|
EPLAN Electric P8 : Kennbuchstaben-Unterklassen nach IEC 81346-2
DanielPa am 04.04.2013 um 21:31 Uhr (0)
Hi, danke für eure Antworten. Dachte bei sooo vielen die diese Norm schon umgesetzt haben wird es doch ein paar Füchse geben die sich dadurch auch Vorteile verschafft haben. Wie z.B.:- Welchen nutzen kann ich mir als Konstrukteur aus den Unterkennzeichen ziehen?- Wie erleichtere ich mir die Auswahl?- Wie kann ich Fehler/Falschbezeichungen bei der Vergabe von Unterklassen vermeiden?Außerdem hatte ich gehofft, hier mehr aufschreie zu hören wie: "Funktioniert mit Eplan total blöd" oder "Ist voll doof gelöst ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Symbole im Single Line Formatierung!
DanielPa am 18.04.2013 um 12:20 Uhr (0)
Hi, ich würde das auch über die Normblatt-Größe machen. Aber 1:10 ist ja schon ganz schön klein. Skalierung von Ebenen wird wohl erst in der 2.3 möglich sein (siehe Eplan News 2.3 Seite 38)
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Prüfverfahren in EPLAN
DanielPa am 14.08.2013 um 22:47 Uhr (1)
Hallo nilsbeck,klingt als würdest du noch VOR dem Erwerb einer Eplan Lizenz stehen!? Die Prüfläufe die Eplan bereitstellt beschränken sich hauptsächlich auf die Prüfung der Konsistenz von eingegebenen Daten. Beispielsweise kannst du prüfen lassen ob die Artikel welche du an einem Betriebsmittel hinterlegt hast auch alle Funktionen bereitstellt die im Stromlaufplan gezeichnet wurden (z.B. Relais mit ausreichend vielen Kontakten). Oder ob die auf einer Monatgeplatte platzierten Bauteile auch alle im Stromlau ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Viewer App für Android
DanielPa am 06.01.2014 um 16:20 Uhr (1)
@django: äähm... ich glaube nicht! Mal davon abgesehen dass die Entwicklungsumgebungen und deren Programmiersprache unterschiedlich sind (iOS = Xcode/Objective-C und Android = Eclipse(und weitere)/Java) vermute ich mal dass die Hardwareschnittstellen gravierende Unterschiede aufweisen. Das kann man sich in etwa so vorstellen als hätte man einen Stromlaufplan mit ner Schneider SPS in Eplan gezeichnet und will den jetzt in COMOS mit ner Siemens SPS übernehmen. Der Hirnschmalz steckt zwar schon drin aber man ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Makro Anzeigen
DanielPa am 24.01.2014 um 11:33 Uhr (1)
Hi, wenn die Verzeichnisse stimmen, sollte das so funktionieren. Dir ist aber klar das hiermit immmer eine Instanz von Eplan im Hintergrund startet und dass ein Anwender der keine Lizenz hat oder Eplan nicht an dieser Stelle (C:EplanElectric P8Platform2.3.5BinEplan.exe) installiert hat auch nichts angezeigt bekommt (außer Fehlermeldung).Um ein Makro wirklich innerhalb einer anderen Software angezeigt zu bekommen (siehe Bild), benötigst du eine API-Lizenz.MfG Daniel
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : BMK inaktiv
DanielPa am 17.02.2014 um 12:03 Uhr (1)
Hi,einstellen kannst du das in den Projekteigenschaften im Reiter Struktur. Allerdings würde ich dir empfehelen in die Eplan-Hilfe dir das Thema Projektstruktur anzuschauen. Darunter gibt es eine Hand voll Themen die dir bestimmt weiterhelfen.MfG Daniel
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Potentialklemmen
DanielPa am 17.02.2014 um 15:31 Uhr (1)
eine Mehrfachdarstellung ist in eplan nicht so ohne weiteres möglich. Entweder du zeichnest das so um wie in meinen Beispielen oder du setzt dich mit dem Thema Teilklemmen auseinander wechsel Bernd bereits in dieser schönen Anleitung zerpflügt hat.
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Einstellung Proxy-Server
DanielPa am 29.04.2014 um 14:09 Uhr (1)
Hi,habt ihr das Problem schon gelöst? Die Proxyeinstellung in den Eplan Einstellungen unter BenutzerVerwaltungData PortalVerbindung sind denke ich mal bekannt. Bei mir funktioniert es mit und auch ohne Proxyeinstellungen. Ich nehme mal an, dass Eplan dann die Einstellungen von Windows/IE verwendet.MfG Daniel
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : PDF-Export Fehlermeldung
DanielPa am 05.04.2014 um 11:28 Uhr (1)
Hi,Eplan nutzt zum PDF erstellen die Bibliothek eines Drittanbieters (PDFlib GmbH). In einer Changelog (2009-07-24 (bug #2307))hab ich deine Fehlermeldung gefunden die dir aber auch nicht weiterhelfen wird. Wenn du nicht gerade eines dieser Projekte ins Forum stellen willst, wird dir nur die Hotline weiterhelfen können. Ein etwas sehr experimenteller Lösungsansatz wäre dir die aktuelle pdflib.dll (Version 9) von der Herstellerseite runterzuladen, gegen die "alte" (unter P8 v2.3 Version 8) zu tauschen und z ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Datendeduplizierung
DanielPa am 27.05.2014 um 12:47 Uhr (1)
Hi Romy,da die Deduplikation nicht auf Dateiebene sonder mit den tatsächlichen Binärdaten funktioniert, wüsste ich keinen Grund warum es nicht funktionieren sollte. Allerdings ist zu beachten dass bei dieser Variante Daten abzulegen die Versionierung (z.B. Stammdaten aus 1.9 zu 2.0) kein Backup bei Datenverlust darstellt. Soll Bedeuten, wenn der Speicherbereich in dem die 1.9er Daten liegen futsch ist, sind unter Umständen die 2.0er Daten auch futsch.Zitat:Allerdings handelt es sich damit nicht mehr um von ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
 |
EPLAN Electric P8 : Eplan-Api Doku selbst erstellen
DanielPa am 15.04.2015 um 17:27 Uhr (3)
Hi,durch das ein oder andere Scripting Projekt und dessen Dokumentation bin ich neulich über das Tool "Sandcastle" gestolpert. Dieses ist in der Lage aus Code-Kommentaren einer dll-Datei, Hilfe-Dateien für eben diese zu erzeugen. Nicht jeder verfügt über das Modul "API-Extension", mit der auch die API-Doku ausgeliefert wird. Jedoch können die Infos aus der Doku für den einen oder anderen Script-Bastler hilfreich sein. Deshalb habe ich hier mal eine zwar englische aber recht einfach zu folgende Anleitung zu ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Makroprojekt , EEC One, EEC Prof oder API Schnittstelle- Optionen und Varianten
DanielPa am 02.05.2015 um 23:38 Uhr (1)
Hey,ja für die Api brauchst du eine Lizenz (näheres siehe hier ). Wenn die Optionen und deren Varianz sich in Grenzen hält kann man das zusammenstellen der Makros auch ohen Api bewältigen. Quasi programmatisch das XML der Fenstermakros zu einem Seitenmakro zusammenfügen und das Ganze dann in ein Projekt einfügen. Eine Eplan Lizenz brauchst du dann nur für das einfügen des Seitenmakros, setzten der Projekteigenschaften, erzeugen der Auswertungen und den PDF-Export.Das Zeitaufwändigste ist denke ich nicht ei ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Geänderte Eigenschaftsanordnung
DanielPa am 03.05.2015 um 01:29 Uhr (1)
Ach du liebes bisschen...Hab mir das jetzt mal ein wenig genauer angesehen und muss sagen:Das ist ja mal ein tollers Bug Feature! Man erhält einen anderen Dialog je nach dem ob ein Artikel eingetragen ist oder nicht. Dazu kommt noch, dass die Api (zum Glück!?) nicht nachgezogen wurde. Um mal bei dem Beispiel zu bleiben hab ich mal nach der ID 20191 geschaut. Ist laut Api-Doku und Eplan-Hilfe das "Externe Dokument 2" eines Artikels. In der Eigenschaftsauswahl ist das auf ID 22150 gewandert. Ich habe folgend ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |