|
Inventor : Bibliothek auf anderes Laufwerk schieben
Charly Setter am 26.11.2007 um 19:45 Uhr (0)
So, nun mal mein Senf dazu:Nach einigen schlechten Erfahrungen mit Wechseldatenträgern vergebe ich Buchstaben für Netzlaufwerke inzwischen "rückwärts" von "X" abwärts. Was die eindeutige Zuweisung mittels Batchdatei betrifft hat Stefan ja schon die Vorgehensweise beschrieben. Besonders gut in Netzen mit Domaincontroiller, dann das ist nun mal die Aufgabe dieses Geräts. Ich arbeite ansonsten lieber mit gemappten Laufwerken. Dann habe ich weniger Probleme, wenn ich den Speicherort doch mal verschieben muß. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Features unterdrücken nach Typ?
Charly Setter am 05.11.2004 um 13:56 Uhr (0)
Moin Leo Du müßtest erstmal nach einem strengen Schema arbeiten: Erst die Grundgeometrie, dann die Bohrungen (zuerst die wichtigen, dann die unwichtigen), dann alle Fasen und Radien, die keine Funktion haben. Dann kannst Du die Teile unterdrücken durch Verschieben des BT-Endes. Setzt zwar Disziplin und eine durchgängige Konstruktionsstrategie/Methodik voraus, ist dann aber rel. leicht zu bewältigen. Du darfst natürlich keine Ahängigkeiten auf angefaste Bohrungen vergeben. Die fliegen dann natürlich fort ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Codebeschriftung im Modellbereich mit Übernahme zur ZA
Charly Setter am 30.08.2003 um 10:22 Uhr (0)
Hi Pordoi Grundsätzlich gilt: Alle IV-Teile (BG / Part) die aus einer Datei abgeleitet werden sind grundsätzlich gleich, d.h.: auch (benutzerdefinierte) Eigenschaften. Dein Ansatz mit der sichtbaren Skizzze ist ganz gut, funktioniert aber nicht, da der Text bei allen Instanzen eines Teiles immer gleich ist. D.h.: So kommst Du nicht um das erzeugen je einer Datei pro Maschine herum. Vielleicht gibt´s mittels VBA einen Weg in der IDW auf den Browsernamen zuzugreifen und Diesen in einem skizzierten Symbol zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Charly Setter am 13.05.2008 um 11:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Meine Sicht der Dinge: Ein Kaufteil ist ein Kaufteil und bleibt ein Kaufteil, wird also behandelt wie eine "blackbox".Wenn ich bei Stehlagergehäuse die Wellenklemmschrauberl, oder bei Getriebemotore die Dichtringe unter den Öleinfüllschrauben als separates Teil im Modell sehe zücke ich die Rote Karte!Geht mir genauso... Soll heißen: Fremdimporte werden von mir auch erstmal AKt und Verbindung gelöscht. Meistens lösche ich auch noch einige Komponenten vorher raus und e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neue Sopftware AIS10
Charly Setter am 28.04.2005 um 23:02 Uhr (0)
Moin Tobsen Scanne mal ganz gründlich die CD. Da gibt´s jede Menge Info´s zur Installation und ich meine auch ein Dokument gesehen zu haben, das die Installation unter einem (echten) MSSQL-Server beschreibt. Kein Grund zur Panik.... @All: Dieses mal solltet Ihr alle wirklich die Dokumentation zur Installation, Datenverwaltung, Contentcenter etc. pp. lesen. Ich weiß, wer Doku liest ist Feige, aber... ... es hat jede Menge Änderungen gegeben, und wahrlich nicht alle zum Schlechten , aber unsere Diva is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 25.01.2004 um 19:55 Uhr (0)
Hi Tricksucher Ich denke ich habe das Problem einigermaßen entschlüsseln können. Wenn Du ein Bauteil innerhalb einer BG erstellst wird das Koordinatensystem des neuen Bauteiles von der Diva festgelegt. Es gibt da sicher ein System, nach dem das geschieht, aber die Methodik ist nicht unbedingt sofort ersichtlich. Jetzt möchtest man manchmal das Koordinatensystem anders definieren, und das ist nicht möglich. Selbst das Bearbeiten des Koordinatensystems der ersten Skizze ist nicht möglich, da ja noch keine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware- was ist up to date?
Charly Setter am 23.01.2006 um 12:27 Uhr (0)
Ohne jetzt direkte Komponenten anzusprechen:1. Graka FX1400 (oder eine entsprechende GF, wenns Dir reicht) PCIx2. Proc. auf jeden Fall mit 64bit-Erweiterung. Dualcore ? Die Diva unterstützt es nicht und ob der Grafiktreiber davon profitiert ? Weiß bisher noch keiner. Aber sicher gut, wenns Forum parralell laufen soll.= Athlon XP 64 3500+ (oder X2 4800). Auf jeden Fall Sockel 939 mit der Möglichkeit zur Unterstützung von Dualcore-Prozessoren.3. RAM 2GB, auber Aufrüstmöglichkeit auf 4 GB vorsehen.Nachteil AM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppen kontra Einkaufsstückliste
Charly Setter am 03.02.2018 um 19:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:dein Beispielbild ist eine Strukturierte Teileliste in der IDW. lösche doch mal bitte alle Positionsnummern und die Teileliste und dann platziere eine neue aber diesmal nur Bauteil. Ihr könnt auch in der Baugruppe die Stückliste "nur Bauteile" ohne Zeichnung direkt nach Excel exportieren.Das ist für mich dann immer die Grundlage für Bestellungen...Zur Thematik Schweißbaugruppe: Ich leite aus meinem Multi Volumen Teil immer 2 verschiedene Wege ab:1. ipt für das fertigb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
Charly Setter am 14.06.2022 um 09:03 Uhr (1)
Hallo Roger,ich habe mir das mal angesehen. Und es ist wie ich es befürchtet habe: Du erzeugst in der 3D-Skizze Skizzenpunkte (keine Arbeitspunkte).Die Arbeitspunkte werden auf Bauteilebene erzeugt, nicht auf 3D-Skizzen Ebene.Der API-Zugriff auf die Workpoints-Collection der 3DSkizze ist nicht freigegeben, wie Krabby schon gesagt hatte. Insofern gibt´s auch keine Lösung für mein Problem. (Außer anderes CAD-System).Aber trotzdem vielen Dank für die Mühen.BTW: Es ist schon ein Unterschied, wo sich die Punkte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenbauzeichnung erstellen
Charly Setter am 05.09.2006 um 13:47 Uhr (0)
Suchfunktion: Skelettmodellierung.2 Wege: 1. Du erstellst ein (oder mehrere via abgel. Komponete voneinander abhängige) Skelettskizzen und diese steuern Deine Bauteile/ Baugruppen (via abgel. Komponente). Parameter in Skelettskizze ändern, aktualisieren drücken und schwupps hat sich deine BG angepaßt (es sei denn irgendwo kneifts.2. Wenn Du (wie Du) ein modular aufgebautes Produkt hast wo Du weitgehend bestehende Baugruppen platzierst kannst Du eine Skelett mit den Haupt und Anschlußmaßen deiner Variante e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : wer arbeitet noch mit IV OHNE Dateiverwaltung?
Charly Setter am 13.01.2010 um 08:38 Uhr (0)
Hallo LeoFür mich gibts folgende Argumente für Vault:1. Vermeidung von mehrfachen Datenversionen (tritt auch beim Einzelkämpfer auf, wenn er an mehreren Arbeitsplätzen arbeitet (auch außerhalb des Netzwerks)2. Unterstützung bei der Arbeit mit externen (Konstrukteuren und Fertigern)3. Archivierung von Altversionen4. Verbesserte Kopierfunktion.5. Verwaltung von Dateiversionen und damit Verhinderung von Parralelbearbeitung.Diese Probleme gibts bei mir eigentlich nicht mehr aus 2 Gründen:1. Anschaffung eines l ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Von IV zu SWX wechseln oder nicht?
Charly Setter am 06.12.2017 um 17:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Wie ist denn Deine Einschätzung genau dazu?Hmmm... Meine SWX-Zeit ist nun schon ca. 13 Jahre her. Damals war ich froh wieder mit der DIVA arbeiten zu dürfen.In Bezug auf unsere heutige Konstruktionsweise kann ich das nicht wirklich beurteilen. Eine AK gab / gibt es in der uns bekannten Form nicht und es wurde sehr viel mit Referenzen (ähnlich Adaptivität) gearbeitet, was mir etwas Bauchschmerzen bereitet hat. Damals habe ich auch noch nicht Top-Down im IV gearbei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Werknorm-XREF in Inventor-Zeichnung
Charly Setter am 29.12.2005 um 18:52 Uhr (0)
OK, fassen wir mal zusammen:1. Für Zeichznungskommentare, Verfahrensanweisungen rtc. haben wir die skizzierten Symbole. Seit IV 10 auch die Möglichkeit eines Batchupdate.Praktikabel, wenn auch manchmal die Möglichkeiten des echten "Xref" wünschenswert wären.2. Einbettung von Fremddaten (2D) in Form von Zeichnungen als Layouts etc unter Berücksichtigung möglicher Änderungen. Verschiedene Möglichkeiten, alle suboptimal und unbefriedigend.Ich persönlich würde da mom. den "Holzwarth"-weg gehen: 2D-Ableitungen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |