|
AutoCAD Mechanical : Seiteneinrichtung
Cornelia Schroeter am 03.09.2002 um 13:02 Uhr (0)
Wie Schmelzer schon schreibt: Eine DWG mit allen notwendigen Layouts erstellen. Ich lasse die Seiteneinrichtungen dann bei Bedarf per Makro nachladen: ^C^C-seinrichtimp d:/mdt6/acadm/template/seiteneinr.dwg xy-a0,xy-a1,xy-a2,xy-a3,xy-a4 ^M; Das Makro ist ueber ein Werkzeugkasten-Icon aufrufbar. Für den täglichen Bedarf ist das automatische Laden in die Plotfunktion eingebaut. Das Plotten geschieht dann auch ueber ein Icon, das wiederum eine Lisp-Routine aufruft. cs
|
In das Form AutoCAD Mechanical wechseln |
|
Lisp : Befehl 'ursprung' im Script oder Lisp
Cornelia Schroeter am 24.09.2003 um 14:58 Uhr (1)
Hallo Holger,vielen Dank schon einmal fuer deine Antwort.Deine Befehlsfolge zerlegt aber leider nur EINE Bemassung, warum auch immer. Ich moechte ALLE Bemassungen im Layout in den Ursprung zerlegen...Gruesse,Cornelia
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl 'ursprung' im Script oder Lisp
Cornelia Schroeter am 24.09.2003 um 17:19 Uhr (1)
Danke, CADchup, das klappt super.Damit ist auch der Abend gerettet!Grüße,Cornelia
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Cornelia Schroeter am 19.03.2002 um 09:29 Uhr (0)
Hi ee gabriel, wenn du ueber den command-Befehl plottest, gib doch einfach doppelte Anfuehrungsstriche ein (fuer RETURN in der Befehlseingabe) oder frage Systemvariable ctab ab. Ich verwende ersteres, klappt sehr gut: (command _-plot _y xerox-falt cmp_fs _m cmp_qh...) Viel Spass, cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : drucken aus lisp-programm
Cornelia Schroeter am 20.03.2002 um 11:06 Uhr (0)
Hallo ee gabriel, ich habe Plot-Icons geschaffen, die jeweils verschiedene Plotter/Drucker ansprechen. Entsprechend werden die Variablen gesetzt. Es steht daher auch eine umfangreiche Lisp-Datei hinter den Icons, die noch verschiedene andere Dinge abprueft und einstellt. Mit dieser Lisp-Datei kann man AutoCAD dann auch ganz allein plotten lassen, z.B. ueber Nacht. Wichtig ist natuerlich nur, dass die Zeichnungen gewissen Standards unterliegen. cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Archivierung (mit externen Teilen)
Cornelia Schroeter am 04.04.2003 um 13:50 Uhr (0)
Hi, ich hatte da mal eine Lisp-Datei gebastelt, die alle Xref-Pfade ermittelt und eine Batch-Datei mit entsprechenden Copy-Befehlen erstellt. Das Verfahren ist auch noch anwendbar, wenn etransmit schon aussteigt. Allerdings werden fuer den Zweck der Archivierung die Schriftartendateien und anderes nicht mit ausgegeben. Vielleicht findet ihr ja Verwendung für die Datei. Die Ausgabe-Pfade müssen natürlich entsprechend angepasst werden. Viel Spass damit und ein schoenes Wochenende, cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Ansicht per LISP aus MD4 exportieren !?!?
Cornelia Schroeter am 22.05.2003 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Peter, (amviewout (eval dwgoutpath) "") oder entsprechend hardcodiert (amviewout "c: empxy" "") funktionierte bei uns mit der Vierer-Version. Evtl. cmddia und filedia auf 0 setzen. cs
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Ansicht per LISP aus MD4 exportieren !?!?
Cornelia Schroeter am 22.05.2003 um 10:32 Uhr (0)
Hallo Peter, freut mich, dass es klappt. Mit dem Überschreiben hast du schon recht, ich hab s tatsächlich auch mit findfile abgefangen (sh. unten). Statt die vorh. Datei zu löschen kannst du ja auch die passenden amviewout-Befehle verwenden. Für störende Abfragen baue ich meistens die leeren princ-Befehle ein. Das bereinigen der 3D-Datei vor dem Herausschreiben ist übrigens auch immer ganz sinnig. Damit in die 2D-Datei nicht eine hübsche perspektivische Ansicht herausgeschrieben wird, setze ich vorher noc ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Ansicht per LISP aus MD4 exportieren !?!?
Cornelia Schroeter am 22.05.2003 um 18:45 Uhr (0)
Hallo Peter, stimmt schon, Visual-Lisp bietet da schon etwas mehr brauchbare Befehle. In diesem Fall war die Funktion aber historisch gewachsen und wenn s läuft, ersetzt man sie halt nicht so einfach... Trotzdem danke fuer den Tipp, es lohnt sich, ab und an mal in den neuen Befehlssaetzen zu stoebern. Gruesse, Cornelia Schroeter
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Externe Referenzen pruefen
Cornelia Schroeter am 25.06.2003 um 11:50 Uhr (0)
Was genau hast du denn mit den Scripten vor? Plotten, Konvertieren, Änderungen vornehmen? Wenn du die Dateien tatsächlich mit 3D öffnen musst, könntest du die Projektpfade benutzen. Dazu muss allerdings ein Projektname in der Datei definiert sein. Andererseits koenntest du alle benoetigten externen Dateien in dasselbe Verzeichnis wie die Zusammenbauzeichnung packen, dann findet er sie automatisch. Wenn es darum geht, diese ueberhaupt erst zu identifizieren, koennte ich dir eine Lisp-Datei zur Verfuegung st ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Externe Referenzen pruefen
Cornelia Schroeter am 25.06.2003 um 18:38 Uhr (0)
Hallo dim, dann versuch s mal mit angehaengter Lisp-Datei. Sie erstellt eine Datei im Ordner c: emp (muss vorhanden sein) namens xrefinfo.txt. Wenn sie den Baugruppennamen erhalten soll, mußt du nur die entsprechenden zwei Zeilen aktivieren (Semikolon entfernen) und die andere dafür deaktivieren. Der Rest ist fast selbsterklärend. Für das Script würde ich dir empfehlen, die Zeichnungen mit 2D zu starten, dann werden die Pfade nicht angemeckert , wenn ich mich recht erinnere. Start also ähnlich wie: d:mdt4 ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Falscher Zusammenbau geladen
Cornelia Schroeter am 30.01.2004 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Jaro, ersteinmal vorneweg: ich hab die anderen Antworten nur ueberflogen, von daher koennte es sein, dass meine Antwort evtl. danebenliegt. Ich vermute jedenfalls genauso wie Leo, dass dein Problem darin liegt, dass mit den Dateiumbenennungen die Referenznamen in den Baugruppen nicht konsequent umbenannt wurden. Weil wir auch aehnliche Probleme hatten, habe ich damals eine Lisp-Datei gebastelt, die das für alle Referenzen erledigt. Die Referenznamen erhalten damit den Namen der Datei. Mit Hilfe diese ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : MDT öffnet nur noch Einzelteildatei
Cornelia Schroeter am 10.05.2004 um 13:51 Uhr (0)
Das hilft zwar nicht, um zwischen Einzelteil- und Zusammenbauzeichnung umzuschalten, aber vielleicht um etwas Klarheit zu bekommen: Ueber Datei/Zeichnungseigenschaften/Benutzerspezifisch kann man ablesen, ob s eine Einzelteil oder Zusammenbauzeichnung ist: AmdtFileType = 83 Einzelteilzeichnung AmdtFileType = 84 Zusammenbauzeichnung / 2D Alternativ ueber Lisp: (setq filetypeganz (cdr (assoc 300 (dictsearch (namedobjdict) DWGPROPS )))) (setq filetype (substr filetypeganz (- (strlen filetypeganz) 1) (s ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |