|
Inventor : Maximalen Kolbenhub in .idw darstellen?
Doc Snyder am 03.08.2004 um 21:45 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Sterne: ... da nur unnötig Speicher verbraten wird... Gruß Oli. Wieso? Es wird doch nur in der iam ein weiteres Exemplar des Kolbens oder was auch immer verbaut, die Quelldatei dieser Komponente existiert sowieso. Zugegeben benötigen iam und idw dadurch etwas mehr Rechenzeit, aber es ist dafür immer alles von alleine aktuell. Und durch das Vorhandensein beliebig vieler bearbeitbarer(!) Exemplare der bewegten Komponente an allen interessierenden Stellen lässt sich die Fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 10.02.2011 um 21:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mathe:Den Befehl "abgeleitete Komponente" gibt es kurioserweise nur in der ipt.Weil dort das Ziel ist. Neue ipt öffnen, Funktion starten, beabsichtigte Baugruppen wählen, Einstellungen vornehmen und ab gehts.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bleche Stapeln?
Doc Snyder am 20.12.2008 um 06:39 Uhr (0)
Moin!Aus prinzipiellen Gründen rate ich für so was von Anordnung ab. Gerade mit Anordnung werden oft die allergrößten Katastrophen ausgelöst. Ein solches Blechpaket wird doch in aller Regel als Ganzes gehandhabt, und der Rechenaufwand nur für die Striche auf der Seite ist IMHO Verschwendung. Auf der idw wird es dann sowieso nur schwarz.Ich mache so was, auch Kühlrippen und teilweise sogar die Schlitze in Schraubenköpfen nur noch mit bmp. Trick dabei: einen Farbstil mit um 90° gerdrehtem bmp anlegen, den br ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung
Doc Snyder am 24.03.2009 um 17:51 Uhr (0)
Welches Problem? ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brennstabbündel
Doc Snyder am 17.05.2011 um 21:15 Uhr (0)
Moin!Ein Bündel von 217 ausmodellierten Unterbaugruppen (Auch ein Brennstab ist ja kein einfach massives Bauteil) alle einzeln mit Abhängigkeiten würde vermutlich nicht nur Deine Kapazität, sonder auch die des Programms weit übersteigen. Das versuch lieber erst gar nicht! Auch als Baugruppenanordnung sollte man das lieber nicht erstellen. Besser ist, ein ipt mit vereinfachter Geometrie als Platzhalter des gesamten Bündels zu erstellen und nur darin die 217 Exemplare als Volumenkörper-Anordnung zu erstellen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor View
Doc Snyder am 31.08.2004 um 23:05 Uhr (0)
Mir scheint, dass dieser Viewer (1.0) folgende Fehler hat: Die Komponenten einer Anordnung werden zwar im Browser einzeln angezeigt, wenn man aber auf eine dieser Komponenten klickt, um sie im Bild zu finden, wird nicht diese Komponente sondern ALLES erleuchtet. Das geschieht genauso bei in Fenster suchen , es wird dann ALLES erleuchtet und gezoomt. Aufkleber werden nicht gezeigt. Außerdem zeigt er bei einer Baugruppenzeichnung mit drei Blatt, die auf dem dritten Blatt eine Stückliste hat, dieses dritte B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart in Muster
Doc Snyder am 26.11.2010 um 19:52 Uhr (0)
Nein, das geht nicht. Das geht noch nicht mal mit flexiblen Baugruppen. In einer Anordnung ("Muster" ist SWX-Sprech) müssen alle Elemente identisch sein (außer sie sind unabhängig gemacht worden, aber damit verliert man auch jeden Zusammenhang zu den Parametern der Anordnung).Die verschiedenen iPart-Varianten sind nicht etwa nur verschiedene Erscheinungsbilder eines Modells, sondern das sind verschiedene, gänzlich eigenständige Modelle, die ledigich über die iPart-Funktionalität miteinander verwandt und ve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Langlöcher Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 19:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Unpaxxed:Ungefähr so sollte das aussehen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Tricksucher/iFeaturesundStanzwerkzeuge.pdf Dieses pdf hat 14 Seiten und 24 Bider - wie soll jetzt was aussehen Die grad mal sieben* Schlitzen auf dem Foto würde ich einfach skizzieren so wie sie sind. Mit ein wenig Übung zieht man die tangentialen Bögen ohne Mühe aus den graden Skizzenlinien, und das Anlegen von Skizzenabhängigkeiten und Konstruktionslinien für die Zuordnung zum Rand ist IMHO ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anhalteverbotssymbol am Cursor bei nicht komplett verbauten Teilen
Doc Snyder am 06.01.2007 um 17:07 Uhr (0)
Danke für die Movies!Das Zeichen stört offenbar nicht weiter. Ich sehe das als Verbesserung an, als nützliche Information, denn wenn die Komponente fest ist, merkt man das ja auch so.Wenn man sie aber bei unvollständigem Abhängigkeitszustand arglos mit der Maus verschiebt, kann es je nach Ansichtsrichtung passieren, dass man mit einer winzig erscheinden Bewegung die Komponente etliche hundert Meter weit weg schiebt. Wenn man dann die Ansicht nur wenig dreht, ist die Komponente pötzlich komplett verschwunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polare Anordnung
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von A65:[iAlte Systeme hatten da die Möglichkeit Linien auf das 3D-Teil zu legen, im Laufe der regelmäßigen Verschlimmbesserung ist das weggespart worden.[/i]Mit Inventor kann man nach wie vor eine Skizze oder ein Bild im Modell und auch auf der Zeichnung darstellen.Ich würde es hier mal mit dem Text in runder Anordnung probieren, weiß aber nicht, in welchen Versionen und Bonuspaketen der enthalten oder nicht enthalten ist. Den Text könnte man sowohl als Skizze sichtbar lassen als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rändelmutter
Doc Snyder am 07.11.2012 um 23:28 Uhr (0)
Moin!Anordnung (auch Spiegeln) in der Skizze erzeugt keine Abhängigkeiten zwischen den Linienendpunkten, aber nur mit Abhängigkeiten zwischen den Linienendpunkten gilt die Kontur als geschlossen. Anordnung in der Skizze ist auch aus weiteren Gründen nicht zu empfehlen.Grundsätzlich ist es besser, zuerst den Grundkörper zu erstellen, dann eine Rille, und die Rille dann polar anzuordnen. Also Anordnug immer besser im 3D.Und dann würde man im normalen Leben nie nicht eine Rändelmutter so ausmodellieren, das k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spline-Laenge als Parameter
Doc Snyder am 18.01.2006 um 17:12 Uhr (0)
Hi Sparc, ich fühle mich zwar nicht direkt angesprochen , aber trotzdem:1. Länge eines Splines als Parameter geht glaube ich nicht. Es geht ja noch nicht mal Bogenlänge. 2. Muss es in der Skizze selbst sein? Wenn es z.B. richtige kleine Elemente z.B. winzige Bohrungen oder Pins statt Punkte sein dürfen, könntest Du ein solches Element auf dem Startpunkt des Splines erstellen und davon eine Anordnung entlang Pfad auf dem Spline machen. Anordnung kann eine als Parameter eingegeben Anzahl gleichmäßig auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrievergleich 2D
Doc Snyder am 09.08.2009 um 16:43 Uhr (0)
PS: Ehe Du jetzt verfrüht Hurra schreist: Zumindest mir ist es (mit IV2009SP2) nicht gelungen, die angeordneten Arbeitspunkte in der idw zu zeigen und/oder aufzulisten. Dass die in einer Anordnung stecken, scheint mal wieder zu viel zu sein für den "Marktführer in seinem Segment" Einzige Lösung die ich da sehe, ist, statt Arbeitspunkt eine Bohrung 0,01x0,01 mm anzulegen und diese dann anzuordnen. Dann klappts auch sofort mit der Bohrungstabelle.(Die Bohrungstabelle kann zwar bei entsprechender Einstellung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |