Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 287 - 299, 377 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Tabellengesteuerte Baugruppe
Charly Setter am 15.08.2006 um 14:35 Uhr (0)
iassembly = adaptiv ? Das beißt sich. In einem iAssembly kannst Du steuern - Welche Komponenten verbaut werden - welche iPart-Childs verbaut werden - Welche BG-Abhängigkeiten aktiv sind und welche nicht - Parameter von Abhängigkeiten steuern (Abstände)D.h.:iAssemblys baust Du aus iParts (tabellengesteuerten Parts) und normalen Bauteilen / Baugruppen auf. Adaptivität hat da nichts zu suchen.Apropos Suchen: Die Suchfunktion wird Dir ausnahmsweise nicht weiterhelfen, aber die Hilfefunktion der DIVA CU-------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie behandelt ihr Normteile?
Charly Setter am 21.05.2008 um 22:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lucian Vaida:BTW - Baut das CC nicht auf das zugekaufte Mechsoft auf?Nein, absolut nicht. Andersherum wird ein Schuh draus: Erst seit 2008 greifen die Mechsoft-Module (Konstruktions-Behinderer ) auf die CC-Komponenten zurück. Vorher gabs 2 verschiedene Normteilsysteme. CC und Mechsoft-Abkömmling. Die Integration von Mechsoft ins CC war wohl einer der Gründe für die schleppende Weiterentwicklung des CC. Und was mit 2009 passiert ist (kopieren von Familien) ist auch nur ein mager ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil ersetzten
Charly Setter am 25.07.2006 um 13:51 Uhr (0)
So wie ich das verstehe bezieht sich die Zeichnungs-Ableitung auf das Original und nicht auf die abgel. Komponente. A....karte Der "richtige" Weg sähe in einem solchen Fall so aus: 1. Modell erstellen, das alle Features enthält, die beiden Varianten gemeinsam sind2. 1 abgel. Komponente erstellen3. 1 Zeichnungsableitung erstellen 4. abgel. Komponente und Zeichnung kopieren und der Zeichnung die kopierte Komponente unterjubeln5. Änderungen an den abgel. Komponenten vornehmen. Jetzt können sich die Pfade tren ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kann man eine so komplizierte Prägung/Sickung erstellen ???
Charly Setter am 03.04.2005 um 16:11 Uhr (0)
Moin Joe 1. An deiner Skizze war definitiv garnichts bestimmt. D.h.: Du kannst die Skizzenelemente munter mit der Maus verschieben. Wie war das noch: Ob´s besimmt ist oder nicht, sagt euch gleich das Licht... (In diesem Fall: Licht = Farbe) 2. Schau Dir mal die JPG´s vom GG an (1. Antwort). Da siehst Du dann, was mit dem Zick-Zack gemeint ist. HTH Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hän ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Positionsnummervergabe
Charly Setter am 06.02.2006 um 17:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann:Also konkrete Frage von mir: Kann dieser Wert beinflusst werden? Hallo JörgAFAIK: Ja. Indem Du auf iPeoperties zugreifst. Die stehen dann wieder in der Datei, und damit haben wir das alte Dilemma.Wie gesagt, ich sehe nur die Möglichkeit via VB(A). Aber nicht mit IV = 10, weil die API Dir keinen Zugriff auf Zeichnungskomponenten gewährt, d.h.: Du kannst keine (z.B.) Führungslinientexte erzeugen, die Komponenten der Bauteile Referenziern = Die Texte fliegen frei in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten spiegeln....
Charly Setter am 19.07.2005 um 13:42 Uhr (0)
Wie soll das funktionieren ? 1. Wird´s wohl kaum passen 2. Ist die gespiegelte Komponente in ihren Grundzügen eine abgeleitete Komponente: d.H.: Geaometrisch mit dem Original verknüpft aber ansonsten unabhängig. Wenn Du die Komponente in einer BG spiegelst ist Ihre Position ja durch die Position des Originals und die Definition der Spiegelebene eindeutig bestimmt, ähnlich wie bei Anordnungen. BTW : Im Solidworks gibt´s eine Funktion, die versucht die ABhängigkeiten wieder herzustellen. Aber das ist wo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor-CC: Nicht existierende Norm erstellen?
Charly Setter am 01.03.2021 um 12:08 Uhr (15)
Das hängt stark von dem betrachteten Normteil ab:- Gibt es bereits ein weitgehend ähnliches Bauteil = Norm kopieren und ändern. Du aknnst auch das der Norm zugeordnete Musterbauteil austauschen. Am besten nimmst Du Dir da ein aus der Ursprungs-Bib erzeugtes Bauteil, änderst die Geometrie und weist es dann ger neuen Norm zu.- Gibt es kein ähnliches Bauteil = Husky´s Weg.Beides ist nicht sehr kompliziert, wenn man es mal begriffen hat. Interessant wird´s bei Komponenten, die im Pipng-Modul funktionieren soll ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Relative Pfade für Bibliothek + Inhaltscenter
Charly Setter am 18.01.2006 um 16:19 Uhr (0)
Und bitte keine UNC-Pfade, die Servernamen enthalten. Lieber auf allen Rechnern den gleichen "Buchstaben" an ein Netzlaufwerk verschwenden. Das kann sonst die schönsten Effekte ergeben. Gelle Bene Und ansonsten: Wenn Du die Projektdatei vernünftig definierst / änderst solte ein Verschieben des Speicherortes kein Problem sein.Dazu gibts ja die ipjs.... Haben die meisten nur noch nicht begriffen und betrachten Sie als notwendiges Übel....HTH Mathias------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iLogic Konstruktionskopie
Charly Setter am 13.09.2015 um 19:08 Uhr (1)
Moin Dagget,herzlich willkommen in unserem Forum. Allerdings gibt es für diese "Programmierprobleme" ein extra Forum (Inventor VBA), in das ich deine Frage verschieben werde. Dort sitzen die "Eggsberden"... Ansonsten hier noch 2 Hinweise:1. Der Test der Fehlermeldung wäre hilfreich (Screenshot)2. Hast Du mal versucht mit dem debugger das Problem einzukreisen ?3. Dein Code sieht mir zienlich nach VBA aus. Du schreibst aber von iLogic.... Ich bin mir nicht sicher, ob das zusammenpassed.------------------Der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor VBA : iLogic Konstruktionskopie
Charly Setter am 13.09.2015 um 19:08 Uhr (1)
Moin Dagget,herzlich willkommen in unserem Forum. Allerdings gibt es für diese "Programmierprobleme" ein extra Forum (Inventor VBA), in das ich deine Frage verschieben werde. Dort sitzen die "Eggsberden"... Ansonsten hier noch 2 Hinweise:1. Der Test der Fehlermeldung wäre hilfreich (Screenshot)2. Hast Du mal versucht mit dem debugger das Problem einzukreisen ?3. Dein Code sieht mir zienlich nach VBA aus. Du schreibst aber von iLogic.... Ich bin mir nicht sicher, ob das zusammenpassed.------------------Der ...

In das Form Inventor VBA wechseln
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Charly Setter am 24.01.2004 um 20:32 Uhr (0)
Hi Gravie Um´s dann noch mal deutlich zu machen: 1. Die 1. Skizzenebene liegt IMMER auf Z=0 2. Erster Arbeitsschritt: Projiziere Dir den Koordinatenursprung in die Skizze. 3. Nutze den Koordinatenpunkt als Fixpunkt. Bei Drehteilen liegt der Ursprung auf der Drehachse Bei symetrischen Teilen baue die 1. Skizze symetrisch zum Ursprung auf. Das gilt auch f. die 1. Extrusion: Wenn Symetrie gewünscht wird, führe die 1. Extrusion symetrisch zur Skizzenebene aus. So, und jetzt liegt alles schön si ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2009 Pro Heap zu klein
Charly Setter am 21.12.2008 um 15:21 Uhr (0)
Zu der Heap-Problematik fällt mir jetzt nicht unbedingt etwas ein. Es ist nur etwas verwunderlich, das es an einem Rechner nicht passiert.... Könnte es sein, das da doch noch einige lokale Referenzen rumlungern ? Ansonsten hätte ich bei dieser Komplexität schon lange zumindest nach LOD (Level of Detail) gegriffen. Bzw. auf (vereinfachte) abgeleitete Komponenten, damit gerade die aus dem Rohrleitungsmodul und dem Konstruktionsverhinderer  entstehenden Adaptivitäten in der Ober-BG keinen Ärger mehr machen.A ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleiteter Grundkörper
Charly Setter am 26.11.2006 um 14:17 Uhr (0)
Wie Nighty schon sagte: Wenn schon falsch, dann schon richtig gepfuscht. Das wäre dann Dein Weg Wenn Du nicht mit abgeleiteter Komponete arbeiten willst, dann mit "Fläche verschieben" und diese dann als Trennwerkzeug verwenden. Dann hast Du das gewünschte Negativ. Das wäre dann der fast richtige Weg. Fast richtig, weil die "verschobenen Flächen" nicht adaptiv sind.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshal ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz