Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 463 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Einsteigerfragen zu abhängigen BauteilskizzenIV8
Charly Setter am 30.10.2004 um 09:56 Uhr (0)
Du kannst auch ein iPart erstellen, und die Länge der Extrusion als benutzerdefinierten Parameter definieren. Dann kannst Du Dir immer das passende Teil erzeugen und die Verknüpfung zur Factory bleibt erhalten. Vorteil zur abgel. Komponente: Du kannst in der Factory schon passende Einbaubedingungen (iMates) definieren. Dann kannst Du die Teile später leicht austauschen. Z.B.: Du brauchst eine andere Länge: Neues Part erzeugen und mittels Komponente ersetzen asutauschen Gruß Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodelling und/oder ChopSuey-Methode
Charly Setter am 06.10.2015 um 13:30 Uhr (1)
Moin,die Daten können nur mit IV2016 geöffnet werden. Daher die Fehlermeldung. WEvtl. mal IV2016 Testinstallation installieren.Nein, die Daten liegen nicht im IV2015 Format vor, da die trepep erst vor ein paar wochen mit IV2016 erstellt wurde.Alles Baut auf der master-Datei "Treppe.ipt" auf. Alle Teile, soweit nicht als Kaufteile verbaut, basieren auf dieser MB-Datei (abgeleitete Komponente). An einer Stelle hab ich mit "Fläche verschieben" etwas "gepfuscht". Aber das wirst Du schon finden ;-)------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgekeitete Komponente
Charly Setter am 24.11.2003 um 15:51 Uhr (0)
Hallo Marko. Der Weg über die abgel. Komponente ist schon OK. Das dabei entstehende Teil kannst Du wie jedes andere BT bearbeiten. Solange Du die Verbindung zum Ursprungsteil aufrecht erhältst, werden alle Änderungen am Ursprung in das abgeleitete BT übernommen. Wenn Du die Verbindung löst, hast Du ein eigenständiges Teil, dessen Basiskörper Du nicht mehr ändern kannst. Du kannst aber an diesem Basiskörper alle Änderungen vornehmen, die mit den normalen Befehlen möglich sind (Extrusion, Drehung, Bohrung et ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rechteckige Anordnung mit Parametern
Charly Setter am 24.11.2003 um 11:13 Uhr (0)
Hallo Jens. Hast Du mal die Einheiten der Parameter überprüft. Die Einheit von "n" muß "oE" = "ohne Einheit" sein. Ansonsten prübiere mal, ob´s manuell geht. Gruß Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verknüpfung unterdrücken bei abgeleiteter Komponente ?
Charly Setter am 24.04.2007 um 12:42 Uhr (0)
Dieser Befehl wurde eingeführt, um eine etwas feinere Abstufung zwischen der abgeleiteten Komponente und dem dummen Solid, der bei einem Aufbrechen der Verbindung entsteht" zu bieten.D.h.: Die Verbindung wird temporär unterdrückt und aknn später wieder hergestellt werden.Nachteil: Du mußt selber dran denken. Und das kann tödlich werden CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : fixieren
Charly Setter am 05.04.2007 um 11:27 Uhr (0)
Du mußt zwei Arbeitsweisen unterscheiden:1. Jede Komponente hat Ihr eigenes Koordinatensystem = Bauteile werden mit Abhängigkeiten verbaut.2. Jede Komponente liegt im Koordinatensystem der obersten BG (Mastermodell)und ist von dieser (via abgeleitete Komponente) abhängig = Komponenten werden auf Ursprung fixiert.Ein Mischmasch ist fehleranfällig und gefährlich.Ich verbaue (wenn ich nicht mit Mastermodell arbeite) die Komponenten immer an Ihren Anschlußflächen. Damit ist dann sichergestellt, das es nicht zu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : abgeleitetes Bauteil mit Baugruppe als Basiselement
Charly Setter am 03.02.2006 um 13:54 Uhr (0)
Grundprinzip der abgeleiteten Komponente: Erstelle aus einer BG oder einem Part ein neues unter Verwendung von Booleschen Operationen (+ / - / Schnittmenge) oder Verzerrungsfaktoren / (Schrumpfmaß)Das funktioniert nur, wenn Du ein neues Teil erzeugst, denke ich. Bin allerdings noch nie auf die Idee gekommen das mittels "Komponente neu erstellen" innerhalb einer BG anzuwenden. Wozu auch ?HTH Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rechteckige Anordnung mit Parametern
Charly Setter am 24.11.2003 um 14:25 Uhr (0)
Funzt doch... PS.: Was mit IV7/SP1 geht, sollte auch mit IV6SP2 funktionieren. [Diese Nachricht wurde von Charly Setter am 24. Nov. 2003 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Runde Anordnung in BG
Charly Setter am 11.01.2004 um 14:36 Uhr (0)
RMB auf Komponentenanordnung. Dann geht der Eingabedialog auf. Jetzt kann ich direkt weitere Bauteile/BG´s auswählen Wenn ich Crtl. gedrückt halte werden Elemente, die in der Auswahl enthalten sind entfernt. Ganz normal halt.

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Positiondarstellung ausgegraut
Charly Setter am 07.08.2006 um 14:02 Uhr (0)
Da gibts 2 Methoden: 1. Du verwendest den von IV vorgesehenen Ablauf. Der sieht genau diese Bearbeutungsschritte vor (Schweiß-BG) Wie das geht, steht steht in der Hilfe (F1) 2. Du machst es auf die herkömmliche Art (IMHO immernoch die performantere):1. Rohteile modellieren2. Rohteile in (normale) BG einfügen = Schweißzeichnung ableiten (nur kosmetische Schweißnähte)3. abgeleitete Komponente erstellen4. abgel. Komponente bearbeiten = Fertigungszeichnung ableiten.Sauberer Workflow, der alle Fertigungsabläufe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe kopieren
Charly Setter am 30.08.2006 um 16:49 Uhr (0)
Da sehe ich 2 Möglichkeiten:1. Baugruppe mit Referenzen kopieren in Vault2. Baugruppe kopieren, Referenz verstecken, öffnen und neue Referenz zuweisen, speichern, alte Referenz wieder hervorholen (damit die alte BG wieder funktioniert). Aber hatten wir das nicht schon 1000x ?BTW: Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen, das bei Dir die Rechner mit der abgel. Komponente ich die Knie gehen:1. Der Abgleich des Modells mit der UBG erfolgt in der abgel. nur auf Wunsch (Knopfdruck)2. Bauteilbearbeitungen sind we ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Nicht aufgelöste Baugruppen
Charly Setter am 10.02.2006 um 17:39 Uhr (0)
Wenn Du die HBG öffnest, meckert die Diva erstmal, das Sie eine Komponente nicht findet.Dann weißt Du erstmal, welche Datei / Komponente das ist.Dann klickst Du auf übergehen und die HBG wird geöffnet.Jetzt suchst Du in im Browser nach dem vermalledeiten Übeltäter (Symbol ist ausgegraut und somit als nicht aufgelöste Referenz gekennzeichnet) und löscht das Teil.Das ist der normale WEg. Wenn das nicht funzt, hast Du ein Problem s.o.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernün ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neuvostellung
Charly Setter am 10.09.2006 um 00:48 Uhr (0)
- Knopf als abgeleitete Komponente in Bauteil einfügen.Aber nicht als Volumen sondern als Arbeitsflächenkörper (gehe mal auf die abgel. Komponente / RMB / bearbeiten und schaue Dir an, welche Features auf "+" stehen). Schrumpfung in Form des Verghrößerungsfaktors (1,02) berücksichtigen- Platte als Quader extrudieren- Flächnmodell des Knopfes als Trennwerkzeug nutzen und damit das Volumen aus der Platte "Fräsen" Zum Nachvollziehen: Bauteilende nach oben ziehen und schrittweise wieder nach unten. Features an ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz