|
Inventor : Mal wieder: DWG Import
Charly Setter am 24.11.2006 um 00:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Katrin Stampfli: Vorallem da wäre ich um Erfahrungen/Tipps/Trick/Hints/Cheats ...dankbar. Vieleicht das Projekt bis Mite April verschieben ? ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unterbaugruppe aus vorhandener iam erzeugen
Charly Setter am 07.11.2006 um 21:01 Uhr (0)
Einer der Punkte, an denen man sich überlegen sollte, was man tut Insofern fand ich die Vorschläge mit dem Abhängigkeiten-Spinnennetz und den Vorschlag das Übernehmen der Abhängigkeiten steuern zu können doch ganz gut.Ich sehe das allerdings nicht so eng: Eine BG ist eine Funktionsgruppe d.h.: die Komponenten einer BG stehen immer irgendwie in Beziehung zueinander. = Wenn man mit dem Verschieben fertig ist (und die BG sauber aufgebaut ist) wird sich die Anzahl der Constraints nach "draußen" von alleine st ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktion für Milchschlürfer !
Charly Setter am 15.12.2003 um 15:56 Uhr (0)
Nur so eine ungetestete Idee: Eine Windung als Sweeping mit 3D-Pfad (In 2³ gehen auch 3D-Splines), und dann als Anordnung am Pfad.Freiwillige zum Testen gesucht !!!!!! lg Mathias
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schweißbaugruppe rückgängig machen
Charly Setter am 10.03.2009 um 10:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Keno: Schade eigentlich, dass das die einzige Möglichkeit zu sein scheint. Warum, ist doch nicht weiter schwierig. Mußt nur darauf achten, das Du alle Komponenten zusammen erwischst und die 1. wieder fixieren.Ansonsten: Was machts aus, wenn die BG eine SBG bleibt ? Du löscht alle SBG spezifischen Bearbeitungen und behandelst die BG wie eine normale. Die zusätzlichen Einträge im Browser kannst Du dann ignorieren.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Charly Setter am 02.11.2016 um 17:07 Uhr (1)
Und da der Thread ja nun doch schon etwas älter ist:Die "Chop-Suey Methodik" wurde inzwischen durch Multi Body Modelle abgelöst.D.h.: Es wird nicht mehr ein Volumenkörper modelliert, der dann in den abgeleiteten Komponenten auseinandergeschnibbelt wird (Chop Suey ).Stattdessen werden chon im Master die Bauteile als Volumenkörper angelegt, und diese dann per AK in die Bauteile übertragen. Hierzu gibt´s inzwischen auch schon die passenden Tools...Der grundsätzliche Ansatz bleibt aber unverändert.CU--------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : INV 11 - längere Schrauben
Charly Setter am 20.04.2007 um 09:37 Uhr (0)
Ich glaube ich wiederhole mich , aber:1. Variante (Quick and Dirty): Ähnliche Schraube einfügen, Kopie speichern unter (außerhalb CCC-Pfad), öffnen, Parameter anpassen, Properties anpassen. Verschieben in CC-Pfad und einfügen.2. Variante (sauber): Norm in CC-Editor öffnen, neue Zeile einfügen, ähnlich Zeile kopieren, Parameter / Properties anpassen, CC- Editor verlassen, Schraube aus CC einfügen.Beides nicht wirklich "straight", aber unproblematisch.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der We ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu abgeleiteten Komponenten / Baugruppen / PDM-Systeme
Charly Setter am 30.05.2016 um 10:34 Uhr (1)
OK, kommt immer etwas auf die Philosophie im Betrieb an;Fall 1: Jedes Teil bekommt eine komplett neue Zeichnung:Teil incl. Zeichnung mit neuer Bauteilnummer speichern und als neues komplett neues Teil verwalten.Fall 2: Die neue Zeichnung enthält nur die Abweichungen:Das neue Teil wird als AK von dem Ursprungsteil abgeleitet, die Zeichnung enthält einen Verweis auf das Ursprungsteil. Ich "mißbrauche" dafür dann häufig das Material . Beispiel: Die Bearbeitungszeichnung eines (als AK erzeugten) Schweißteiles ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem nach BG-Erstellung
Charly Setter am 29.07.2008 um 22:10 Uhr (0)
1. Modelle der Einzelteile am Koordinatensystem ausrichten (Dabei natürlich das Koordinatensystem der Maschine im Hinterkopf haben). Dies ilt natürlich besonders für das Maschinengestell 2. Die 1. in die BG eingefügte Komponente wird automatisch auf dem Ursprung am KS ausgerichtet und dort fixiert.Wenn Punkt 1 beachtet wurde ist alles im Lot..... Wenn versehentlich (oder durch Schusseligkeit oder Nichtbeachtung des Punktes 1) die BG nicht im Lot ist, dann die Fixierung des 1. Bauteils lösen und eine pass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
Charly Setter am 21.02.2017 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Mit der Methode von deinem Chefe gibt es gar keine Kontrolle ob die Bohrungen passen.Es gibt noch nicht einmal die Möglichkeit fesdtzustellen, ob die Bauteile am richtigen Ort liegen....Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten Baugruppen zusammenzubauen:1. Die BAuteile werden im BG-Koordinatensystem erstellt und dann auf dem Ursprung fixiert. (Zukauf- / Normteile natürlicxh über Abhängigkeiten).2. Die Bauteile werden mit Abhängigkeiten verbaut. Da bieten es sich an, die Teil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Charly Setter am 18.12.2007 um 19:11 Uhr (0)
IMHO sind abgel. Komponenten hier wirklich der falsche Weg....1. Dafür gibts LOD (Detailgenauigkeiten)2. Abgel. Komponenten sparen keine Resourcen, es sei denn man kappt die Verknüpfung. Und dann ist man alle Referenzen, Abhängigkeiten los. = Das kann nicht das Ziel in einem parametriscehn CAD-System sein.Deshalb: Abgel. komponenten sind das richtige Mittel um vom Groben ins Feine zu gehen (Layout), aber in der anderen Richtung kontraproduktiv.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Darstellungen bei abgeleiteten Baugruppen! Geht das irgendwie?
Charly Setter am 19.12.2007 um 08:43 Uhr (0)
Zitat:Natürlich kann ich die Ableitung des Containers ausblenden, behalte alle Abhängigkeiten, und nehme den Container als Baugruppe noch einmal hinein, um die Darstellungen wie üblich steuern zu können. Nur möchte ich das Projekt nicht unnötig aufblähen. Außerdem habe ich bereits einige recht aufwendige Zeichnungen fertig, deren Bemaßungen beim Ausblenden des abgeleiteten Containers erst einmal in der Luft hängen.Genau das kannst Du ja mit LOD steuern. Ohne das Modell durch doppelt vorhandene Komponenten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : vergleich: inventor und Catia V5
Charly Setter am 07.05.2008 um 10:06 Uhr (0)
Moin Da darfst Du aber nicht den Unterschied Catia V4 / V5 vergessen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Schuhe. Das älteste Programm der "modernen" 3D-Welt ist IMHO Pro/E.Catia V4 stammt aus der Zeit davor. Aber ich kenne auch ME30 (Solid Designer) schon aus dem Studium (1987)....Richtig ist, das Catia einiges mehr kann als IV und jede Menge Module hat, von denen wir nur träumen können. Die brauchen wir in kleinen und mittlere Betrieben aber auch meist nicht. Und wenn, können wir uns vieles extern da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |