|
Inventor : Zusammenbauzeichnung und Blechdefinitionen
Doc Snyder am 30.01.2008 um 01:41 Uhr (0)
Moin!1.Baugruppenbearbeitung ist genauso gemeint wie es geschieht: man baut es erst zusammen und bohrt dann das Loch. Anders ist es in Inventor nicht vorgesehen. Der Verschraubungsgenerator ist wohl eher was für den Stahlbau, und von seiner Performance habe ich noch nicht viel Gutes gehört. Ich befürchte auch, dass er mit Adaptivität arbeitet, und vor Adaptivität muss gewarnt werden. Kostet viel Rechenleistung und endet bei richtigen Konstruktionen, also mehr als zwei Bauteilen, meist im Chaos.Was Du meins ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptivität
Doc Snyder am 27.09.2006 um 15:34 Uhr (0)
Es passt nun mal schlecht zusammen, wenn die Komponente in der iam einerseits maßgebliche Projektionen empfangen soll und andererseits frei beweglich ist. Vermutlich hast Du sie vorher, als es noch ging fixiert oder zumindest anderweitig vollständig festgelegt gehabt. So ist es jedenfalls bei mir, dass Adaptivität das erfordert. Ich sehe Adaptivität übrigens nicht ganz so negitiv wie Tom. Das liegt wohl daran, dass ich die Vorteile für meine Arbeit direkt nutzen kann und damit leben kann, dass die Nachteil ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppe
Doc Snyder am 07.02.2008 um 00:32 Uhr (0)
Hä?Aber erstmal NAbend!Abhängigkeiten sollten am besten immer nur innerhalb der Unterbaugruppe sein (und dann noch zwei bis drei, die die Unterbaugruppe im Raum definieren). Wenn die Lage der Teile der Unterbaugruppe zueinander nur über die übergeordnete Baugruppe zu bestimmen ist, solltest Du vielleicht die Struktur anders machen. Es gibt aber durchaus Fälle, wo es auch so sinnvoll ist, denn die Logik ist wichtiger als die Montagereihenfolge (s.u.). Dann könnte es helfen, die Unterbaugruppe flexibel zu sc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prägen von Formen auf eine Fläche
Doc Snyder am 27.11.2007 um 23:09 Uhr (0)
Jeder so gut er kann.Abgeleitete Komponente (AK) ist eine im Bauteil (ipt) verfügbare Funktion. Das Icon zeigt einen kleinen blauen Würfel vor einem Papierbogen. Mit dieser Funktion kann man verschiedene Elemente, insbesondere das Volumen oder die Oberfläche, von anderen Bauteilen (aber auch Baugruppen) in die ipt holen, und zwar nicht als tote Kopie, sondern assoziativ, d.h. dass bei Veränderungen der Quelle das Auslösen einer Aktualisierung reicht, um die per AK verknüpfte Information immer auf den neues ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : boolsche Subtraktion während Rotation
Doc Snyder am 04.10.2007 um 02:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 123fly:...eine 3D-Skizze (quasi den schneidenden Körper) als schneidende Fläche für ein Sweeping im Raum nutzen?Nein, eine 3D-Skizze ist keine Fläche. Sweepen (wenn es denn mit 3D-Skizzen ginge...) hilft auch nicht, wenn, wie es bei der gegebenen Problemstellung der Fall ist, immer andere Bereiche des Kollisionskörpers schneiden. Da hilft nur die Sache mit dem Ausnagen, nach der Du nun auch gefragt hast. Also beschreib ich das mal, hab grad Lust dazu:Das Subtrahieren am Ende is ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11
Doc Snyder am 27.04.2006 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von eberhard: Mein subjektiver, persönlicher Eindruck ist etwas anders. Aber der mag objektiv betrachtet falsch sein. Ich habe denselben Eindruck. So sehr mir meine Genossen hier ans Herz gewachsen sind, sowohl durch ihre Hilfe als auch durch ihr Wesen an sich, so sehe ich bei vielen der besonders aktiven doch einen schon fast religiös anmutenden Positivismus. Das Engagement hier im Forum ist sicherlich zu loben, und entspringt zu einem wesentlichen Teil reiner Freundlichkeit, abe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alles, das man abkanten kann ...
Doc Snyder am 22.03.2007 um 12:38 Uhr (0)
Daniel, nimm den Mund man nicht zu voll. So weit war schon mancher! Siehst Du die Ecken? Mach die erst mal so wie in Chakos Beispiel, und dann sprechen wir uns wieder.Und was die Verrenkungen angeht: Das Fläche löschen und Fläche heften ist unnötig, ja, nur die Umgrenzungsfläche muss sein. Abgeleitete Komponente ist aber genausoviel Aufwand.(und irgendwie klappt das auch nicht so ganz mit der Dateireferenz in dem zip)------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alles, das man abkanten kann ...
Doc Snyder am 22.03.2007 um 12:38 Uhr (0)
Daniel, nimm den Mund man nicht zu voll. So weit war schon mancher! Siehst Du die Ecken? Mach die erst mal so wie in Chakos Beispiel, und dann sprechen wir uns wieder.Und was die Verrenkungen angeht: Das Fläche löschen und Fläche heften ist unnötig, ja, nur die Umgrenzungsfläche muss sein. Abgeleitete Komponente ist aber genausoviel Aufwand.(und irgendwie klappt das auch nicht so ganz mit der Dateireferenz in dem zip)------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alles, das man abkanten kann ...
Doc Snyder am 22.03.2007 um 20:09 Uhr (0)
Erfahrung mit Blech in IV 2008 kann schon sein, darf man dann aber nicht erzählen.Wenn Ihr erst ein halbes Jahr mit Inventor arbeitet, ist es normal, dass noch nicht alles ganz rund läuft, und wenn ihr nur Probleme mit dem Blechmodul habt, seid Ihr glücklicher als die meisten.Die Sache mit der als Fläche abgeleiteten Komponente ist nicht zwingend, Dein Weg ist meiner Meinung nach genausogut. Wenn eine Konstruktion jedoch mehrere Blechteile hat, die auch zusammenpassen sollen, ist das mit einem Mastermodell ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralförmige Anordnung
Doc Snyder am 25.01.2013 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:...zum Kontaktpunkt des Bauteils... Einzelteile zu modellieren und diese dann in einer iam zusammenzufügen, ist nicht immer das Beste. Man kann so was meist besser im ipt mit verschiedenen Volumenkörpern erledigen. Im ipt sind Ebenen, Skizzen und Anordnungen im Vergleich leistungsfähiger und stabiler. Und Anordnung am Pfad gibt es sowieso nur im ipt. Nur wenn die anzuordnenden Bauteile sehr aufwändig sind, ist die Anordnung in der iam ressourcenschonender. Man kann dann d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Doc Snyder am 18.07.2007 um 16:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StefanBamberg:Lochkreise für kompliziertete Elemente immer mit "rechteckiger Anordnung"Das wird Dir bei Teilungen ungleich 90° aber nicht gelingen. Bei Anordnung am Pfad ist einstellbar, ob die Elemente gedreht werden, Anordnung am Pfad gibt es aber nur im Bauteil. Daher meine Frage weiter oben.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Doc Snyder am 17.07.2007 um 17:52 Uhr (0)
Hast Du die Anordnung an eine Anordnung aus dem Bauteil assoziiert? Die ist dann Master, und wenn dort Drehung vereinbart ist, dann drehen sich auch die assoziierten Bauteile in der iam. Da müsste man jetzt mehr über die Anordnung im Bauteil wissen...------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kette animieren
Doc Snyder am 25.10.2012 um 21:11 Uhr (0)
Na denn, viel Spaß!Aber auch das geht weder schnell noch ist es einfach. Also fange mit einem noch viel primitiveren Beispiel an!Anordnung nach Pfad geht übrigens nur im ipt. Du musst ein Hilfs-ipt machen, darin die Anordnung am Pfad, das ipt dann als Referenz in die iam tun und die Anordnung in der iam assoziativ (1. Option) an die Anordnung im ipt anhängen.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!
|
| In das Form Inventor wechseln |