|
Inventor : FEM => AIP oder etwas anders?
Charly Setter am 08.03.2006 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bene: Wir wissen nicht, was Ihnen der freundlich Tankwart empfiehlt. Wir empfehlen Ihren ADeskhändler zu fragen! Bzw.: Den freundlichem Designspace-Dealer BTW: Du kannst auch Ansys / Design-Space Rechenzeitkontingente kaufen. Was günstiger wird mußt Du selber rechnen. Ich kann nur eines sagen: Wenn Du erstmal ein FEM verfügbar hast, greifst Du auch immer öfter darauf zurück. Einfach um Deinen "dicken Daumen" zu überprüfen . Dabei sind mir die Spannungen meist wurscht (weil eh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Limit von Inventor Studio 2010 x64?
Charly Setter am 13.04.2010 um 08:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von eberhard:Und das Zitat stammt auch noch von einem Mod.Ja, klar. Und ich stehe auch dazu.Das jede Software bei endlicher Rechnerleistung eine Grenze hat sollte wohl jedem bewußt sein. Und wenn Hinweise auf eine der Leistungsfähigkeit von Rechner und Software angepaßt Arbeitsweise einfach ignoriert werden, dann ist es naheliegend die Beratungsresistenz des Fragenden zu bewundern. BTW: Software geht grundsätzlich an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Hardware.... Schon mal IV ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jammer über dwg-Import
Charly Setter am 11.07.2005 um 00:32 Uhr (0)
Ich hab mir das am Sonnabend bei Roland angesehen. Stand direkt neben Ihm bei der Vorführung: 1. Die Skizzengeometrie wurde teilweise schon beim Import verzerrt. Eine horizontale Linie war definitiv nicht mehr horizontal. 2. Beim Verschieben auf den Ursprung wurde die Geometrie definitiv weiter zerschossen. Auch ich wende normal beim Import von Skizzen (den ich weitestgehend vermeide) möglichst einfache SKizzen an, die im Autocad schon aufbereitet werden. Trotzdem darf auch beim Import komplexer Geometrien ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wo sind die Vorteile von DualCore und 64Bit?
Charly Setter am 21.01.2010 um 12:16 Uhr (0)
Hast Du schon einmal versucht zwei große Verzeichnisse gleichzeitig auf einer Platte zu kopieren bzw. zwischen 2 Platten am gleichen Controiller zu verschieben? Auch auf einem superschnellen RAID 0 wirst Du den Performanceeinbruch spüren.Und jetzt stelle Dir mal vor was passiert, wenn 2 IV-Instanzen gleichzeitig auf Daten zugreifen und dazu noch gleichzeitig auf die Auslagerungsdatei zugreifen. Schon aufgrund der Lesekopfbewegungen geht die Datenrate in den Keller. Und icvh gehe mal davon aus, das Du in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelett-Bauteile mit freier Raumlage lassen sich nicht vermaßen
Charly Setter am 24.10.2008 um 23:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Eine zur Geometrie assoziative Zeichnungsansichtsausrichtung wäre mir auch lieber und steht auch schon lange auf der Wunschliste an entsprechender Stelle jenseits des Atlaniks. Wenn es sich also durch andere Anordnungen im Master vermeiden lässt, dann ist es umso besser. Wenn aber nicht, geht nur der Umweg über die Dummy-Phantom-Baugruppe.Da kann ich mal wieder nur zustimmen, nachdem es mich heute "erwischt hat".... Auf die Idee mit der Dummy-BG war ich dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Austausch der Schriftfelder und Rahmen von IDW
Charly Setter am 08.03.2007 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von deepspeed: Habt ihr die 11er Version schon gekauft?Nächsten Monat (soll) kommt die Version 2008 raus...Und ? Die ist doch eh erst ab September brauchbar (SP2) Oder, ums mal etwas anders zu sagen: Aufgrund der Lokalisierungsproblme mußt Du die Bewertung etwas verschieben:- SP0 ist die deutsche BEta- mit SP1 werden die Fehler, die in der englischen Beta gefunden wurden beseitigt (vielleicht). Kannst Du als deutsche Releaseversion betrachten.- mit SP2 werden die Fehler aus der de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Argumente gegen Vault
Charly Setter am 04.10.2013 um 17:51 Uhr (1)
Noch mal meine 2€-Cent zu dem Thema:- Einzelkämpfer, viele Projekte mit und ohne Datenwiederverwendung- Arbeite seit Jahren mit Vault, allein schon um Versionsverwaltung und Backup zu steuern.- Anderer Hintergrund: Bei größeren Projekten können bereits in der Fertigung befindliche Komponenten gegen versehentliche Änderung geschützt werden. Manchel SEEEHHHRRR hilfreich - Vault-Server läuft auf meiner Workstation im Hintergrund, um alle Daten immer "am Mann" zu haben, da ich an verschiedenen Orten arbeite. I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Block ableiten und über Abhängigkeiten nutzen? MM
Charly Setter am 11.05.2017 um 20:27 Uhr (15)
Moin Sascha,1. Warum 2 Abhängigkeiten fest auf einen Block? Eine sollte reichen.2. Der Skizzensolver hat mit Blöcken so seine Probleme. Ein Problem seit es Skizzenblöcke gibt. Und ich habe auch wenig Hoffnung, das sich das noch einmal ändert. Ist kein Hochglanzprospektfeature mehr... Folge: Je mehr Blöcke mit Abhängigkeiten verbaut sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, das es klemmt.Abhilfe: Den Block 2x einfügen, 1. Block als Maßspender behalten (d.h. irgendwo frei in Skizze hängen lassen, evtl. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Charly Setter am 13.05.2008 um 08:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky: Sehe ich genauso wie Roland. Wundert mich doch sehr, Michas Aussage.Grüße StefanSehe ich auch so.Gut, nehmen wir mal an ich setze alle Schrauben auf "gekauft". Ist ja erstmal sinnvoll.Dann verbaue ich Sie in einer Baugruppe, z.B. Komponente eines Linearantriebes. Diese setze ich dann mehrfach ein. 1x an einer für die Konstruktion sinnvollen Position und 2x an den Endpositionen. Die Komponenten an den Endpositionen werden im Exemplar auf Referenz gesetzt (da Sie ja nur de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisten direkt in Excel Zellen einfügen?
Charly Setter am 15.04.2003 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Daywalker Wow.... Das sieht schon mal gut aus. Wenn Du das richtig ausbaust, hast Du etwas, was den Namen Design Assistent wirklich verdient. 1. Wie willst Du (der Nutzer) definieren, welche Eigenschaften in der Stüli erscheinen sollen ? Hier solltest Du zwischen Eigenschaften, die in den eigentlichen Stüli-Zeilen und Eigenschaften für den "Zeichnungskopf" unterscheiden. Für den "Zeichnungskopf" sollte auf die Eigenschaften der iam zurückgegriffen werden (können). Und natürlich das Gewicht der Ba ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IAssembly -> IPart Vairanten nur eine Position in Stückliste
Charly Setter am 14.04.2007 um 17:13 Uhr (0)
Übersetzungsversuch:Du möchtest, das die unterdrückten Komponenten in der Stückliste der iAssembly-Variante nicht auftauchen. Richtig ?1. IV erzeugt für jede iAssembly-Variante eine eigene Baugruppe (in einem Unterverzeichnis mit dem Dateinamen der Fabrik). Das verhalten solltest Du eigentlich von den iParts kennen. Wenn Du die Stückliste dieser Baugruppe aufrufst sollte alles OK sein.2. Solltest Du niemals die Fabrik irgendwo einbauen, sondern nur die Childs 3. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : neue HW - welche CPU?
Charly Setter am 09.10.2004 um 16:55 Uhr (0)
Moin Leo Wenn man den Tests in der c´t glauben kann (und das kann man bei denen noch ma ehesten ) ist der Athlon 64 3500+ im 32-Bit Betrieb ebenbürtig oder besser, als die entsprechend hoch getakteten P4, hat aber bei der Performance eine wesentlich geringere Taktfrequenz (um die 2,2 GHz) und einen entsprechend geringeren Stromverbrauch / Wärmeentwicklung als die modernen P4. Bei den neuesten Typen ist (soweit ich es mitbekommen habe)auch das Speicherinterface auf der gleichen Stufe wie beim P4, wobei b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe um exaktes Maß verschieben
Charly Setter am 04.06.2003 um 19:44 Uhr (0)
Hallo Leo. Ich würde auch grundsätzlich mit Abhängigkeiten arbeiten. Wenn durch Geometrieänderungen die Abhängigkeiten verloren gehen, kannst du die Abhängigkeiten, wenn alle Teile richtig positioniert sind löschen und die anderen Teile fixieren. Ein anderer Weg: Du definierst Dir ein Dummy-Teil an dem Du Deine Einbauteile fixierst. Dann konstruierst Du Deine eigentliche Maschine um die am Dummy fixierten Teile herum und schaltest den Dummy am Ende dann als Referenz oder löscht Ihn. Dann mußt Du allerdings ...
|
| In das Form Inventor wechseln |