|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Charly Setter am 13.05.2008 um 08:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky: Sehe ich genauso wie Roland. Wundert mich doch sehr, Michas Aussage.Grüße StefanSehe ich auch so.Gut, nehmen wir mal an ich setze alle Schrauben auf "gekauft". Ist ja erstmal sinnvoll.Dann verbaue ich Sie in einer Baugruppe, z.B. Komponente eines Linearantriebes. Diese setze ich dann mehrfach ein. 1x an einer für die Konstruktion sinnvollen Position und 2x an den Endpositionen. Die Komponenten an den Endpositionen werden im Exemplar auf Referenz gesetzt (da Sie ja nur de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung + Revision
Charly Setter am 25.03.2010 um 11:13 Uhr (0)
Mit welchem Productstream arbeitest Du ?"Productstream" (PS) oder "Productstream Professional" (PSP).Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Hüte. PS baut auf Vault auf und PSP ist das ehemalige Compass. Das beinhaltzet dann auch vollkommen unterschiedliche Arbeitsweisen / Philosophien.Also: Erstmal Aufklärung, damit ich den Thread dann hinterher ins richtige Forum verschieben kann Laß Dir 2 Dinge sagen:1. Holzhammer ist absolut die Pechvogellösung, wenn PDM im Spiel ist. Zumal wenn Du nicht weißt was Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Autodesk Productstream Professional : Skelettmodellierung + Revision
Charly Setter am 25.03.2010 um 11:13 Uhr (0)
Mit welchem Productstream arbeitest Du ?"Productstream" (PS) oder "Productstream Professional" (PSP).Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Hüte. PS baut auf Vault auf und PSP ist das ehemalige Compass. Das beinhaltzet dann auch vollkommen unterschiedliche Arbeitsweisen / Philosophien.Also: Erstmal Aufklärung, damit ich den Thread dann hinterher ins richtige Forum verschieben kann Laß Dir 2 Dinge sagen:1. Holzhammer ist absolut die Pechvogellösung, wenn PDM im Spiel ist. Zumal wenn Du nicht weißt was Du ...
|
| In das Form Autodesk Productstream Professional wechseln |
|
Inventor : Jammer über dwg-Import
Charly Setter am 11.07.2005 um 00:32 Uhr (0)
Ich hab mir das am Sonnabend bei Roland angesehen. Stand direkt neben Ihm bei der Vorführung: 1. Die Skizzengeometrie wurde teilweise schon beim Import verzerrt. Eine horizontale Linie war definitiv nicht mehr horizontal. 2. Beim Verschieben auf den Ursprung wurde die Geometrie definitiv weiter zerschossen. Auch ich wende normal beim Import von Skizzen (den ich weitestgehend vermeide) möglichst einfache SKizzen an, die im Autocad schon aufbereitet werden. Trotzdem darf auch beim Import komplexer Geometrien ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo sind die Vorteile von DualCore und 64Bit?
Charly Setter am 21.01.2010 um 12:16 Uhr (0)
Hast Du schon einmal versucht zwei große Verzeichnisse gleichzeitig auf einer Platte zu kopieren bzw. zwischen 2 Platten am gleichen Controiller zu verschieben? Auch auf einem superschnellen RAID 0 wirst Du den Performanceeinbruch spüren.Und jetzt stelle Dir mal vor was passiert, wenn 2 IV-Instanzen gleichzeitig auf Daten zugreifen und dazu noch gleichzeitig auf die Auslagerungsdatei zugreifen. Schon aufgrund der Lesekopfbewegungen geht die Datenrate in den Keller. Und icvh gehe mal davon aus, das Du in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Austausch der Schriftfelder und Rahmen von IDW
Charly Setter am 08.03.2007 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed: Habt ihr die 11er Version schon gekauft?Nächsten Monat (soll) kommt die Version 2008 raus...Und ? Die ist doch eh erst ab September brauchbar (SP2) Oder, ums mal etwas anders zu sagen: Aufgrund der Lokalisierungsproblme mußt Du die Bewertung etwas verschieben:- SP0 ist die deutsche BEta- mit SP1 werden die Fehler, die in der englischen Beta gefunden wurden beseitigt (vielleicht). Kannst Du als deutsche Releaseversion betrachten.- mit SP2 werden die Fehler aus der de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Baugruppe (Referenzen)
Charly Setter am 03.08.2006 um 08:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TurboToby: ...und dann mit "Komponente anordnen" dupliziert habe.Und wenn da die Referenzachsen nicht mehr stimmen explodiert das Ganze.... Inzwischen lasse ich die Finger von solchen Anordnungen. Hab genug von "explodierenden" Baugruppen.Ich füge Schrauben heute als Einzelexemplare ein (mit KwikInsert). Das erkennt (wenn man das Bauteil richtig konstruiert hat) auch alle gleichen Bohrungen in einer Platte und fügt dann entsprechend viele Schrauben ein. Wenn ich komplette Baute ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindebohrung Kernloch
Charly Setter am 19.04.2006 um 10:55 Uhr (0)
Die "richtigen" Werte sind Erfahrungswerte für Stahl.Mein Schlosser paßt die Bohrerdurchmesser auch je nach Material an. Z.B.: bohrt er in Alu 2-3 Zehntel enger als in Stahl. Wie gesagt: Erfahrungswerte.Die hat deine Blechbude auch... Dann lasse Dir doch von Deinem Fertiger seine Erfahrungswerte geben und baue dir ein eigenes Tabellenblatt, das diese speziellen Einstellungen berücksichtigt.Gerade wenn die Bohrungen gelasert werden müssen die Bohrdurchmesser von den normalen Werten abweichen, da sich durch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Codebeschriftung im Modellbereich mit Übernahme zur ZA
Charly Setter am 30.08.2003 um 10:22 Uhr (0)
Hi Pordoi Grundsätzlich gilt: Alle IV-Teile (BG / Part) die aus einer Datei abgeleitet werden sind grundsätzlich gleich, d.h.: auch (benutzerdefinierte) Eigenschaften. Dein Ansatz mit der sichtbaren Skizzze ist ganz gut, funktioniert aber nicht, da der Text bei allen Instanzen eines Teiles immer gleich ist. D.h.: So kommst Du nicht um das erzeugen je einer Datei pro Maschine herum. Vielleicht gibt´s mittels VBA einen Weg in der IDW auf den Browsernamen zuzugreifen und Diesen in einem skizzierten Symbol zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
Charly Setter am 04.06.2003 um 19:44 Uhr (0)
Hallo Leo. Ich würde auch grundsätzlich mit Abhängigkeiten arbeiten. Wenn durch Geometrieänderungen die Abhängigkeiten verloren gehen, kannst du die Abhängigkeiten, wenn alle Teile richtig positioniert sind löschen und die anderen Teile fixieren. Ein anderer Weg: Du definierst Dir ein Dummy-Teil an dem Du Deine Einbauteile fixierst. Dann konstruierst Du Deine eigentliche Maschine um die am Dummy fixierten Teile herum und schaltest den Dummy am Ende dann als Referenz oder löscht Ihn. Dann mußt Du allerdings ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliothek auf anderes Laufwerk schieben
Charly Setter am 26.11.2007 um 19:45 Uhr (0)
So, nun mal mein Senf dazu:Nach einigen schlechten Erfahrungen mit Wechseldatenträgern vergebe ich Buchstaben für Netzlaufwerke inzwischen "rückwärts" von "X" abwärts. Was die eindeutige Zuweisung mittels Batchdatei betrifft hat Stefan ja schon die Vorgehensweise beschrieben. Besonders gut in Netzen mit Domaincontroiller, dann das ist nun mal die Aufgabe dieses Geräts. Ich arbeite ansonsten lieber mit gemappten Laufwerken. Dann habe ich weniger Probleme, wenn ich den Speicherort doch mal verschieben muß. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komprimierte 3D-Datei in IAM laden
Charly Setter am 21.07.2006 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Und häufig sind solche STEP sehr inhaltsvoll, und oft auch nicht strukturiert, ja ich habe auch schon Fälle gehabt wo vielfach verwendete Teile der Ausgangs-BG in lauter singuläre Teile aufgelöst waren (1000 gleiche Beilagscheiben = 1000 verschiedene Teile im IV).Das ist ein Nachteil der tollen Transfer- oder Neutralformate. Wenn keine Info über Constraints und Gleichteile vorliegen, werden die Volumen halt an Ort und Stelle erzeugt. Wenn Du mal so eine Datei aufmac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
Charly Setter am 09.09.2006 um 17:42 Uhr (0)
Moin Sascha.Ich würde sagen "grobes Mißverstehen der Methode" Zum Ablauf:1. Das Skelett definiert die Grundgeometrien / Hauptanschlußgeometrien der Konstruktion. (Z.B.: Layoutskizze einer kompletten Maschine)2. Jedes Bauteil übernimmt via abgel. Komponente die relevanten Grundgeometrien (es müssen nicht alle Features des Bauteils über die Masterskizze definiert werden, z.B. Schnittstellen, Anschlußmaße).3. Die Bauteile werden wieder in einer BAugruppe zusammengesetzt. Unbewegliche Bauteile kannst Du auf de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |