Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 157 - 169, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Suche grundlegende Funktion
Doc Snyder am 06.04.2007 um 15:58 Uhr (0)
Riemenrücken: Sweeping oder Extrusion der Seitenansicht.Riemenzähne: Anordnung am Pfad, Ausrichtung "Richtung 1" (unter "" zu finden), Startpunkt beachten bzw. neu setzen.I.Ü.: F1------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schwund
Doc Snyder am 30.07.2004 um 15:42 Uhr (0)
Hallo Marcel, es war auch nichts anderes angesagt. Warum sträubst Du Dich so gegen Abgeleitete Komponente? Wenn Du ein aufgepustetes Modell für den Guss brauchst, ist das sowieso eine andere Komponente als das Modell mit den tatsächlichen Maßen. Ansonsten fiel mir noch folgendes ein: Solange das Modell noch einigermaßen übersichtlich ist, kannst Du auf jedes Längenmaß in der fx Liste eine Benutzerdefinierte Variable als Faktor legen und den Grad der Schrumpfungsvorgabe dann auch jederzeit ändern. Das erfo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil ändern=> Schließen ohne speichern!?
Doc Snyder am 25.01.2005 um 23:22 Uhr (0)
Ah, Eure Posts kamen mir zuvor, ich hatte sie noch nicht gesehen. Jetzt verstehe ich Dich besser, Thomas. Du hast die Komponente also doch schon im eigenen Fenster bearbeitest, OK, da war ich nicht so sicher. Wenn Du das ohne Speichern schließt, hast Du den geänderten Status im RAM und den ungeänderten auf der Platte. Wenn Du später dann die iam schließt, wirst Du nochmal gefragt, und zwar unten in der Liste (fällt vielleicht nicht so auf.) Dort steht die geänderte Komponente dann (außer es ist noch ein a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wieder mal Adaptivität
Doc Snyder am 28.06.2004 um 21:06 Uhr (0)
Leo, Schorsch, wieso soll Jörg adaptiv ausschalten, wenn es doch adaptiv sein soll? Ich habe es einfach so gebaut und es geht, und dieses adaptiv-Kästchen ist da (natürlich!) an. Jörg, vermutlich hast Du bei Deinen Versuchen versehentlich diese Platte in mehreren Baugruppen gleichzeitig adaptiv anzulegen versucht, und das geht nicht. Take it easy, das muss man erst mal schnallen. Vielleicht musst Du nur mal ordentlich aufräumen. Wenn ich mir so Deine zip-Datei ansehe, da ist doch viel mehr drin, als nötig, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fase mit zwei Abständen
Doc Snyder am 18.11.2004 um 18:03 Uhr (0)
Wenn es wirklich 187 sind, würde ich aber auch mal über verjüngte Extrusion nachdenken. Oder über Anordnung. Gruß Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente in idw
Doc Snyder am 19.12.2006 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rtend12:Nach meinem Verständniß bleibt ein Alugußteil beim bearbeiten ein Alugußteil.Das ist halt nicht alles. Wie schon erwähnt, gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Da auf das Material der abgeleiteten Komponente festgelegt zu sein, wäre verheerend. Bei abgeleiteten Baugruppen wäre es erst recht spaßig; die Legierungsbestandteile darf jetzt jeder selbst ausrechnen. Denkbar wäre allenfalls eine Option, das Material eines Bauteils zu übernehmen, wenn man es will.------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Agbeleitete Komponente
Doc Snyder am 28.03.2006 um 16:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Eberhardt Helmut:...die Abhängigkeit bzw. Adaptivität von oben ausgehend erstellen.Im Prinzip ist das richtig so, aber der Informationsfluss bei Abgeleitete Komponente ist eindeutig, und Du hast sozusagen die Leitung wieder berauf gelegt.Da bietet sich Mastermodelling an. Da werden nicht erst die Einzelteile gemacht um die nacher zu vereinen, sondern aus einem Masterteil, das die ganze Baugruppe darstellt und auch adaptiv Informationen aus der übergeordneten Baugruppe aufnehmen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Drehen einer abhängigen Komponente? Ausrichtung
Doc Snyder am 28.08.2009 um 20:22 Uhr (0)
Moin!undWillkommen als schreibendes Mitglied der Gemeinschaft.Was hast Du wirklich vor? Deine Worte passen nicht zu dem, was ich bisher von Inventor weiß."eine Skizze als abhängige Komponente in einer Baugruppe auf mehren Bauteilen verwendet" habe ich noch nie gesehen."Das Einfügen der Skizze klappt auch, allerdings liegt diese quer zur eigentlichen Richtung." Das kenn ich, aber nur vom Neudefinieren einer Skizze in einem ipt oder in einer iam.Klär uns bitte auf, was Du meinst!Und füll bitte Deine Sysinfo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Doc Snyder am 18.05.2004 um 15:08 Uhr (0)
Den Koordinatentag verfolge ich mit großem Interesse, denn ich habe ja auch lange mit ACAD gearbeitet, und die absoluten Koordinaten in der Maschine waren schon auf dem Brett und sind auch heute noch in IV meine wichtigste Orientierung überhaupt. IV arbeitet intern natürlich auch damit, zeigt sie aber leider nicht so richtig an. Ich fürchte bzw. hoffe, dass ich da nicht alle Tricks von IV kenne. Welche Mittel nutzt Ihr denn, um z.B. möglichst schnell die absolute Ist-Position eines Objektes, z.B. der Ober ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 05.03.2007 um 15:03 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Bertermann:...bei 3D-Konstruktionen alles schön ausmodellieren...Wer erzählt so was?   Texturen sind völlig harmlos im Vergleich zu z.B. ausmodellierten Gewinden oder Rändelungen.------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhänigkeit oder fixiert oder gar nix ?
Doc Snyder am 05.08.2004 um 00:31 Uhr (0)
Hi! fixiert hat den üblen Nachteil, dass es nach Komponente schieben oder -drehen nicht wieder zurückflippt. Ich bilde SEHR viele Unterbaugruppen, auch hemmungslos verschachtelt. Das hat (unter vielen vielen anderen) den Vorteil, dass die Unterbaugruppen [geschlossen] als Komponente in sich stabil sind und den Constraintsolver nicht mehr als ein einziges Einzelteil belasten, egal wie undefiniert sie [geöffnet] in sich sind. [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 05. Aug. 2004 editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizzenpunkte von Bohrungen löschen
Doc Snyder am 12.12.2010 um 16:11 Uhr (0)
Vermutlich liegen da verschiedene Skizzen übereinander.Besser ist übrigens, die Bohrungen im Bauteil anzuordnen und die Schrauben mittels dazu assoziativer Anordnung.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wie kann ich mir von einem gesweepten Bauteil die Länge anzeigen lassen?
Doc Snyder am 14.12.2008 um 22:26 Uhr (0)
Wieso?Der Trick mit der Anordnung am Pfad ist viel besser, denn der verarbeitet auch Pfade, die aus mehreren Skizzen zusammengesetzt sind.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz