Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 521 - 533, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Problem mit Stückliste
Doc Snyder am 28.01.2011 um 13:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pandarius:... manche Teile tauchen doppelt auf ...Dann sind sie höchstwahrscheinlich auch doppelt eingefügt. Gerade wenn man noch nicht so lange mit Inventor arbeitet, passiert es, dass man Komponenten einer anderen Baugruppe zuordnet und dann die "bereicherte" BG speichert, die "verarmte" aber nicht. So ist diese Komponente dann zweimal in der Gesamtgruppe. Da aber beide Exemplare genau deckungsgleich liegen und in beiden Unterbaugruppen nur einzeln auftreten, fällt das kaum a ...

In das Form Inventor wechseln
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
Doc Snyder am 09.05.2012 um 00:07 Uhr (0)
Allerliebst!Früher hätten sich bei so einer Frage in einem Fachgremium für Konstruktionstechnik alle Anwesenden endlos ausgeschüttet vor Lachen, weil so was an jedem Zeichenbrett war, heute weiß kaum noch einer, wie so was überhaupt aussieht, und niemand weiß mehr, wie das funktioniert!  Exakt die genannten Anforderungen, bis hin zur Anordnung des Arretierhebels und dessen Bedienweise, erfüllt das Zeichenbrett, das ich noch immer in meinem Büro stehen habe, weil so ein kippbarer Tisch einfach ungemein nüt ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 20:16 Uhr (0)
    Zitat:Original erstellt von freierfall:...die Kurve dann nicht so lang wählen. Zitat:Original erstellt von Wyoming:die Kurve ... die gibt das Bauteil vor...Sascha meint ja nur, dass Du die rechenintensive Anordnng nur in der Kurve zu machen brauchst.Du kannst im Übrigen mit recht wenig Aufwand über die Kanten des entstandenen "Stroboskop-Körpers"      mittels Erhebung eine Art Hülle ziehen, die der tatsächlichen Fläche schon sehr nahe kommt. Wobei die tatsächliche Fläche in Wirklichkeit ja auch nur aus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansicht in idw
Doc Snyder am 22.06.2004 um 15:06 Uhr (0)
Hallo zusammen! Mit diesem Rand erlebe ich sonderbare Dinge, soeben wieder. Oft ist dessen Breite nach dem Speichern und wieder Öffnen anders als vorher. Es scheint mir klar, dass seine Breite von einem alle Nicht-Referenzteile umschließenden Rechteck (das schwarze beim Verschieben) ausgeht, aber was zum Kuckuck bedeutet diese Zahl, die ich immer nur per Lotterie und Glückspiel richtig setzen kann? Nanometer x Anzahl der Tage seit AD x Quersumme des Wochentages + Uhrzeit zum Quadrat / Format * Maßstab? Gr ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Maßtext verschieben
Doc Snyder am 08.09.2004 um 13:29 Uhr (0)
Oha, das ist ja ein umfassender Blick in die Historie, Danke schön! Da ich bisher nur Fertiger mit NC-Maschinen direkt beliefere und keine Konstruktionsleiter mit bestimmten traditionsbezogenen Vorlieben grafisch befriedigen muss, komme ich prima mit der Koordinatenbemaßung bin, und also ist mir dieses Problem fremd. Wenn ich doch so ein Maß haben müsste, würde ich es aus der Kette versetzt ziehen und der Text stünde außerhalb. Und es gäbe auch keinen latenten Ärger mit der Textlänge! Ich lasse mich ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten
Doc Snyder am 24.06.2004 um 12:17 Uhr (0)
Hat er doch geschrieben, dass sie adaptiv gesetzt ist:-) Ein Problem ist, wie Rapti richtig sagt, neben der Rechnerlast dass die Adaptivität immer nur in EINER Baugruppe sein kann. Diese bestimmt dann (wenn es klappt) die Gestalt der eingefügten Komponente. Der Zylinder, bestehend aus Köper und Kolben, würde dann in allen anderen Verwendungen die Stellung einehmen, die die eine Adaptivität ihm gibt, und logischerweise nicht gleichzeitig irgendwo anders auch adaptiv sein können. Moony, kennst Du den Trick, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPart Bearbeiten
Doc Snyder am 03.09.2008 um 20:45 Uhr (0)
Moin!Ein iPart-Kind ist ja eine Art abgeleitete Komponente, speziell bei iPart-Kindern ist aber das Bearbeiten gesperrt. Soweit klar. Wenn man aber nun ein iPart-Kind kopiert und die Kopie unabhängig von der iPart-Mutter macht (Symbol gebrochene Kette), kann man auch die Kopie nicht bearbeiten. Ist das normal?(Ja, man könnte die iPart-Mutter als Kopierquelle nehmen, dann hätte man auch die ganze Historie und könnte alles bearbeiten, aber wenn man an dem iPart-Kind schon Abhängigkeiten angebracht hat, kann ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften
Doc Snyder am 13.11.2008 um 11:15 Uhr (0)
Hallo Igor,ich meine eher die Formeln dahinter Aber Du erwähntest damals, als Du mir den Code geschrieben hast, auch, dass Du schon mal an so einem Rotierer gearbeitet hättest. Ist das jetzt das? Oder hast Du nur schnell eine Fassade gezimmert?Bei diesem 3-kanaligen Layout sehe ich, wie oben bereits dargelegt, das Problem, wie man bei schrägen Drehungen, also bei Drehvektoren mit mehr als einer Komponente den Überblick behalten soll, was man eingeben muss, bzw. was man bekommen wird.Aber ein lustiges Spie ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil trennen entlang Durchmesser !
Doc Snyder am 22.01.2009 um 19:11 Uhr (0)
Moin!Nix Trennen, das ist hier völlig suboptimal. Das macht man besser mit Abgeleitete Komponente, und zwar so:- Modelliere den kompletten Fertgkörper, und lass ihn so.- Leite diesen ganzen Formkörper in ein neues ipt ab (keine Kopie! Neues Bauteil und darin dann "Abgeleitete Komponente"!).- Definiere dann in dieser Ableitung ein an der Bauteilachse ausgerichtetes und über den Bauteilumriss hinausragendes Tortenstück (Teilwinkel-Rotation eines Rechtecks oder Extrusion eines Kreissegments) und erzeuge es mi ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Doc Snyder am 05.03.2007 um 22:55 Uhr (0)
Ah ja, danke. Das heißt also:RMKunterdrücken auf "Exemplar" = zählwirksam, RMKunterdrücken auf eine darunter aufgeführte Kompoente = nur optisch. Man kann also nur eine ganze Instanz der Anordnung komplett unterdrücken, oder? Ich wollte hingegen einzelne Unterbaugruppen der angeordneten Baugruppe zählwirksam unterdrücken, und das tats so nicht.Hintergrund ist, dass aus Gründen der geplanten Weiterentwicklung für eine aktuelle Bestellung für einzelne Unterbaugruppen geringere Produktionszahlen beschlossen w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kopie von Baugruppe und Zeichnung
Doc Snyder am 15.09.2009 um 20:38 Uhr (0)
Moin!So ein Häkchen gibt es nicht, trotzdem geht das ganz einfach, Du musst es nur richtig herum angehen. Dass "die Zeichnung zu der iam gehört", ist nämlich gar nicht richtig, vielmehr ist hier die idw das oberste Element der Verkettung. Nimm also _die_idw_! in den Design Assistenten! Dort wir dann auch der gesamte Baum der dargestellten Baugruppen, Unterbaugruppen und Einzelteile (und sogar per Abgeleitete Komponente referenzierte Dateien) angezeigt. Du kannst dort dann für jede Datei unter Angabe eines ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 09.04.2006 um 00:53 Uhr (0)
Moin!"... die Datei der Basiskomponente in die neue Baugruppenzeichnung eingefügt habe."Wie bitte? Du wirfst da einige Begriffe durcheinander. Wenn Du das Thema geklärt haben wirst, wirst Du über diesen Satz lachen und auch alle anderen hier versammelten Fragen gleichzeitig beantwortet haben. "Extrusion ... entfernen. Ich habe dazu den Befehl "Fläche löschen" verwendet."Das ist schlecht. Damit bleibt ein regelrechtes Loch in dem Körper, in das Du sogar hineinschauen kannst. Das CAD-Modell besteht aus einze ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Form- und Lagetoleranzen
Doc Snyder am 10.08.2009 um 20:09 Uhr (1)
Also eine Skizze muss man dafür nicht machen. Auch in 2010 wird man eine zusätzliche Führungslinie anlegen und der statt der Pfeilspitze einen Sockel verpassen können. (Einrasten bei rechtwinlig tut die Linie übrigens erst beim Verschieben nachdem man sie fertiggestellt hat. Direkt beim Zeichnen rechtwinklig, das wäre ja zu einfach für eine Profi-Software. ) Ich mache das so übrigens auch gern, es ist schlichter und damit IMHO besser. Aber wenn es nicht mehr Norm ist... ------------------Roland www.Das-E ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz