Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 404 - 416, 463 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Bauteil läßt sich nicht verschieben
Charly Setter am 28.02.2007 um 07:24 Uhr (1)
Ich denke, die Funktion wird bei einer bestimmten Komplexität = Rechenzeit für den Solver einfach abgeschaltet, da eine brauchbare Darstellung nicht mehr möglich ist.Also hilft nur Eines: Saubere, vernünftig aufgebaute BG-Struktur. Aber dem Leo brauche ich das ja nicht zu predigen.Und man mag die Funktionalität zwar als Kasperlteather beschimpfen. Aber wenns plötzlich nicht mehr da ist (weil man z.B. mit einem anderen auf dem Weltmarkt führenden CAD-System arbeitet) fehlt einem doch plötzlich etwas CU----- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Projektdatei die 10000ste
Charly Setter am 12.10.2016 um 11:53 Uhr (1)
Die IDW gehört ins gleiche Verzeichnis wie das Modell und hat den gleichen DAteinamen (vor der Endung  ) = dann gibt´s auch kein Gesuche, unabhängig von der Projektdatei.Und ansonsten hilft Vault (Basic) bei der Suche nach Referenzen und allen Operationen wie verschieben und umbenennen. Bei größeren Projekten hilft es sich "häufig verwendete Verzeichnisse" anzulegen. Dann hast Du die wichtigsten Ansprungpunkte im Schnellzugriff.War aber alles gleube ich schon erwähnt worden. Aber manchmal hilft ja auch ei ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Steuerblock-Hydraulikblockkonstruktion
Charly Setter am 21.09.2005 um 18:08 Uhr (0)
OK, mal mein Ansatz, der vieles enthält, was hier schon genannt wurde:1. Gewindebohrungen mit iFeatures erstellen.2. Kanäle als normale Bohrungen3. 3D-Kontrolle auf Wandstärke: abgeleitete Komponente, gebohrten Block vom ungebohrten abziehen = inverser Schweizer Käse 4. Um genau zu kontrollieren an kritischen Schnitten temporäre 2D-Ableitungen. Da kommen dann auch die Gewinde sauber raus.Im Zweifel im 3D die Gewinde so einstellen, das auf Nenndurchmesser gebohrt wird (temporär, sonst keine Gewindedarstellu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile um einen Absolutwert verschieben
Charly Setter am 15.10.2010 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Empfohlen auch von honorigen Forumsteilnehmern wie dem "Herren des Kurbeltriebes" in seinem früheren Leben GMag ja sein, aber das ist ja wohl nicht mehr "Stand der Technik".Ich geb ja auch zu, das bei mir inzwischen auch die meisten Teile im Ursprung fixiert sind. Aber aus anderen Gründen BTW: Den neuen, logischen Aufbau der Baugruppe braucht die Fertigung ja nicht einmal zu bemerken. Dazu gibt´s ja die diversen Funktionen der Baugruppenstückliste. Und die Zeichnung ...

In das Form Inventor wechseln
Productstream : Compass, AIS 10, Dokumente ändern
Charly Setter am 30.01.2006 um 07:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Es tut mir ja schrecklich leid, Mathias, aber das hier ist das [b]Productstream-Forum, der Beitrag gehört aber, wie gesagt, in das Productstream-Compass- Forum!Naja, leicht machen es einem diese Produktbezeichnungen ja nicht ... [/B]Stimmt. Ist mir auch schon aufgefallen Hab den Jürgen schon gebeten den Thread zu verschieben. Wird halt so eine Art Staffellauf BTW: Dann doch bitte ins "Autodesk Productstream Compass"-Forum. Unter "A" hatte ich nämlich nicht ...

In das Form Productstream wechseln
Inventor : Datenflut und wirres Zeug bei den Familientabellen
Charly Setter am 30.06.2016 um 07:55 Uhr (1)
Also dann erkläre masl was Du willst....1. Du redest von Familientabellen. Die gibt es nur im Content Center = Inhaltsbibliothek. Deine Screenshots zeigen iPart-Tabellen.2. Neue CC-Familien erstellst Du (nicht nur, aber bevorzgt)  mit Hilfe von iParts ( hier gibt´s dann auch die Bezeichnung Factory / Fabrik und Child / Kind).3. Willst Du einfach nur verschiedene Bearbeitungszustände des gleichen Teiels oder Varianten darstellen ohne größere Maßänderungen zu realisieren ? Dann ist die abgeleitete Komponente ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor VBA : abgeleitete Komponente tauschen
Charly Setter am 05.06.2008 um 00:52 Uhr (0)
Hallo PaulSo wie ich das sehe ist das nur die Automatisierung der "Holzhammermethode": Teil verstecken, öffnen und Referenz neu zuweisen, speichern, Teil aus der Versenkung wieder hervorholen.Das geht im 3D-Modell recht gut, allerdings mit dem Verlust der Abhängigkeiten, wenn die von Dir genannten Voraussetzungen nicht gegeben sind (internal name). Bei IDWs gehts IMHO nicht, da der LAdevorgang gleich abgebrochen wird.CUNachtrag @Reinhard: Es ist kein Problem mehrere Dateien mit dem gleichen internal Name z ...

In das Form Inventor VBA wechseln
Vault : Komplette Ordnerstruktur kopieren
Charly Setter am 06.08.2008 um 22:44 Uhr (0)
Mit "Konstruktion kopieren" (im Vault) werden alle referenzierten Komponenten (auch Unter-Unter-Unter-BGs) und, wenn der richtige Haken gesetzt wurde, auch alle referenzierenden DAteien (IDW) kopiert. Zudem kannst Du für jede Komponente angeben, ob die Datei kopiert werden soll oder die Alte wiederverwendet werden soll.Zum aktualisieren solltest Du zumindest die in der ZEichnung referenzierte BG öffnen. Alles weitere läuft dann automatisch. So handhabe ich es jedenfalls. Aber vielleicht hilft ja auch "alle ...

In das Form Vault wechseln
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
Charly Setter am 08.06.2022 um 11:09 Uhr (1)
Moin allerseits.Wer hat eine Idee wie folgende Aufgabe effizient zu erledigen ist:Ausgangssituation: Eine IPT mit einer großen Anzahl von Arbeitspunkten (Punktewolke).Aufgabe: Eine Teilmenge (Markierung) der o.a Arbeitspunkte sollen1. in eine bestehende 3D-Skizze verschoben werden2. dabei ihre Namen behalten3. auf Bauteilebene nicht mehr vorhanden sein.Eine einfache Projektion der Punkte in die 3D-Skizze reicht leider nicht, da neue Namen vergeben werden und die Ursprungspunkte erhalten bleiben.Freue mich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Charly Setter am 01.10.2008 um 17:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ah ja, danke. Das heißt also:RMKunterdrücken auf "Exemplar" = zählwirksam, RMKunterdrücken auf eine darunter aufgeführte Kompoente = nur optisch. Man kann also nur eine ganze Instanz der Anordnung komplett unterdrücken, oder? Ich wollte hingegen einzelne Unterbaugruppen der angeordneten Baugruppe zählwirksam unterdrücken, und das tats so nicht.Hintergrund ist, dass aus Gründen der geplanten Weiterentwicklung für eine aktuelle Bestellung für einzelne Unterbaugruppen g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Charly Setter am 30.07.2009 um 19:32 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von reviklaus:Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk....Dann hast Du sicher auch schon mal etwas von Rundungsfehlern und Rechengenauigkeit gehört. Da liegt nämlich bei Import-Skizzen das größte Problem   1000x probiert und 990x eins auf die Nase bekommen = Ich gehe Leos Weg  BTW: Wenns darum geht aus einer kompletten Zeichnung nur ein Detail zu importieren: Was hindert Dich daran dieses Detail in eine andere DWG zu b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Charly Setter am 30.07.2009 um 19:32 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von reviklaus:Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk....Dann hast Du sicher auch schon mal etwas von Rundungsfehlern und Rechengenauigkeit gehört. Da liegt nämlich bei Import-Skizzen das größte Problem   1000x probiert und 990x eins auf die Nase bekommen = Ich gehe Leos Weg  BTW: Wenns darum geht aus einer kompletten Zeichnung nur ein Detail zu importieren: Was hindert Dich daran dieses Detail in eine andere DWG zu b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wer nutzt wie die Zeichnungsstückliste?
Charly Setter am 02.08.2010 um 22:01 Uhr (0)
Ich gehe z.B. so vor: Alle relevanten Daten werden im 3D-Modell in Properties eingepflegt, da zu gehört auch eine KAtegorisierung der Bauteile (Fertigungsteil, Normteil, Kaufteil etc. pp., aber teilweise wesentlich detailierter, da hinter der Kategorisierung teilweise ein Lieferant bzw. eine Lieferantengruppe steht).Die BG-Stückliste wird nach Excel exportiert und bildet dort die Grundlage für das Bestellwesen. Bei mir kein nachgeschaltetes ERP....Die BG-Stückliste wird zugleich in die Zeichnung übernommen ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz