|
ANSYS : Catia V5 Modelle nach Ansys
Daniel Mourek am 07.01.2005 um 09:39 Uhr (0)
Hallo SuperMC, du kannst dein V5 Modell in CATIA V5 als V4 Modell speichern. Mit V4 Format sind kleinere Problemen. Ich habe Ahnung, daß du mußt in ANSYS nach Import Befehl /OUTPUT eingeben. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Catia V5 Modelle nach Ansys
Daniel Mourek am 10.01.2005 um 08:18 Uhr (0)
Hallo SuperMC, wenn ich importiere CATIA V4 Modell, ANSYS schreibt nicht ins Output Window. Befehl /OUTPUT es macht gut. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form ANSYS wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Catia R13 beendet automatisch
Daniel Mourek am 12.07.2004 um 09:25 Uhr (0)
Hallo Quatermain Ich habe gleiche Erfahrungen mit CATIA V5R13 GA, aber in Tools- Options... geht es nicht wechseln. Und hast du einen Servicepack installiert? In dieser Zeit ist V5R13 SP4 zur Verfügung. Gruß DanielM ------------------ DanielM
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM Einzelkraft bei CATIA V5 R13
Daniel Mourek am 13.07.2004 um 11:45 Uhr (0)
Hallo wieggy Dein Problem hat auch folgende Lösung: 1)Du mußt einen Träger erzeugt z.B Abb.1 2)Eine einzelne Kraft in einen Punkt braucht auch einen Knoten in diesem Punkt. In Generative Structural Analysis existiert eine Funktion - Imposed Points, die diesen Knoten in benötigen Punkt erzeugt. Für diese Funktion ist ein Point on Curve oder Point on Surface unbedingt nötig. Du mußt z.B. eine Linie zwischen zweien Punkten erzeugt. Auf diese Linie mußt du einen Punkt(*) auf Kurve erzeugt. 3)In Generative Sruc ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM Einzelkraft bei CATIA V5 R13
Daniel Mourek am 14.07.2004 um 10:51 Uhr (0)
Hallo wieggy Ich verstehe leider nicht genau deine Frage. Für eine einzelne Kraft an dem erzeugten Punkt (dieser Punkt mußt du in Funktion Imposed Point wählen) mußt du eine klassische Funktion Distributed Force nutzen. Problem ist, daß der Punkt in Funktion Imposed Point muß in Finite Element Mesh liegen. Eine einzelne Kraft in Röhremittelpunkt kannst du nicht anwenden. Du kannst aber z.B vier(*) Punkten am Umfang erzeugen und hier eine Distributed Force /4(*) nutzen. Gruß ------------------ Danie ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM - Verbindungen
Daniel Mourek am 19.07.2004 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Stefan In Catia V5 Generative Sructural Analysis ist eine Kontaktanalyse sehr vereinfacht. Du kannst leider nicht einen Reibung-Koeffizient für verschidenen Materialen eingeben. Für eine ausführlichere Kontaktanalyse mußt du einen spezialisierten FEM Produkt nutzen. Catia Generative Structural Analysis ist ein Linear-FEM Produkt, aber die Kontaktanalyse ist stark nichtlinear. Gruß Daniel
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : aus Catia in Word exportieren
Daniel Mourek am 10.08.2004 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Alex2, du mußt in Tools- Image- Capture... auf Options klicken und dort in Pixel ist eine White Background Funktion Daniel Mourek ------------------ DanielM
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : FEM Tutorial
Daniel Mourek am 14.09.2004 um 08:55 Uhr (0)
Hallo Gnirf, für FEM Berenchnung mußt du etwa diese Schritte einzuhalten: 1) Eine Materiealseigenschaften noch in PartDesign definieren. 2) In Generative Structural Analysis mußt du eine Randbediengungen einstellen. Die Randbediengung sind zum Beispiel Kräfte, Druck, ... oder Abstützung (z.B. Einspannung). 3) CATIA macht die FEM-Netz ganz automatisch. Du mußt noch auf die Taste Compute klicken. 4) Für Resultate kannst du auf Deformation, Stress Von Mises oder Displacement klicken. Vergiß nicht eine M ...
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Modelle von Catia V5 R13 in R12 bearbeiten?
Daniel Mourek am 28.11.2004 um 18:04 Uhr (0)
Hallo Eli, notfalls kannst du eine Funktion PartDesign Feature Recognition probieren. mfg Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Karosseriedesign
Daniel Mourek am 06.12.2004 um 17:42 Uhr (0)
Hallo Goofi, der Umsteig ist nicht so problematisch, ich habe auch mit Pro/E 2000i2 ein Weilchen gearbeitet. Der größte Unterschied ist nur in Beherrschung. CATIA V5 hat keines "Rollmenü" alles bedienen nur Ikonen. Die Philosophie von Modellierung ist ähnlich. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Was ist die Systemvoraussetzung ??
Daniel Mourek am 24.12.2004 um 18:50 Uhr (0)
Hallo Homer, ich habe mit CATIA auf Notebook ein Weilchen gearbeitet und hauptsächliche Bremse war Harddisk. Gute Maus ist auch wichtige. RAM z.B. 512MB. Aber mit Centrino habe ich keine Erfahrungen und deshalb Prozessorfrequenz kann ich nicht empfehlen. Gruß Daniel Mourek Frohe Weihnachten und alles gute im neuen Jahr
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Systemvorraussetzung
Daniel Mourek am 30.12.2004 um 19:06 Uhr (0)
Hallo Homer0815, ich habe mit CATIA V5R10 auf einem Computer mit folgende Spezifikation gearbeitet. Es war nicht für umfangreiche Arbeit, aber es hat funktioniert. P3 450MHz Mainboard QDI mit BX440 512MB RAM Graphic Card: Inno Tornado 32MB RAM WIN 2000 Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Open Body
Daniel Mourek am 01.01.2005 um 09:16 Uhr (0)
Hallo sg10241024. OpenBody ist etwas als Folder, das ist nötig für alle GSD Features und dient als hierarchisch übergeordneter Element. CATIA V5R14 leitet Hybrid Design ein, das heißt, daß GSD Features können in einem PartBody sein. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |