|
EPLAN5 : Stücklisten-/Bestelllistenausgabe für Serienprodukte
Chr.Vogel am 12.05.2003 um 08:41 Uhr (0)
Hallo zusammen. Ich habe einen Schaltplan für ein kleines Sereienprodukt erstellt, in dem eigentlich recht präzise alle Artikel gelistet sind. Auch die Bestelliste ist recht umfangreich und detailliert. Jetzt habe ich folgendes Problem: Nehmen wir an im Artikelstamm hat ein Artikel 10 Stück als Packungsgröße eingetragen bekommen und ich brauche aber nur 5 Stück dieses Artikels für EIN Gerät. Auf der Bestellliste wird dann 1 VPE ausgegeben. Das ist soweit korrekt. Wenn der Kunde allerding 10 Geräte best ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Not-Aus Relais
Chr.Vogel am 12.05.2003 um 09:22 Uhr (0)
Hallo zusammen. Es ist recht interessant zu lesen, wieviele unterschiedliche Möglichkeiten es doch gibt, um mit ePlan eine Schaltung zu realisieren. Auch ich will hier meine mal reinstellen... Ich erstelle einen Gerätekasten (255) und auch die Kontakte (154), wie bereits schon hier geschrieben wurde. Ich habe mir das ganze (siehe PDF) als komplettes Makro angelegt und komme so eigentlich gut damit klar. Kontakte kann ich direkt am Gerätekasten belegen, bzw mit Kontakten an anderen Schaltplanseiten mit den ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Artikelverwaltung
Chr.Vogel am 21.07.2003 um 15:16 Uhr (0)
Hallo zusammen. Ich habe da eine Frage, die hier teilweise reinpasst: Wenn ich mir ein Relais zusammenbaue, beispielsweise eines der Firma Finder, dann besteht das bei mir aus Stecksockel, Relais, Halter und Freilaufdiode (z.B.). Nun habe ich alle Einzelteile in der Kategorie Relais/Schütze angelegt. Wenn ich einen Abgleich in der Schützdefinition durchführe tauchen auch alle Einzelteile als Schütz auf, egal ob Varistor, Diode, Bügel, oder die ganzen anderen Einzelteile. Das ist ja eigentlich lästig, es ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Das Neue Eplan ist da... Und jetzt ?
Chr.Vogel am 25.07.2003 um 16:00 Uhr (0)
...die Verpackung ist ja schon eine Herausforderung, wie soll ich da erst mit der Software zurecht kommen Aber ernsthaft: Es ist ja doch eine gewaltige Veränderung in der Software passiert, gibt es spezielle Programmteile der alten Versionen die es sich lohnt zu sichern? Die älteren Versionen bleiben ja bestimmt weiter nutzbar, ich will mir da nichts abschiesen, weil ich davon ausgehe, das ich die nächste Zeit weiterhin mit der 5.40er arbeiten werde... ------------------ Mit freundlichen Grüßen Christ ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Das Neue Eplan ist da... Und jetzt ?
Chr.Vogel am 28.07.2003 um 09:27 Uhr (0)
Hallo zusammen. Ich glaube mein Eintrag hier wurde etwas falsch aufgefasst. Mit Daten sichern meinte ich ob ePlan beim Update Daten überschreibt und damit die älteren Versionen nur noch eingeschränkt nutzbar bleiben. Das scheint ja einerseits nicht der Fall zu sein, wie ich hier lese. Ich habe auch die Versionen 5.20, 5.30 und 5.40 paralell drauf, aber meine Erfahrungen sagen mir, das bei gravierenden Änderungen nicht immer alles so glatt läuft, wie es der Hersteller verspricht... Das ich ein Backup vorher ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Kabeldefiniton untereinander darstellen...
Chr.Vogel am 16.08.2003 um 15:48 Uhr (0)
Hallo Zusammen. Danke für die Tipps. Die Funktion mit dem Zeilenumbruch ist mir bekannt, aber ich wollte schon das ePlan das ganze von alleine macht... Auch weil mir nicht gefällt, das in jedem Feld das Zeilenumbruchsymbol auftaucht.....
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Makro
Chr.Vogel am 19.08.2003 um 13:29 Uhr (0)
Hallo zusammen! Also der NIKO-Bus ist mit unbekannt, aber wenn das eine Art EIB Bussystem ist, könnte man doch eigentlich recht einfach kleine Gerätekasten Zeichnen, diesen entsprechen viele Geräteklemmen geben, für die Versorgung und den Bus. Dann kann man auf die Kästen die Artikel buchen, die man benötigt. Als Symbol könnte man ja die Sybole als grafische Objekte hinterlegen... So würde ich das angehen... Ich glaube aber nicht, daß es für eine Installationstechnik Makkros für ePlan gibt... ----------- ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Es werden Brücken bei Mehrstockklemmen nicht richtig ausgegeben
Chr.Vogel am 30.08.2003 um 13:53 Uhr (0)
Hallo zusammen. Selbst am Wochenende plagen mich einige Problemchen. Bisher hatte ich meine Steckverteiler für Sensoren und Aktoren immer getrennt auf den Seiten verteilt gezeichnet. Da es nicht Stand der Technik ist und auch unnötig schwehr zu verstehen und nachzuvollziehen, habe ich mir endlich mal ein paar vernünftige Makkros angelegt, auch unter Verwendung von Mehrstockklemmen, die im Bedarfsfall als Steckverteiler ausgelegt werden sollen. Nun habe ich folgendes Problem: Laut PDF-Hilfe der ePlan-Homepa ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Klemmenstückliste
Chr.Vogel am 22.07.2003 um 13:53 Uhr (0)
Hallo ! Danke für die schnellen Antworten... Ich höre da also heraus, das ich mir garnicht erst die Mühe machen soll dort überhaupt artikel anzulegen, richtig? Nur: Im Prinzip soll das wunderbare ePlan ja so viel meiner kostbaren Arbeitszeit einsparen können, mit sagenhaften Assistenten und Zusatztolls und AddOns und Plugins und und und.... Dann habe ich ja im Momant eigentlich garkeine echte Möglichkeit beispielsweise meine Klemmleistenlänge zu bestimmen. Dann ist das also weiterhin eine Kopfrechenarbe ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Wie viele CAD-Programme?
Chr.Vogel am 05.09.2003 um 11:24 Uhr (0)
Hallo Zusammen. Also wir haben angefangen mit Autosketch , damit haben wir ca 2000 Disketten gefüllt... Hat funktioniert, das waren noch Zeiten... Dann kam EDWin , dann Moeller CAE33 (damals auf OS/2 als Mehrschirmsystem), dann ePlan. Eigentlich haben wir die ganzen Anschaffungen auch nur, wir vorher schonmal jemand erwähnte, nur aus Kundendrang angeschaft. Wenn ein Kunde ständig mit Aufträgen anklpft ist das ja eigentlich kein Problem mal eben schnell 15000Euro für ein Software auszugeben. Heute ist d ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS-Makkros / SPS-Übersichten, Lieferzustand der ePlan-Makkros...
Chr.Vogel am 15.11.2003 um 15:28 Uhr (0)
Hallo zusammen... Eine kleine Frage: Mit der Installation von ePlan werden ja Makkros mitgeliefert, speziell gilt meine Frage den SPS-Makkros für Ein-/Ausgangskarten und die Übersichten. Damit die Querverweise auf den Übersichten, Aufbauplänen und was es sonst noch gibt korrekt ausgewiesen wird, müssen ja die SPS-Klemmenfunktionen identisch sein, auf den einzelnen Makkros, d.h. wenn ich eine Karte habe und dort eine Eingangsklemme habe und auf der Übersicht wird diese Klemme als Ausgang deklariert, wird di ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS-Makkros / SPS-Übersichten, Lieferzustand der ePlan-Makkros...
Chr.Vogel am 17.11.2003 um 07:46 Uhr (0)
Hallo ! Was mich eben wirklich stört ist folgendes: Es werden Funktionen eingebaut, die wie ich meine, einfach funktionieren MÜSSEN! und dann finde ich es eigentlich schlecht, das ich mir am Ende eben doch selbst weiterhelfen muß durch das aufwendige Bauen von Makkros oder durch Foren wie dieses, weil die Funktionen nicht in Ordnung oder nur halbfertig sind. Vor allem: Wenn bei mir die Makkros nicht zu gebrauchen sind, dann haben ja alle diesen Stand bekommen, dann haben ja alle diesen Stand. Das betrifft ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS-Makkros / SPS-Übersichten, Lieferzustand der ePlan-Makkros...
Chr.Vogel am 17.11.2003 um 13:17 Uhr (0)
Hallo zusammen. Die Datumsangabe hatte ich schon gesehen, auch das die Makkros richtig alt sind, aber ich kann doch kein Programm verkaufen, das zwar einen SPS Generator hat, der aber erst funktioniert, nachdem man ettliche Arbeitsstunden investiert hat. Es sollte einfach auf Anhieb funktionieren. Grade wenn es um Siemens-Baugruppen geht, Siemens ist ja so eine Art Standart in der Automatisierungstechnik, daher sollten ja wenigstens die korrekt sein. Das man sich die meisten Zeichnunen sowieso selber bau ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |