|
Inventor : Transparenz von Bauteilen beibehalten von .iam in .ipt
Doc Snyder am 22.08.2012 um 23:41 Uhr (0)
Moin!IV 2010 gehört gemäß meiner vorsichtigen Schätzung nicht zu "den allerneuesten Releases" , aber schon darin kann man in einem Multibodypart den verschiedenen Volumenkörpern verschiedene Farbstile mit verschiedener Transparenz geben. Nur wird das - leider, leider, leider! - beim Ableiten nicht weitergegeben, weder beim Ableiten von Baugruppen noch beim Ableiten von Bauteilen. Man kann höchstens (was den Wunsch nach "Beibehalten" natürlich nicht wirklich erfüllt) in der Abgeleiteten Komponente als M ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : JO-JO Bug oder Feature
Doc Snyder am 03.01.2005 um 16:16 Uhr (0)
Dann mache sechs Kopien der Unterbaugruppe mit verschiedenen Namen, füge die ein und ziehe dann mit der Maus im Browser jeweils ALLE Bauteile einer Unterbaugruppe GEMEINSAM auf die Hauptebene. So erhältst Du auch jeweils ein Bein komplett mit Abhängigkeiten fertig geliefert. Die kopierten Unterbaugruppen sind anschließend nur noch leere Hüllen und werden vernichtet. Und was ist das nun mit den Gelenkstellungen? Gruß Roland [Hab Deine iam noch mal angesehen = Noch zwei Tips: Baue Deine Bauteile symmetri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
Doc Snyder am 07.04.2011 um 23:21 Uhr (0)
Moin!Erzeugt man die identischen "Bauteile" alle zusammen als einen gemeinsamen Körper, muss man in der AK die überzähligen löschen, aber das musste man früher ohne MBP-Technik auch, es ist also eigentlich kein Problem. Es ist nur irgendwie unschön, wo das mit den MBP doch sonst so schick und ordentlich geht. Außerdem gibt es so beim Ausblenden immer nur alle diese "Bauteile" zusammen oder gar keins davon zu sehen, und das ist dann doch schon ziemlich unpraktisch.Alle "Bauteile" als lauter einzelne Körper ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsnummern ohne Kante verankern
Doc Snyder am 05.11.2009 um 23:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ... eine Zeichnungsansicht: eine Drahtgitterdarstellung ...Wie bereits gesagt: es ist egal, wie das kommt. Das erklärt nur, hilft aber nix.Eine technische Zeichnung ist eine Abstraktion; sie stellt mit vereinfachten Mitteln, und zwar Strichen auf dem Papier im Vordergrund und einem Drahtgittemodell im datentechnischen Hintergund etwas völlig anderes dar, als zu sehen ist. So wenig, wie die Striche auf einer technischen Zeichnung eine Anordnung von Strichen dar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie Wölbstruktur auf Blech aufbringen?
Doc Snyder am 12.12.2010 um 16:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von milzbrötchenversand:Wichtig ist, dass die Struktur dreidimensional ist. Eine Darstellung mittels Oberflächenstil ist nicht geeignet.Da gibt es zumindest in Inventor keine Funktion für, das kann man dann nur "zu Fuß" modellieren. Die Funktion Erhebung könnte hier helfen. Symmetrien nutzen!Mit der Wölbstruktur wäre es nicht mehr abwickelbar, da arbeite besser mit drei per Abgeleitete Komponente verknüpften Modellen:1 - glatt und gerade, damit es abwickelbar ist2 - davon AK und da ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grafiken aufschneiden
Doc Snyder am 14.06.2010 um 00:55 Uhr (0)
Ja, Grafik-Aufschneiden funktioniert nur im Bauteil selber.Irgendwie auch: Ja, ist "BG-schnitt und via schnittkanten projezieren die referenzen holen" die "offizielle Version" , denn Schnittkanten projizieren in der iam erzeugt die oft und gern von Autodesk beworbene Adaptivität, aber das taugt überhaupt nix! Also viel mehr: Ja, es ist nur ein Murks, denn Adaptivität führt wegen mangelnder Nachvollziehbarkeit und vieler weiterer Probleme (die bereits oft und eingehend im Forum diskutiert sind), ins organ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Methodikalternative gebogenes Rohr
Doc Snyder am 10.06.2007 um 17:51 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...auch in Realität allerlei seltsame VerformungenJa, aber muss man sich so appeldwatschem Kram auch noch ins CAD holen? Nach dem Anwenden der Funktion Biegen wären z.B. die Querschnitte der axial laufenden Rohre nicht mehr kreisrund und es würde also keine Mittelpunkte der Kreiskanten und erst recht keine Arbeitsgerade durch diese Rohrparten mehr geben. Ähnliche Folgen mit den entsprechenden Nachteilen hat Bernhards Vorgehen bereits gezeigt.Wenn das Rohr auch im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kunststoff biegen
Doc Snyder am 04.03.2006 um 15:31 Uhr (0)
Lothar, in der "abgeleiteten Komponente" (geht nur über Sat, denke ich) sind leider keine Biegelinien, da wird das schwer mit dem draufmodellieren. Daher hab ich das wieder aus meinem Vorschlag gelöscht, der ansonsten ja Deinem so ziemlich entspricht.Das "Hautmodell" hat noch eine wichtige Einschränkung: bei Gegenbiegung (z.B. Stufe einer Treppe) klappt es nicht.Ich weiß aber noch einen Weg, und zwar auf der Basis des Gedankens, dass bei diesem Verfahren eigentlich nur die Gehrungsflächen bestimmen, was dr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tellefedern Blues
Doc Snyder am 21.07.2006 um 20:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...Unexaktheit: Ich will unbedingt die Soll-Höhe des Federpaketes im Modell nachmessen können...Leo, wo ist Dein so hoch geschätzter Pragamtismus geblieben? SOOO exakt ist doch nun wirklich keine Tallerfeder auf der Welt. Mathias Tellerfeder ist übrigens gerade so gekonnt gepfuscht, dass das alles kein Problem ist. Und wenn Du die Außenkante realistisch schräg (Ich sehe das gar nicht als sicher an, dass sie das wirklich ist!) haben willst, dann mach doch mit Trennen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Fertigungstechnik : Käse-Fussform
Doc Snyder am 28.09.2009 um 17:06 Uhr (0)
Moin!THER schrieb 500mm "lang". Da auf der Skizze dieses Maß nicht passt, ist wohl so eine Art Profil gemeint, d.h. die 500 mm gehen IMHO hier bezogen auf das Bild in die Tiefe! Denkt also lieber noch mal über die bereits genannten Verfahren nach. Laser hat meines Wissens einen nicht zu vernachlässigenden Fokus-Tiefenbereich, und Wasserstrahl (der zwar im allgemeinen als die sauberste Lösung für Käsefüße anerkannt ist, aber dann wohl nur für echte ) schneidet auch nicht ewig tief.Ich sehe bei diesen Prop ...
|
| In das Form Fertigungstechnik wechseln |
|
Inventor : Käse-Fussform
Doc Snyder am 28.09.2009 um 17:06 Uhr (0)
Moin!THER schrieb 500mm "lang". Da auf der Skizze dieses Maß nicht passt, ist wohl so eine Art Profil gemeint, d.h. die 500 mm gehen IMHO hier bezogen auf das Bild in die Tiefe! Denkt also lieber noch mal über die bereits genannten Verfahren nach. Laser hat meines Wissens einen nicht zu vernachlässigenden Fokus-Tiefenbereich, und Wasserstrahl (der zwar im allgemeinen als die sauberste Lösung für Käsefüße anerkannt ist, aber dann wohl nur für echte ) schneidet auch nicht ewig tief.Ich sehe bei diesen Prop ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hauptträgheitsmoment Ix bei Inventor 2009?
Doc Snyder am 27.03.2010 um 15:00 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen auf CAD.de! "lokales Koordinatensystem" Meinst Du die Hauptträgheitsachse 1? Das Verhalten ist völlig korrekt so. Der Begriff HAUPT-Trägheitsmoment ist genau so definiert, außer dass die Hauptträgheitsachse nicht x sondern 1 heißt.Für die Anzeige der auf andere Bezugssysteme bezogenen Trägheitsmomente gibt es über den Anzeigefeldern Schaltflächen. Einfach mal hinsehen! Da steht sogar das von Dir benutze Wort "Global", und das soll auch heißen bezogen auf das Ursprungskoordi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Strategie für Variantenerzeugung
Doc Snyder am 21.11.2005 um 12:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von larswars:Änderungen "erfachsimpeln", einer badet es aus, also darf es modellieren, um dann nach einem "Nee, so wollte ich das aber nicht haben" doch wieder zur alten Version zurückzuwechseln. Ja, so geht es oft. Ich versuche dem dadurch zu begegnen, dass ich die Änderungen einerseits gut überlege und bespreche, so dass ich gut damit leben kann, dass die vorherigen Zustände in den OldVersions versinken. Dort liegen sie aber automatisch fein nummeriert und können sogar angesehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |