|
Inventor : Ich will´s jetzt wissen
Doc Snyder am 29.11.2004 um 19:04 Uhr (0)
Moin! Ich weiß ja nicht, ob das noch jemanden interessiert, aber den Zuschnitt für Spirale_26_11.ipt kann man, solange es nur diese Wendel ist, auch mit IV-Bordmitteln konstruieren: ExtrasMessen: -Kante innen: 368,558 mm -Kante außen: 804,641 mm -Breite: b=80 mm -Dicke: d=5 mm Diese Werte für Formelmaße in Skizze benutzen wie beiliegend. Das funktioniert, solange die Wendel nicht viel mehr als eine Umdrehung hat (je nach Steigung). Weil das Blech in Wirklichkeit außen und innen in Kantenrichtung gedehnt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Keil-Flachschieber
Doc Snyder am 03.08.2006 um 13:29 Uhr (0)
Lieber S.,zunächst mal Herzlich Willkommen auf CAD.de!Und dann mal eine Frage: Hat man Dir erzählt, dass CAD.de eine Alternative zum selber Arbeiten ist? Du scheinst hier ja richtig Service zu erwarten, aber was glaubst wo der herkommen soll? Geld bekommt hier niemand.Wir tauschen hier unsere Erfahrungen aus, und zum Tauschen gehört auch Geben! Nur mal kurz vorbeizukommen, um eine fertige Komponente abzugreifen, ist halt nicht ganz so nett. Dann aber auch noch im Nebensatz ein Studium als unnützen Zeitvert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : TFT Monitor - Reaktionszeit ?
Doc Snyder am 17.09.2004 um 23:25 Uhr (0)
Hi Daywa! Ich habe hier BenQ, aber zwei kleine mit je 1024x1280, und die genau in Deiner Aufteilung, links Texte und Browser, hochkant, und rechts Zeichenfenster, quer. Zu dieser TFT-Doppellösung musste ich mich erst überreden lassen. Der Spalt in der Mitte stört mich aber weniger als gedacht, und der Preis ist deutlich günstig als für einen großen. So eine Panoramaleinwand hat natürlich auch ihre Vorteile, allerdings nur für besondere Fälle. Ich war ein 24 -CRT ohne Wölbung (Sony) gewohnt und habe den i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abstand Messen zwischen Geraden
Doc Snyder am 15.11.2004 um 11:02 Uhr (0)
Moin Mathias, ich sehe gerade noch einen Fehler in Deiner ansonsten korrekten Auführung: "Das Kreuzprodukt aus den Richtungsvektoren der Achsen und der Verbindungsgerade ist 0" - das stimmt nicht. Das Kreuzprodukt wird bei Rechtwinkligkeit maximal; bei Rechtwinkligkeit Null wird das Skalarprodukt. Aber trotzdem vielen Dank, ohne Deinen Vorentwurf hätte ich mir die Mühe gestern abend wahrscheinlich nicht gemacht. Und auch Dir Robert Danke für die Gegenprobe, allerdings werde ich aus Deinem jpg nicht schl ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ILogic und Automatisierung - Beispiel Treppe
Doc Snyder am 19.02.2013 um 01:41 Uhr (0)
Moin!Das ist ja mal eine gediegene Sache! Bitte noch die benötigte IV-Version dazuschreiben. (Wobei Deine Anmerkung zu den Darstellungbibliotheken ja schon stark vermuten lässt, dass es IV 2013 ist.) Jetzt auf die Schnelle fallen mir folgende Sachen zu Deinem Modell ein:Wir machen in meinem Büro immer die Skizzen in ein eigenes ipt, Masterlayout genannt, da kann man sie immer sichtbar lassen und muss nicht bei jeder Änderung im Mastermodell herumgraben. In dem Layout mit den Skizzen sieht man schon viel; ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Subtraktion von Elementen und Zufallsverteilung
Doc Snyder am 13.01.2009 um 14:18 Uhr (0)
Moin und Herzlich Willkommen!Ja, geht alles! Mach eine Baugruppe (iam) mit dem Hüllkörper und platziere darin auch kleine Kugeln oder was auch immer für die "Poren". Mach dann ein neues Bauteil, leite die iam darin ab und setze dabei alle kleinen Kugeln auf Subtrahieren.Man könnte das auch auch direkt im Einzelteil machen (Körper erstellen, Pore erstellen, Anordnung), ich glaube aber, dass es mit Hilfe einer iam leichter zu verwirklichen ist, denn die Raumkoordinaten von Exemplaren in einer iam sind gut zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Skizze wieder verwenden
Doc Snyder am 21.12.2005 um 03:04 Uhr (0)
Bei mir lässt sich die Adaptivität der aus der fraglichen Skizze entstandenen Extrusion nicht ausschalten! Und zwar egal ob mit oder ohne zusätzliche Skizzen! Eine komplette Kopie der ipt zeigt exakt dasselbe Verhalten.Ich habe dann mal die fragliche Skizze allein in eine frische neue ipt kopiert, da waren dann diese Skizze und eine daraus erzeugte Extrusion übrigens auch sofort adaptiv (das scheint also nur so ein Marker-Bit zu sein, das ganz unabhängig von der tatsächlichen Verwendung an die Skizze ange ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlerpotantial bei Gewinden und Schraubenbohrungen
Doc Snyder am 26.09.2012 um 01:40 Uhr (0)
Moin!Mag sein, dass ich mich täusche, aber ich glaube, dass uns unsere hiesige Arbeitsweise hilft, solche Fehler zu vermeiden: Schrauben usw. gehören bei uns immer in eine Unterbaugruppe mit der Komponente, die sie festhalten. Daher werden nicht zuerst alle Komponeten kombiniert und dann irgendwann später alle Schrauben usw. wie mit der Gießkanne darüber verteilt , sondern man arbeitet immer an kleinen, thematisch zusammenhängenden, überschaubaren Bereichen, in denen man auch die darin verwendeten Schraub ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : unsymetrische Extrusion
Doc Snyder am 18.01.2006 um 15:54 Uhr (0)
Hallo Sebastian,das ist keine Extrusion sondern eine Erhebung (gut, dass es in Bild gibt...). Bei Erhebung werden bestimmte Punkte der beiden Skizzen einander zugeordnet. Das geschieht defaultmäßig automatisch an den Ecken. Wenn die Eckenzahl nicht gleich ist oder die Skizzen sonstwie schlecht zueinander passen, wird gemittelt und manchmal werden auch zusätzliche Linien gesetzt. Der Algorithmus ist mir auch nicht klar und hat mich auch schon oft verwundert, aber es gibt manchmal halt keine eindeutige Lösun ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
E-Mail : E-Mails zusammen mit den im normalen Dateien speichern
Doc Snyder am 26.01.2006 um 23:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Caladia:... die ankommenden Mails in die jeweligen psts verschieben....auf jedenfall die orginal pst sichern. Die fließt bei mir ohnehin immer mit in die Datensicherung ein.Erscheinen die verschiedenen pst auch so geordnet in der Spalte links wie bisher die Ordner? Das würden bei mir nämlich sehr viele werden, und ich müsste sie deshalb auch gruppieren, aber ob das geht...Datensicherung würde ich auch liebend gern davon machen, aber ich finde keine original pst auf ganz c:. Wo ...
|
| In das Form E-Mail wechseln |
|
Inventor : Frage zur Teileliste
Doc Snyder am 21.08.2009 um 00:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studi1234:...nicht so gelungen...Du hast es bloß noch nicht verstanden.Inventor arbeitet mit Windows, und Windows arbeitet mit Dateien.Die Zeichnungsdatei holt die Daten aus der Modelldatei und zeigt sie an, zunächst ist das die Geometrie usw. Die Zeichnung kann aber auch noch mehr Daten des Modells anzeigen, z.B. die Benennung (leider in Inventor fälschlich Bezeichnung und an anderer Stelle Beschreibung genannt). Umgekehrt findet kein Datenfluss statt. Einträge aus der Zeichn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittstelle AutoCAD-Inventor
Doc Snyder am 08.11.2008 um 02:24 Uhr (0)
Moin!Inventor kann Dein sat ganz normal importieren. Es entsteht dann eine ganz normale Baugruppe mit sechs Einzelteilen, mit der man ganz normal arbeiten kann - wenn mans kann. Am besten die Einzelteile darin fixieren und die Baugruppe nur als geschlosssene Unterbaugruppe verwenden. Wenn es unbedingt ein einziges Volumenmodell sein soll, dann kann man auch das daraus machen, z.B. mit der Funktion "Abgeleitete Komponente" (es gibt noch mehr Möglichkeiten). Wenn Ihr nach einem gemeinsamen Gesamt-Bezugskoord ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Handhabung von Parts und Baugruppen mit verschiedenen Bearbeitungszuständen
Doc Snyder am 19.03.2008 um 00:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ProE-Achim:...ich von der ProE-Seite...Für jeden Zustand brauche ich eine Zeichnung (muss aber keine separate Datei sein...)Wie schon angemerkt: am besten mit der Funktion Abgeleitete Komponente (AK). Das werden dann aber von selber separate Dateien, und das ist auch gut so, nur dass Du ein bisschen Gedanken auf ein geeignetes Dateinamensystem verwenden solltest.Die dafür beworbene Funktion Schweißbaugruppe versucht, das in einer Datei zu managen, aber die Erfahrungen damit sin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |