|
Rund um AutoCAD : Schmidtsches Netz als dxf/dwg gesucht
Dig15 am 21.09.2010 um 11:43 Uhr (0)
Hallo Leute,kein direktes AutoCAD Problem, ich versuche es trotzdem. Ich suche ein Schmidtsches Nez im DXF/DWG Format. Es sollte so aussehen. Es ist eine flächenreue Azimutalprojektion der Lagenkugel. Oder hat emand ein Lisp zur Hand, um so ein Netz zu erstellen?------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Dig15 am 20.10.2010 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Christian,habe das Lisp als internationale Version. Sicher mal hier aus dem Forum. Bei mir läuft es.Code:;******************************************************************************;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben.;(Texte, Blöcke, Kreise ect.);******************************************************************************(defun c:DREHEN-E (/ faktor aus n i nam ins)(terpri)(terpri)(setvar "cmdecho" 0)(princ "
Der DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepun ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Dig15 am 20.10.2010 um 11:39 Uhr (0)
Bei mir klappt es. Die Blöcke sind bei mir nur 10 ZE von einander entfernt. Drehen, egal ob mit dem Lisp oder von Hand liefert die gleichen Ergebnisse. ------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinie bemessen
Dig15 am 06.12.2010 um 13:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jonathan0009:Noch ein Nachtrag:kann ich bei dem Befehl messen die Richtung bzw. den Startpunkt auf der Polylinie angeben?Nein. Gibt es im 2009er unter pedit schon die Option "Richtung wechseln"? Wenn ja, kannst Du die Polylinienrichtung damit umkehren. Wenn nein, nutze folgendes Lisp:Code:(defun C:RCP (/ PL_select PL_Name PL_DataSet Testliste new_Ctrl_Pointlist first_Part last_part L_ok i Listenelement Ctrl_Pointlist Crtl_Pointnumb def_Pos k vergleich umkehrung kruemmung sicher ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinie bemessen
Dig15 am 06.12.2010 um 13:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jonathan0009:Hey,ich gehe davon aus, dass du den Code gerade runter geschrieben hast?! Na logo! Nein, den habe ich in den älteren Versionen genutzt und auch hier aus dem Forum. Lisp wende ich nur an. Programmieren kann ich nicht. Zitat:Original erstellt von jonathan0009:Ich habe rausgefunden, dass CAD den Startpunkt in den Bereich der Polylinie setzt, in den ich zum Auswählen des Objektes klicke. Aber ich gehe davon aus, dass dein Code einen genauen Startpunkt ermöglicht! ;-)1 ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Erstellung analoger Uhrzeiten
Dig15 am 09.03.2011 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Leute,hat jemand von Euch ein Lisp, mit dem man analoge Uhren erstellen kann?Ich gebe ihn eine Uhrzeit vor (6:40) und der Stunden und Minutenzeiger wird entsprechend eingezeichnet? Ich habe eine manuelle Vorlage im CAD und drehe den Stundenzeiger immer so nach Gefühl. Geht auch, aber ich wurde schon verbessert. ------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Schraffur immer lotrecht zu einer Grundlinie
Dig15 am 27.06.2011 um 11:46 Uhr (0)
Hallo,den Beitrag habe ich wohl überlesen. Das Problem kennt wohl jeder, der Flurkarten im normalen ACAD nachbearbeiten muss.@Alfred: das geht leider nicht. Wenn ich die Schraffuren wähle und dann im Eigenschaftenfenster den Drehwinkel ändere, wird der immer auf das WKS bezogen. Das gleiche gilt, wenn ich die Skalierung im Nachhinein ändere. Dann wird die schraffur mit dem Drehwinkel bezogen auf das BKS neu erstellt. Oder habe ich Dich jetzt falsch verstanden?@rosapanter: Ich nutze seit Jahren ein Lisp. Da ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Blöcke skalieren
Dig15 am 12.10.2011 um 15:44 Uhr (15)
Lange her, ähnliches Problem. Mit Lisp machbar. Link------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinien beschriften ?
Dig15 am 09.12.2011 um 08:32 Uhr (0)
Hallo Matthias,das ist sicherlich über ein Lisp machbar. Die Experten werden sich schon noch dazu melden. Ich als Nicht-Lispler würde mir hier mit einem Script und angeschriebenen Texten bzw. einem entsprechenden Block helfen.------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Suche ein Lisp für den Befehl MANSFEN
Dig15 am 14.05.2012 um 14:16 Uhr (0)
Warum Lisp? Das ist doch nur ein Befehlsmakro. Nachtrag: Makro auf Knöpfen legen: ^C^Cmansfen;o;------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf![Diese Nachricht wurde von Dig15 am 14. Mai. 2012 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : ACAD 2010 - kann nichts mehr anklicken
Dig15 am 11.06.2012 um 13:17 Uhr (0)
Hallo Heiko,klingt für mich so, als wenn ein Befehl, Lisp, Makro gestartet und nicht beende wird. Als ob ACAD auf eine Eingabe wartet. Wenn Du nach dem starten mal ESC drückst und Dir das AutoCAD-Textfenster anschaust (F2), kannst Du dann was ungewöhnliches entdecken?------------------Viele Grüße LutzGlück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP, FIltern und kopieren v. P-Linien ab bestimmter Länge.
Dig15 am 19.12.2012 um 10:22 Uhr (0)
Muss es ein Lisp sein? Das geht doch auch über die Schnellauswahl.------------------Viele Grüße LutzGlück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LISP, FIltern und kopieren v. P-Linien ab bestimmter Länge.
Dig15 am 19.12.2012 um 10:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Christian01:...Aber wie mache ich das dann mit dem neuen Layer anlegen, Kopieren und die kopierten P-Linien auf den neuen Layer legen?...Befehl AUFLAYKOP - kommt ehemals aus den E-Tools. Ist aber mittlerweile ins ACAD gewandert. MFL - Start - Layer (aufklappen).Aber Du hast ja nun ein Lisp. Frohe Weihnachten... ------------------Viele Grüße LutzGlück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |