|
Inventor : Erstellung von Grobskizzen / -layouts
Charly Setter am 01.09.2006 um 09:10 Uhr (0)
Richtig. das geht nicht.Die Skizzen werden in einem BT erstellt. Dieses Bauteil wird mittels abgel. Komponente an die anderen Bauteile (Oder weitere, detailiertere Masterskizzen) "vererbt".D.h.: Du kannst Deine BG-Struktur in Masterskizzen abbilden. Sehr schön wenn mehrere Konstrukteure an verschiedenen Baugruppen arbeiten. Die Anschlußgeometrien sind in den Skizzen defineirt.Am Ende werden die Bauteile einfach in eine BG geworfen und auf dem Ursprung verknüpft.Ergebnis: Eine vollständig parametrisch aufge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance grosser Baugruppe Warum tief verschachteln?
Charly Setter am 07.04.2007 um 23:28 Uhr (0)
Warum ? Die Antwort it eigentlich ganz simpel:Bei jeder Aktion werden alle Abhängigkeiten, Assoziativitäten etc. pp. neu durchgerechnet. Und das ist ein iterativer Prozeß.Bei einer 300 Teile BG (mit 3 Abhängigkeiten / Komponente wären das 900 Abhängigkeiten (ohne Assoziativität etc. pp. zu berücksichtigen).Hast Du die Teile jetzt in einer BG-Struktur untergebracht werden nur die BGs in die Berechnung einbezogen, die sich verändert haben. Bei unveränderten BGs wird nur die Position der BG im Raum neu berech ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Charly Setter am 04.11.2010 um 11:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Hallo Flo,ich würde dazu "abgeleitete Komponente" nehmen. Dazu kannst Du eine Baugruppe auswählen, die die Teile enthält, die verschmolzen werden sollen. Dazu sollten sie in der Baugruppe so positioniert sein, wie das Teil aussehen soll. Am Ende steht ein neues Teil, was ein Teil beinhaltet, was aus den Ausgangsteilen zusammengestzt wurde. Geändert wird dann in der Ausgangsbaugruppe. Versuche es einmal oder stelle neue Fragen.Gruß, UweJa, Bei Versionen 2010, später je n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ipt-Abhängigkeiten
Charly Setter am 13.03.2006 um 07:58 Uhr (0)
Klar. Öffne mal bitte ipt2. Dann wirst Du sehen, das die abgeleitete Komponente erst aktualisiert werden muß. Das ist schon immer so und eigentlich bekannt. Daran liegt ja z.b. auch der Performancevorteil bei der Master-Sketch Methode. Du kannst mehrere Parameter ändern und erst am Ende, wenn Du alle Änderungen gemacht hast (oder es zumindest glaubst ) drückst Du in der Haupt-BG auf "Aktualisieren" und Schwupps.... Bei der Arbeit mit Adaptivitäten rechnet die DIVA nach jedem Arbeitsschritt und Du hast die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitetes Bauteil mit Baugruppe als Basiselement
Charly Setter am 03.02.2006 um 15:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar: und diese sollen abgeleitete Bauteile sein.abgeleitet von was ?Du erstellst ein Bauteil in der iam. Das ist nachvollziehbar Und jetzt definierst Du in diesem ipt eine abgeleitete Komponente von einer BG. Wo kommt diese BG her ? Aus dem Nichts. Zumindest die BG mußt Du doch schon vorher erstellt haben. Also muß die BG in Ihrer Geometrie ja auch schon vorher festliegen. Dann kannst Du ja auch noch schnell die Abgeleitete erzeugen und diese dann in Deine iam einfügen.Irg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - Hardware+Softwareanforderungen
Charly Setter am 16.03.2007 um 11:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A.A.:Das Forum ist ziemlich unübersichtlich, weil solche Dinge immer zwischendurch angeschnitten werden :-(Ich kann natürlich nicht erwarten, dass man mir im Forum alles umsonst erklärt.Wenn ich in einer Baugruppe bin, fehlt mir aber der Button abgeleitete Komponente erstellen. Gibt es da einen Trick?Du hast es erkannt. Wenn Du alles vorgekaut bekommen willst, dann mußt Du löhnen. Aber auch das bringt nichts, wenn die grauen Zellen nicht angeschaltet werden.Den Trick gibts auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann man eine so komplizierte Prägung/Sickung erstellen ???
Charly Setter am 03.04.2005 um 16:11 Uhr (0)
Moin Joe 1. An deiner Skizze war definitiv garnichts bestimmt. D.h.: Du kannst die Skizzenelemente munter mit der Maus verschieben. Wie war das noch: Ob´s besimmt ist oder nicht, sagt euch gleich das Licht... (In diesem Fall: Licht = Farbe) 2. Schau Dir mal die JPG´s vom GG an (1. Antwort). Da siehst Du dann, was mit dem Zick-Zack gemeint ist. HTH Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hän ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Große Baugruppen ableiten
Charly Setter am 09.04.2007 um 22:28 Uhr (0)
Moin RolandBisher (bis IV11) wars so, das bei einer Aktualisierung des MAsters immer alle abgel. Komponenten aktualisiert wurden. Unabhängig davon, ob die Komponente von der Änderung betroffen ist oder nicht.Das soll sich mit IV2008 ändern. D.h.: Es werden nur die abgel. Komp. aktualisiert, die von der Änderung im Master betroffen sind.So viel dazu.... Ich würde bei größeren Projekten aber immer auf Toms Bauraummethode zurückgreifen. D.h.: Eine Baugruppe, die den Master / Bauraummodell enthält und sämtlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unabhängige gespiegelte Bauteile
Charly Setter am 10.12.2008 um 09:27 Uhr (0)
Grundregel: Alle auf beide Bauteile zutreffenden Features vor dem Spiegeln erstellen, alle "Sonderfeatures" hinterher. D.h.: Im Zweifel mit Extrusionen Material am gespiegelten Teil anflicken.Wenn Du zum Spiegeln die abgeleitete Komponente vermwendest, kommst Du garnicht mehr auf die Idee die Features vor der Spiegeloperation zu verändern (da nicht vorhanden). Die Abhängigkeiten bleiben aber über die AK erhalten, allerdings werden auch neue Features im Originalbauteil in die AK übernommen.Also eine leicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile - Erweiterung Normteilefamilien
Charly Setter am 20.04.2006 um 15:30 Uhr (0)
Nein Hans, da muß ich Dir wiedersprechen. Das Publizieren an Sich funktioniert wesentlich besser als in IV10. Es gibt jetzt auch einen brauchbaren Assistenten zum Erstellen von Teilen fürs Autodrop (zu finden unter "Datei / Komponente publizieren" :confused Allerdings habe ich einen möglichen Fehler festgestellt: Gewinde in iParts lassen sich publizieren werden dann beim Einfügen aber nicht sauber eingestellt.Ob ich zu blöd bin, obs ein genereller Bug ist oder es wieder mal ein Lokalisierungsfehler ist, ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Relative Pfade für Bibliothek + Inhaltscenter
Charly Setter am 18.01.2006 um 16:19 Uhr (0)
Und bitte keine UNC-Pfade, die Servernamen enthalten. Lieber auf allen Rechnern den gleichen "Buchstaben" an ein Netzlaufwerk verschwenden. Das kann sonst die schönsten Effekte ergeben. Gelle Bene Und ansonsten: Wenn Du die Projektdatei vernünftig definierst / änderst solte ein Verschieben des Speicherortes kein Problem sein.Dazu gibts ja die ipjs.... Haben die meisten nur noch nicht begriffen und betrachten Sie als notwendiges Übel....HTH Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Chef hat keine Ahnung!!!!! bitte brauche eure Hilfe ;)
Charly Setter am 27.10.2006 um 12:15 Uhr (0)
Das Problem mit den großen Baugruppen läßt sich ja mit konsequenter Anwendung der ab IV11 gegebenen Möglichkeiten entschärfen:- Skelettmodellierung / Layout- Level of Detail, gepaart mit vereinfachten Bauraummodellen- Einsatz von vereinfachten Modellen. Hier gibts 2 Möglichkeiten: a) Den von Autiodesk vorbereiteten Weg über abgeleitete Komponente b) Den Weg über Hüllenmodelle, allerdings nur als Zusatzapplikation Dazu gehört aber für den Anfang eine konsequente Schulung von jemandem , der weiß wovon er red ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Charly Setter am 13.11.2007 um 12:24 Uhr (1)
Vergiß den FG.Hier wäre eine Kombination aus Master-BG und Volumenmaster angebracht.1. Die Bauraummodelle der Maschinen platzieren in einer BG2. abgel. Komponente = Mastermodell3. Hier kannst Du jetzt deine Halle (als Skizzenskelett oder Solidmodell) einkonstruieren4. Dieses Modell dann ableiten und die einzelnen Segmente rausschneiden (Master für Hallensegmentbaugruppen)5. Diese Segmentmaster dann mit Verbindungselementen usw. bestücken ableiten und die Einzelkomponenten rausschneiden (Stichwort: Schnittm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |