|
Inventor : 3D-Modell von Computer gesucht
Doc Snyder am 28.10.2004 um 17:06 Uhr (0)
Hallo Matthias! Einen Monitor (IV9) kann ich Dir anbieten, aber ohne Fuß, da habe ich nämlich was Eigenes konstruiert - daher das Modell. (Bauteilende beachten!). Die Maße müssten stimmen (Typ = Dateiame), ich habe selber gemessen, und zwei von den Dingern stehen gerade vor mir. Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 28. Okt. 2004 editiert.]
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellschlüssel
Doc Snyder am 09.12.2004 um 13:50 Uhr (0)
Hi Poliperze, es klingt vielleicht destruktiv, aber mein Vorschlag ist: Lasst es sein! Nehmt keine sprechenden Nummern! Ich habe ihn über neun Jahre mitgemacht, den Nummernkrieg, in zwei verschiedenen Betrieben, und kenne den Aufwand der da hinein geht und die ständigen Diskussionen und Unsicherheiten, zu welcher Kategorie die Komponente zählt, oder eventuell später zählen wird. Mit den heutigen Mitteln der Fertigungstchnik (und erst recht mit den zukünftigen) wird über Nacht aus einem Drehteil ein Frästei ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Keil-Flachschieber
Doc Snyder am 04.08.2006 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bertermann:Kaufteile selbst modellieren: Im Grunde ja nicht wirklich schwer. Aber oftmals stehen im Katalog nicht alles erforderlichen Maße zu Verfügung. Zumal mir, bei schwierigen Einbauverhältnissen, die Originaldaten für eine ordentliche Kollisionskontrolle lieber sind. Ausserdem habe ich als Konstrukteur nicht immer die Zeit solche Teile selbst zu modellieren...Ich habe "als Konstrukteur" nicht die Zeit, ewig im www herumzusuchen und zu betteln, um dann am Ende irgendwelch ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Update auf Inventor 11 Profesional
Doc Snyder am 07.10.2006 um 16:52 Uhr (0)
Man muss ja nicht studieren Aber allein um Inventor zu benutzen, ist mindestens eine Ausbildung zum TZ normal. Viele Funktionen erfordern zu ihrer richtigen Anwendung auch Konstrukteurwissen und teilweise auch ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Und für die korrekte Einrichtung des Ganzen ist eben ein gewisses Computer-Fachwissen nötig. Und manchmal benötigt man dann sogar Hilfe von Fachleuten.Das ist nun mal so, denn CAD ist kein Computerspiel.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabelverlauf
Doc Snyder am 12.08.2007 um 19:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Evan:Dafür bin ich glaub zu blöd :[ Das hast DU jetzt geschrieben! Soweit ich das sehe, sind es neben den beiden Trommeln ein paar Halbkreise und ein paar gerade Parten. Tut mir ja leid, wenn das entmutigend klingt, aber ich glaube wirklich, dass Du, wenn Dir das schon zu schwierig ist, auch mit einem CAD-System nicht viel weiter kommst. Du würdest vielleicht irgendetwas damit herausbekommen, aber wenn Du weder das CAD richtig beherrschst noch die konventionelle Berechnung, w ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kinematik-Skizze in verschiedenen Zuständen darstellen
Doc Snyder am 09.02.2008 um 17:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...mit Constraints in BG verknibbern...Ich bin ganz verzweifelt! Mein Chef wil das ich eine animation mache aber ich hab keine Anung. Schulugn hatten wir noch nciht. Ich sol daso Papier Aufickeln welche Abhängigkeit nimmt man den dafür? Und warum wellt das Papier in der Zeichnung nich um die Rolle? Papier kann doch gar nicht in Rollen gehn Wieso tut der Computer das ist doxch falsch!!!Und irgentwie rutscht das Papier in der Zeichnung im Computer beim bewegen auf ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datei-Version überprüfen
Doc Snyder am 26.05.2008 um 22:44 Uhr (0)
Moin!Vorsicht, das mit der Skizze1 ist überhaupt kein Beweis! Bitte niemanden zu Unrecht veruteilen! Die erste Skizze zu verwerfen und zu löschen ist ein ganz normaler Vorgang, der vor allem in Ausbildungs- und Prüfungssituationen nicht gleich etwas Böses zu bedeuten hat. (Andererseits versuchen hier ja fast täglich gewisse Spezialisten ihre Arbeit von Anderen erledigen zu lassen. Solchen gönn ich es ja aufzufliegen.) Wo ich eher einen Ansatz sehe, ist bei dem "Fingerabdruck" der Dateien. Alle Inventor-Dat ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Karton
Doc Snyder am 10.10.2008 um 19:32 Uhr (0)
Moin!Den Biegeradius kann man sehr klein machen; solange er nicht Null ist, kann es daran eigentlich nicht liegen.Ob es Metall ist oder ein anderer Werkstoff, ist dem Computer glaub ich egal. Plexiglas z.B. wickle ich oft ab, warum denn auch nicht? Nur bei Wellpappe und Waben-Compositplatten wäre ich vorsichtig. So was staucht ja fast nur, da müsste man dann k auf 1 setzen. Und umgekehrt, wenn es harter Karton ist, der außen komplett reißt bzw. sich faserig dehnt, wäre Null richtig.Du musst aber vor allem ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennen eines iges-(step-) Modells
Doc Snyder am 02.11.2008 um 13:03 Uhr (0)
Moin!Importierte Flächenmodelle sind oft problematisch. Je nachdem wie die entstanden sind, passen da Ecken und Kanten nicht so genau zusammen, wie Inventor das aus guten Gründen gern hätte, und solange es nicht genau passt, gibt es kein Volumen. "Extrusion bis" erfordert eine die Startskizze vollständig überdeckende und lückenlos zusammenhängende Fläche. Ob "Lücken" Lücken sind, hängt davon ab, wie genau gerechnet wird. Inventor rechnet im Vergleich zu anderen Programmen ziemlich genau, sieht also Lücken, ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Symetrische Abhängigkeiten in Baugruppen?
Doc Snyder am 10.03.2009 um 11:20 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen im 3D!Für das Herumschieben mit der Maus gibt es keine solche Abhängigkeit. Da müsste man schon ein unsichtbares Hilfsbauteil (auf Referenz) oder einen tanzenden Arbeitspunkt einfügen. Das Herumschieben mit der Maus ist allerdings IMHO unprofessioneller Spielkram.Viel besser ist immer, den Bauteilen eindeutige Positionen zu verpassen und sie vom Computer bewegen zu lassen ("Nach Abhängigkeit bewegen"). Die zweite Spindel bekommt dann eine eigene Abhängigkeit zur Symmetrieebene, ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Simulation - kollidierende Kräfte
Doc Snyder am 27.06.2009 um 02:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von prakt1kant:....dann werd ich mir was anderes einfallen lassen.Nö, nicht nötig, gibts schon. Die Berechnung der Kraftverhältnisse an einem Hebel ist eine Standardaufgabe der Mechanik, Lösung seit etwa 2200 Jahren bekannt, Computer nicht erforderlich. Vielleicht solltest Du statt toller Computerprogramme auch mal langweilige Literatur probieren. Immerhin gibt es die inzwischen ja auch in elektronischer Form.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zur Teileliste
Doc Snyder am 21.08.2009 um 20:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:nur Fortlaufende Nummer oder fotlaufender Nummer mit Datum zB. 122020 oder 01-20090811Hab ich eine Zeit lang so gemacht, weil ein gewisser jemand das so wollte. Ich war erst dagegen fand es dann aber schön einfach, nicht lange zu grübeln sondern immer nur die nächste Nummer nehmen zu müssen. Wie gesagt, fand und nicht finde!Später bin nämlich zu dem nachvollziehbaren System M-BG-ET-BV zurückgekehrt, wie ich es in meiner "Lehrzeit" im klassischen Maschinenbau kennengele ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Installation und DEinstallation von Inventor 2009 unter Vista geht nicht
Doc Snyder am 14.09.2009 um 13:22 Uhr (0)
Ja, schon richtig verstanden, aber dass 1GB nicht reicht, steht durchaus geschrieben, und auf alle möglichen alten Schätzchen einzugehen, die irgendwelche schlauen User am Leben halten wollen, wäre dann doch ziemlich viel verlangt. Da ist es mir als User lieber, wenn die Software selber stabiler und besser wird, als dass irgendwelche Spirenzchen eingebaut werden, die per ReadMe besser zu regeln sind. Wozu etwas automatisieren, was ein des Lesens und einen Computer einzurichten mächtiger Mensch genau 1 x pr ...
|
In das Form Inventor wechseln |