und alles was man sonst noch zum Kleistern braucht gibts dort: http://www.vonderlinden.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=50 Ist u.A. auch der Kleber (Epoxid-Harz), der die "K"-Komponente meines Bootes auf HfK (Holzfaser verstärkter Kunststoff) darstellt . Und die Kiste geht dieses Jahr in die 25. Saison BTW: Formvereimte Rotzeder ist vielleicht nicht ganz so steif wie CfK (in Bezug auf E-Modul), aber dafür wesentlich leichter, langle ...
|
| In das Form Allgemeines im Maschinenbau wechseln |
|
Inventor : Strategie für Variantenerzeugung
Charly Setter am 21.11.2005 um 11:03 Uhr (0)
Moin Lars.Wovon redest Du ? BG-Varianten oder Teilevarianten ?Ich vermute mal BG, da (i)Parts ja kein Problem sind.Strategie 1: Bis April warten , hab ich flüstern hören. Auf der Cad.pro von Leuten im richtigen Hemd ,. War nicht hellblau Strategie 2: - Alle Teile in der "Master-BG" mit iMAtes verbauen.- "Master-BG" kopieren und Änderungen durchführen mittels: - Bei iPArts, CC-Teilen: Umschalten in der iPart-Tabelle, bzw. CC - bei "normalen" Teilen: Komponente ersetzten. Bitte dran denken: Die teile müs ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Charly Setter am 20.04.2006 um 00:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Und wer stets und immer am Ende einer Konstruktion denkt, dass der Anfang perfekt war, sollte sein Leben nicht mit Konstruktion vertun, sondern als Hellseher reich und berühmt werden und die Welt retten. War da nicht kürzlich was mit "allwissend"? Genau das ist das Problem, an dem die Ganzen methodischen Ansätze immer wieder scheitern. Man mag zwar am Anfang schon recht genaue Vorstellungen haben, wies aussehen soll. Am Ende siehts dann meist ganz anders aus.Ich "li ...
|
| In das Form Inventor wechseln |