|
AutoCAD Civil 3D : Wieder mal Querprofilpläne
Dick Feynman am 20.07.2011 um 11:19 Uhr (0)
Ich bins nochmal. Die Strasse.dwg und die Produktionszeichnung wurden nach 2012 portiert, d.h. einzeln mit 2012 geöffnet und mit anderem Namen abgespeichert. Nach erneuter Zuordnung der Strasse2012.dwg fehlten in der Produktionszeichnung die Querprofile (Datenquellen), die sich aber ohne weiteres wiederherstellen ließen. Die Dateigröße der Produktionszeichnung sank von 61 MB auf ca. 2,5 MB. Das Verschieben der Querprofillinien in 2012 wurde nicht automatisch in die Querprofile übernommen, sondern mußte per ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Civil3D 2012 Punkthöhe (böse Falle)
Dick Feynman am 08.06.2011 um 11:07 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe jetzt nur 64bit getestet:1. 2012: Eigenschaftenfenster flutscht - Punkteigenschaften sind sofort da nach Markierung 2. 2012: Höhe wird beim Verschieben beibehalten, unabhängig von der Einstellung OSNAPZ.3. 2011: OSNAPZ=0: Höhe wird angepasst, OSNAPZ=1: Höhe wird beibehalten. In der Hilfe 2011 heißt es dazu:(=1) Der Befehl OFANG ersetzt den Z-Wert des angegebenen Punkts durch die Erhebung (ELEV), die für das aktuelle BKS festgelegt ist Ich hätte es so zumindest nicht verstanden...E ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Abkürzungen für Material bei Kanalkomponenten und Höhenplanbandbearbeitung
Dick Feynman am 25.03.2009 um 17:27 Uhr (0)
Hallo Kedz,zu 1.:a) Die Bezeichnungen sind in einer XML-Datei gespeichert. (C:Dokumente und EinstellungenAll UsersAnwendungsdatenAutodeskC3D 2009deuPipes CatalogMetric PipesAeccSharedPropertyLists.xml). Anmerkung: Grundsätzlich ist Vorsicht im Umgang mit XML-Dateien geboten, insbesondere beim Austausch im Team.b) Diese optionale Eigenschaft muss dann noch in der Komponentenliste der betroffenen Komponentenfamilie eingestellt werden. c) Anschließend müssen all die Betonrohre, die die neue Bezeichnung bekomm ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Komponenten builder
Dick Feynman am 30.10.2009 um 11:41 Uhr (0)
Hallo Cadlu,Willkommen bei den Anwendungsgrenzen von C3D. 1. Gehen tut (fast) alles - es ist immer eine Frage Aufwand/Nutzen.2. Der nicht rechtwinklige Anschluss ist kein Problem. Was Du meinst, ist glaube ich, treffender mit "exzentrischer Verknüpfung" beschrieben, d.h. die Achsen treffen sich nicht im Schachtmittelpunkt. Die Verknüpfung von 2 Haltungen und 1 Schacht ist immer in einem Punkt. Exzentrische Verknüpfung ist m. W. nicht vorgesehen/darstellbar. 3. Jeder Sonder-Schacht müsste als einzelne Kompo ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Hausanschlussleitung Darstellung
Dick Feynman am 26.11.2008 um 19:08 Uhr (0)
Hallo cadascadcan!Mir ist leider keine Veränderung in dieser Frage bekannt. Gefordert/gewünscht ist es schon lange, sei es bei Autodesk oder bei CGS etc. IMHO sollte es als neues Kanalnetzobjekt von Autodesk implementiert werden, und zwar "gleichberechtigt" wie Haltungen oder Schächte. Damit meine ich, dass dieses "Anschlussleitungsobjekt" eine gewisse Intelligenz im Zusammenspiel mit den beiden anderen haben sollte. Konkret bedeutet das,# dass eine Anschlussleitung über mehrere Knickpunkte verfügen können ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
Rund um Autocad : Übersichtsfenster bei Blattschnitten
Dick Feynman am 03.01.2007 um 21:32 Uhr (0)
Hallo miteinander!ich schon ein Weile auf der Suche nach einem geschmeidigen Weg für folgende Aufgabe: Man hat einen Lageplan, der aufgrund der Größe und des gewünschten Maßstabes auf mehrere Papierpläne verteilt werden muß. So habe ich es bisher gelöst:Für die Schnitte der einzelnen Blätter habe ich im Modellbereich ein Raster aus nicht zu plottenden Linien gezeichnet.Planrahmen+Stempel sind als Blöcke definiert und werden im Layoutbereich "eingefügt". Innerhalb des Rahmens positioniere ich ein Ansichtsfe ...
|
| In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Ab-und Auftrag für Damm und Böschung einer Straße
Dick Feynman am 23.03.2014 um 22:18 Uhr (1)
Hallo tkeil,ich muß Udo beipflichten. Es ist vieles machbar, aber man muß wissen was man will und wo man steht. Ich kenne Deinen Kenntnisstand nicht, daher die Tipps mal ganz allgemein. Wenn Du Fragen zu einzelnen Punkten hast, kannst Du ja daran anknüpfen.Was ich jetzt noch nicht begriffen habe: 1. Hast Du einen Profilkörper, ja oder nein?2. Falls ja, dann scheint irgendwas mit diesem nicht zu stimmen. Bei mir werden die Querneigungen berücksichtigt und entsprechend natürlich die Böschungen angepasst. 3. ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Punkte aus Achsbeschriftungen erstellen
Dick Feynman am 17.04.2011 um 12:54 Uhr (0)
Hi Alfred,danke für Deine Antwort. Ich hab hier gerade einen Screenshot angehängt. Das sind momentan Achspunkte vom Typ "Stationsversatz-Fester Punkt" mit 2 Beschriftungsstilen (Hausanschluss rechts/links) und einem Punktstil. Ich habe mir so beholfen, dass ich die mit Textoverride (Beschriftungstext bearbeiten) manuell dazu editiere. Mit einem kleinen Prog, das aus den Stationspunkten Civil-Punkte generiert, gings wahrscheinlich schneller, dann hätte man für den Anschrieb natürlich mehr Möglichkeiten, ins ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : händische Ergänzungen zu automatisch erzeugtem längenschnitt
Dick Feynman am 04.11.2013 um 17:49 Uhr (1)
Hallo TeQuiLa911,grundsätzlich ist es keine erbauliche Sache, die automatisch generierten "Objekte" in C3d händisch zu modifizieren. Wenn Du es dann auch noch in versch. Maßstäben plotten willst wird es nämlich wie Du selber schon festgestellt hast, richtig blöd. Aber ich habe einen Vorschlag. Vorher noch ein paar Definitionen, damit wir vom gleichen reden:- Längsschnitt ist ein Civil-Objekt, als Linie im Höhenplan sichtbar, quasi Deine Geländehöhenabwicklung- Höhenplan ist das ganze Objekt (Rahmen und Dat ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : Hausanschlussleitung Darstellung
Dick Feynman am 11.06.2009 um 18:41 Uhr (0)
Hallo miteinander,ich möchte diesen Beitrag nochmal vorzerren, weil ich eine fast akzeptable Lösung meine gefunden zu haben, wie man Anschlussleitungen im Modell Civil-konform darstellen und bearbeiten kann. In den Screenshots habe ich zur besseren Kenntlichkeit noch unterschiedliche Stile auf die Hauptleitung und Anschlussleitungen angewendet. So würde man das natürlich nicht abgeben, aber es sind grundsätzlich 2 Stile erforderlich, da die Darstellung der Anschlussleitungen als "kreuzende Leitungen" erfol ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |
|
AutoCAD Civil 3D : SW-Druckleitung
Dick Feynman am 27.07.2010 um 11:02 Uhr (0)
Hallo Tom,willkommen bei CAD.de!Eines vorab: Das geht (vermutlich) nicht in 2 Minuten!Also: Du hast ein DGM und eine Achse bereits erstellt, aus der Du einen Längsschnitt generiert hast. Es gibt mehrere Möglichkeiten von hier ab:1.) Du zeichnest die Kanalleitung im Lageplan händisch entlang Deiner Achse. Ich empfehle eine Kanalregel zu erstellen, die da lautet "_Keine Regeln". Sonst macht C3D irgendetwas, was man wieder korrigieren muss. Jetzt kommts: Den Längsschnitt aus dem Urgelände unter -Längsschnitte ...
|
| In das Form AutoCAD Civil 3D wechseln |