|
Inventor : Benennung im Browser
Doc Snyder am 26.07.2007 um 21:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas109:AssemblyToolsHast Du die überhaupt schon mal probiert? Auch in 2008 wie in allen vorigen Versionen machen die nämlich genau das nicht, was ich benötige, und sie machen noch nicht mal das, was sie versprechen. Z.B. die Benennung im Browser zeigen. Dateiname mit Benennung ist nämlich in meinen Augen pfui-bäh, und wenn der Dateiname, wie es bei vernünftigen Menschen üblich ist, gleich der Bauteilnummer ist, und die Bauteilnummer defaultmäßig in den Browsername eingetrage ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften
Doc Snyder am 13.11.2008 um 14:22 Uhr (0)
Hallo Harry,die Funktion, die die aktuelle Lage übernimmt, gibt es, sie steht in dem gelinkten Code, irgendwas mit oOcc.Matrix oder so. Die gewünschte Veränderung, mit Schieberegler oder Tastatur exakt defineirt, würde man von der Matrix für die aktuelle Lage ausgehend vektormathematisch dazurechnen und dann mit dem Ergebnis die Matrix neu setzen. Aber das ist die exakte Lösung. Ich verstehe den Zusammenhang Deiner Anmerkung mit Leos SpaceDings-Vorschlag nicht. Wenn man das mit dem Space-Dings machen würde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von bis Funktion und Parameter?
Doc Snyder am 28.08.2009 um 21:21 Uhr (0)
Moin!Du müsstest in dem Bauteil das sich ändern soll ADAPTIVE Arbeitsebenen erstellen und darauf zu extrudieren, dann würde es zu dem Preis funktionieren, dass Du mit Adaptivität arbeitest, was ziemlich ressourcenfressend ist.Besser wäre es, wenn Du diese Information auf anderem Wege in das fragliche Bauteil bringst, z.B. durch direktes Ankoppeln an die Tabelle. Noch besser wäre, die das Bauteil bestimmenden Dinge wie Hauptabmessungen und Lage wichtiger Ebenen nicht mit Excel sondern mittels Skizzen und Ar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenbeziehung von externer Baugruppe
Doc Snyder am 29.11.2008 um 17:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Deshalb kann man eigentlich nur in der BG nachmessen...Das kann man so nicht stehen lassen! Da bietet Inventor weitaus elegantere Methoden, aber die wollen vorbereitet sein. Adaptivität muss man tatsächlich vorsichtig verwenden, eigentlich ist das nur für eindeutige kleine Sachen geeignet wie z.B ein Kabel innerhalb einer iam. Bei größeren und baugruppenübergreifenden Sachen wird es problematisch, weil da viele Baugruppen mit hineinspielen und die Beziehungen für die per ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
Doc Snyder am 08.09.2006 um 02:23 Uhr (0)
Hallo Harry!Kreisquerschnitt war halt angesagt , mein Verfahren geht aber mit allen gerundeten Formen. (Bei scharfkantigen Formen ist die Trennlinie ja ohnehin meist klar an einer bestimmten Kante, und wenn nicht, gibt mein Verfahren einen eindeutigen Hinweis, welche Kante die richtige ist. Mein erstes Beispiel, das mit den Geraden und Bögen, hat auch bei mir schon irgendwo eine Macke. Man müsste es noch ein Mal ganz neu aufbauen, um zu sehen, ob das ein systematischer Fehler ist oder nur in dem einen Bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Globoidkurve modellieren
Doc Snyder am 13.12.2012 um 21:57 Uhr (0)
Hallo Tobi,und Herzlich Willkommen auf CAD.de! Eine schöne Aufgabe! Frage allerdings: Vollführt der Rollenstern hier die kontinuierliche Bewegung und die Kurvenscheibe die Rast-In Rast-Bewegung oder umgekehrt?Der Ansatz, über eine Reihe einzelner Positionen zu modellieren, ist nicht schlecht, aber nicht geeignet, die Kurvenflächen wirklich zu erzeugen. Es entstehen so nur zahlreiche einzelne Facetten. Das reicht, um am Bildschirm einen Eindruck von der Kurve zu bekommen, aber nicht, um danach zu fräse ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie sieht eine Baugruppenstruktur aus?
Doc Snyder am 03.01.2007 um 13:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:...Und bevor ich überhaupt auf die Suche danach gehe, zimmere ich mir selber ein grobes Modell davon und nagle es schon mal an meinen Entwurf. Das verhindert dann auch, sich für ein einfaches blödes Zukaufteil ein Monster von 18 MB anzutun.Na, wie ist der Faktor? Habt Ihr bisher schon dreimal so viel Arbeit darin versenkt, den importierten Datenmüll in den Griff zu kriegen, oder war es erst zweimal soviel Arbeit, wie es gekostet hätte, ein Modell von dem Kaufteil se ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hülle einer Zusammenstellung erstellen
Doc Snyder am 11.01.2005 um 14:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Wunschliste zum Thema Hülle: Abgeleitete Komponente mit den Optionen: - kleine Details übergehen (Größe einstellbar) - Verbindung zum Original aus/einschaltbar - innere Hohlräume automatisch füllen Hallo Leo, Deine Fürsprache für schlichte Methoden finde ich sehr richtig, aber an Deinem Vorschlag für eine vereinfachte Hülle fällt mir folgender Widerspruch auf (den ich selber bisher auch immer übersehen habe): Wenn kleine Löcher und Hohlräume ausgefüll ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze und unterbrochene Ansicht
Doc Snyder am 23.11.2008 um 18:32 Uhr (0)
Moin!Unterbrochene Ansicht gehört (wie auch Ausbruch) zu den - na, ich sag mal "weniger zuverlässigen" Funktionen. Auch zur idw-Skizze greife ich nur ungern. Bei Problemen damit ist es IMHO am einfachsten und am schnellsten, sofort auf eine Alternative umzuschwenken. Hier wäre das, die Bearbeitungszugabe als Fläche im Modell anzulegen und diese Fläche in der idw einzublenden (muss man gesondert im Browser anwählen). Auch möglich wäre, zusätzlich ein unbearbeitetes Bauteil zu modellieren (z.B. mittels Abgel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
Doc Snyder am 11.01.2012 um 18:49 Uhr (0)
Moin!Warum willst Du (und wollt Ihr) denn unbedingt ein Einzelteil draus machen, wo es doch eindeutig aus verschiedenen Zutaten hergestellt wird?Solche Fälle nennen wir bei uns hier Fügeteil, und modellieren sie als Baugruppe. Und da solche Baugruppen nach dem Fügen für normal nie mehr getrennt werden, bekommen sie die Eigenschaft unteilbar, zugewiesen woraufhin sie in allen übergeordneten Stücklisten jeweils nur noch als eine einzige Position auftauchen. Auf ihren eigenen Fertigungs-Zeichnungen kann man a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hydraulikzylinder
Doc Snyder am 04.11.2004 um 16:27 Uhr (0)
Hi Wolfgang, ich hab das mit IV 7 dadurch gelöst, dass ich die Baugruppen nicht beschaffungsbezogen sondern funktionsbezogen gebildet habe. Kolben und Zylinder kauft man zwar zusammen, aber ich habe die getrennt verbaut, nach der Regel: nur was fest verschraubt ist, darf eine Baugruppe sein. Einen Zylinder mit beweglicher Kolbenstange als Baugruppe gab es halt nicht. Kannst Du nicht einfach darauf verzichten? Wenn ich das aus betriebsorganisatorischen Gründen (Stückliste) so haben musste, habe ich den Zyli ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr Extrusion
Doc Snyder am 06.10.2010 um 23:19 Uhr (0)
Anleitungen zu lesen und zu befolgen scheint nicht Deine Stärke zu sein, aber die richtige Form und die zwei getrennten Volumina hast Du doch immerhin schon hinbekommen (wenn auch viel komplizierter als nötig). Nu mach doch einfach auch den Rest so (oder so ähnlich) wie bereits beschrieben!: Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Von so einem Multibodyteil kannst Du dann mit "Komponente erstellen" (das Baugruppen-Icon mit dem Sternchen) sehr kommod die beiden getrennten Volumen als neue einzelne Baute ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherauslastung ufert endlos aus
Doc Snyder am 14.08.2009 um 00:00 Uhr (0)
Hallo Björn,das ist ziemlich genau auch meine Struktur. Ich habe eine Baugruppe von Katalogkomponenten, die in einer bestimmten Anordnung im Raum stehen müssen; das nenne ich MasterAssembly.|Davon abgeleitet ein ipt, da nur ein ipt als Fläche ableitbar ist; das nenne ich MasterBody.|Davon abgeleitet ein ipt mit dem Flächenmodell der zu umhausenden Komponenten. Außerdem gibt es darin auch ebenso entstandene AK der bereits bestehenden Nachbarbaugruppen, um zum verfügbaren Platz und zu den bestehenden Anschlu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |