|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
Charly Setter am 08.06.2022 um 11:09 Uhr (1)
Moin allerseits.Wer hat eine Idee wie folgende Aufgabe effizient zu erledigen ist:Ausgangssituation: Eine IPT mit einer großen Anzahl von Arbeitspunkten (Punktewolke).Aufgabe: Eine Teilmenge (Markierung) der o.a Arbeitspunkte sollen1. in eine bestehende 3D-Skizze verschoben werden2. dabei ihre Namen behalten3. auf Bauteilebene nicht mehr vorhanden sein.Eine einfache Projektion der Punkte in die 3D-Skizze reicht leider nicht, da neue Namen vergeben werden und die Ursprungspunkte erhalten bleiben.Freue mich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Charly Setter am 01.10.2008 um 17:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Ah ja, danke. Das heißt also:RMKunterdrücken auf "Exemplar" = zählwirksam, RMKunterdrücken auf eine darunter aufgeführte Kompoente = nur optisch. Man kann also nur eine ganze Instanz der Anordnung komplett unterdrücken, oder? Ich wollte hingegen einzelne Unterbaugruppen der angeordneten Baugruppe zählwirksam unterdrücken, und das tats so nicht.Hintergrund ist, dass aus Gründen der geplanten Weiterentwicklung für eine aktuelle Bestellung für einzelne Unterbaugruppen g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : CC steckt plötzlich
Charly Setter am 05.04.2007 um 22:56 Uhr (0)
Vielleicht kommst Du damit weiter Wenn alle Stränge reißen muß der ADMS / CC neu installiert werden. Damit das reibungslos funktioniert müssen folgende KOmponenten in folgender Reihenfolge deinstalliert werden:1. Backup der Datenbanken im Vault-Manager2. Autodesk Datamanagement Server und (wenn installiert AUtodesk Vault)3. MSSQL-Server($AUTODESKVAULT) + das zugehörige Verzeichnis4. WSE5. Dot-Net 1.1 Runtime und alle SPs, Languagepacks6. ein Verzeichnis irgendwo unter "Dokumente und Einstellungen AllUsers ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Charly Setter am 30.07.2009 um 19:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reviklaus:Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk....Dann hast Du sicher auch schon mal etwas von Rundungsfehlern und Rechengenauigkeit gehört. Da liegt nämlich bei Import-Skizzen das größte Problem 1000x probiert und 990x eins auf die Nase bekommen = Ich gehe Leos Weg BTW: Wenns darum geht aus einer kompletten Zeichnung nur ein Detail zu importieren: Was hindert Dich daran dieses Detail in eine andere DWG zu b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Charly Setter am 30.07.2009 um 19:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reviklaus:Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk....Dann hast Du sicher auch schon mal etwas von Rundungsfehlern und Rechengenauigkeit gehört. Da liegt nämlich bei Import-Skizzen das größte Problem 1000x probiert und 990x eins auf die Nase bekommen = Ich gehe Leos Weg BTW: Wenns darum geht aus einer kompletten Zeichnung nur ein Detail zu importieren: Was hindert Dich daran dieses Detail in eine andere DWG zu b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gesamtgewicht der Komponenten in der Stückliste
Charly Setter am 25.05.2006 um 01:04 Uhr (0)
IMHO: Nein.In der Stückliste werden die iProperties des jew. Teils angezeigt. Das Teil enthält die Info über das Gewicht und die BG die Info über die Anzahl der Teile.Du könntest jetzt ein VBA-MAkro schreiben, das in ein Property des Teils das Gesamtgewicht der in der BG verbauten Teile schreibt. Aber was passiert, wenn das Teil in eine andere BG verbaut wird. Der Wert kann dann immer nur für eine BG stimmen. Wenn sich die Anzahl in der BG ändert, dann muß laufend aktualisiert werden.Ich weiß nicht, wie da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kaufeil bennenung
Charly Setter am 11.02.2016 um 15:24 Uhr (1)
Nein, abggeleitete Kompponente ist normalerweise keine Konturvereinfachung.Es werden die Komponenten einer BG in einem Bauteil (ipt) zusammengefaßt. Dabei gibt es verschiedenen Optionen. Lies Dir mal die Hilfe durch (RTFM) In der von Dir angesprochenen Problematik bleibt das Modellieren von Ersatzmodellen die beste Lösung, wenn es auf Performance des Modelles ankommt.Wenn es schnell gehen muß, erstelle eine AK der Import-BG und lösche die Verbindung zur Ausgangs-BG. Dabei kann auch ausgewählt werden welche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Vault : Komplette Ordnerstruktur kopieren
Charly Setter am 06.08.2008 um 22:44 Uhr (0)
Mit "Konstruktion kopieren" (im Vault) werden alle referenzierten Komponenten (auch Unter-Unter-Unter-BGs) und, wenn der richtige Haken gesetzt wurde, auch alle referenzierenden DAteien (IDW) kopiert. Zudem kannst Du für jede Komponente angeben, ob die Datei kopiert werden soll oder die Alte wiederverwendet werden soll.Zum aktualisieren solltest Du zumindest die in der ZEichnung referenzierte BG öffnen. Alles weitere läuft dann automatisch. So handhabe ich es jedenfalls. Aber vielleicht hilft ja auch "alle ...
|
| In das Form Vault wechseln |
|
Autodesk Productstream Professional : Skelettmodellierung + Revision
Charly Setter am 25.03.2010 um 11:13 Uhr (0)
Mit welchem Productstream arbeitest Du ?"Productstream" (PS) oder "Productstream Professional" (PSP).Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Hüte. PS baut auf Vault auf und PSP ist das ehemalige Compass. Das beinhaltzet dann auch vollkommen unterschiedliche Arbeitsweisen / Philosophien.Also: Erstmal Aufklärung, damit ich den Thread dann hinterher ins richtige Forum verschieben kann Laß Dir 2 Dinge sagen:1. Holzhammer ist absolut die Pechvogellösung, wenn PDM im Spiel ist. Zumal wenn Du nicht weißt was Du ...
|
| In das Form Autodesk Productstream Professional wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung + Revision
Charly Setter am 25.03.2010 um 11:13 Uhr (0)
Mit welchem Productstream arbeitest Du ?"Productstream" (PS) oder "Productstream Professional" (PSP).Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Hüte. PS baut auf Vault auf und PSP ist das ehemalige Compass. Das beinhaltzet dann auch vollkommen unterschiedliche Arbeitsweisen / Philosophien.Also: Erstmal Aufklärung, damit ich den Thread dann hinterher ins richtige Forum verschieben kann Laß Dir 2 Dinge sagen:1. Holzhammer ist absolut die Pechvogellösung, wenn PDM im Spiel ist. Zumal wenn Du nicht weißt was Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neuer Rohr- Stil mit vorgegebenen Komponenten
Charly Setter am 03.02.2005 um 15:47 Uhr (0)
Wieviele Rohrleitungen sind das denn. Um einen neuen Stil zu erzeugen, müßtest Du erstmal alle Verschraubungen in den IV importieren (das mußt Du eh) und dann in den Rohrstil einpflegen, incl. der Verbindungsdefinition. Wenn Du Dir das antun willst, viel Spaß. Ich würde die Verschraubungen direkt einfügen und mir dann die Schlauchleitungen per Sweeping / 3D-Skizze mit der Funktionalität von AIS erstllen. Geht IMHO genauso gut. Aber wenn DU den Weg über AIP gehst könnte ich mir vorstellen, wenn das sich E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FEM => AIP oder etwas anders?
Charly Setter am 08.03.2006 um 10:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bene: Wir wissen nicht, was Ihnen der freundlich Tankwart empfiehlt. Wir empfehlen Ihren ADeskhändler zu fragen! Bzw.: Den freundlichem Designspace-Dealer BTW: Du kannst auch Ansys / Design-Space Rechenzeitkontingente kaufen. Was günstiger wird mußt Du selber rechnen. Ich kann nur eines sagen: Wenn Du erstmal ein FEM verfügbar hast, greifst Du auch immer öfter darauf zurück. Einfach um Deinen "dicken Daumen" zu überprüfen . Dabei sind mir die Spannungen meist wurscht (weil eh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Limit von Inventor Studio 2010 x64?
Charly Setter am 13.04.2010 um 08:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von eberhard:Und das Zitat stammt auch noch von einem Mod.Ja, klar. Und ich stehe auch dazu.Das jede Software bei endlicher Rechnerleistung eine Grenze hat sollte wohl jedem bewußt sein. Und wenn Hinweise auf eine der Leistungsfähigkeit von Rechner und Software angepaßt Arbeitsweise einfach ignoriert werden, dann ist es naheliegend die Beratungsresistenz des Fragenden zu bewundern. BTW: Software geht grundsätzlich an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Hardware.... Schon mal IV ...
|
| In das Form Inventor wechseln |