Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 729 - 741, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Bauteil in Baugruppe bewegen
Doc Snyder am 18.02.2013 um 19:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neunb:Dass jede Komponente 6 Freiheitsgrade hat, ist mir bewusst. Darauf habe ich auch eigentlich penibelst geachtet. Auf was hast Du geachtet? Die Freiheitsgrade zu "schließen"? Das ist löblich, aber nicht der Punkt! Der Punkt ist der: Jede Abhängigkeit erzeugt eine bestimmte Anzahl Gleichungen, die der PC zu lösen hat, sagen wir mal, nur zum Vergleich, sechs Gleichungen pro Bauteil. Es ist nun so logischerweise so, dass eine geschlossene Unterbaugruppe auch nicht mehr als 6 Gl ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 29.05.2008 um 14:35 Uhr (0)
Hallo Jochen,Zunächst mal muss ich mich korrigieren (ganz so perfekt ist meine Erinnerung auch nicht). Ich habe jetzt ein Beispiel modelliert und sehe daran, dass die Aussage, dass jede Lage im Raum über eine einzige Drehung erreicht werden kann, nur bezüglich der drei rotativen Freiheitsgrade gilt, und nur diesbezüglich hatte ich das vor einer Zeit auch mal erprobt. Ich bitte um Verzeihung für die falsche Behauptung. Im allgemeinen Fall muss zu der Drehung immer auch ein linearer Versatz mit einkalkuliert ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kette
Doc Snyder am 19.12.2008 um 15:42 Uhr (0)
         Zitat:Original erstellt von solos:Wie auf dem beigefügten Bild deutlich zu erkennen ist, schneidet Inventor willkürlich am Kettenglied rum.Nein, das ist nicht willkürlich, sondern exakt das, was Du modelliert hast! Es ist zu erkennen, dass Du für die Lücken zwischen den Gelenkkloben der Kettenglieder verschieden große und dabei reichlich bemessene Rechtecke subtraktiv extrudiert hast und dass Du für die Anordnung sämtliche Elemente gewählt hast. Da wird dann auch diese Extrusion vervielfältigt und ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Step Datei mit 280MB, wie kleiner?
Doc Snyder am 14.12.2011 um 21:21 Uhr (0)
Moin!Es ist nun mal grundsätzlich unmöglich, dass eine CAD-Datei gleichzeitig detailreich und schlank ist. Außerdem habe ich aber den Eindruck, dass Details bei step-Dateien besonders viel Datenvolumen kosten. Es gibt Methoden, mit übergenau detaillierten Modellen umzugehen, die laufen allerdings so gut wie immer darauf hinaus, dass man verschiedene Modelle benutzt: ein detailliertes für die Detailarbeit und ein vereinfachtes für die Darstellung in der Gesamt-Baugruppe. Es bieten sich nun verschiedene Wege ...

In das Form Inventor wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 23:32 Uhr (0)
Also bei 30 kg mit 10 km/h ohne Bremse würdest Du von MIR keine Zulassung kriegen Bremse auf der Kupplungsglocke ist ganz falsch, da die Reibradgetriebe ja auch ausgekuppelt sein können. Nee nee, da solltest Du schon doch wie auf dem einen Foto Einzelbremsen direkt auf den Radwellen vorsehen.Skateboard-Rollen sind ein guter Ansatzpunkt; sowohl vom Material als auch von der Form und der Tragfähigkeit her passen die gut. Das mit der Größe - naja, es gibt noch viele andere Rollen auf der Welt.Das übertragbar ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Inventor : Referenzierte Baugruppe
Doc Snyder am 08.05.2006 um 01:25 Uhr (0)
Halo Rene,da gibt es zwei Möglichkeiten:1.Immer in der Gesamtbaugruppe arbeiten und dort die Passbedingungen prüfen. Die Gesamtbaugruppe benötigt man sowieso. Mit 3D-CAD ist das Arbeiten anders. Die gute alte Methode mit den Nachbarteilen in Phantomdarstellung passt da nicht mehr so ganz rein. Man holte sich die ja früher als erstes aufs Blatt, sozusagen als Klärung der Randebedingungen. Dazu hat man jetzt aber direkt das ständig aktuelle (na ja fast :rolleyes Gesamtmodell. Wenn man darin eine Baugruppe b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unterbaugruppen verschwinden
Doc Snyder am 27.01.2010 um 15:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lilli11:Wie geht ihr mit Importdateien um? Prüft und repariert ihr sie, oder modelliert ihr gleich alles selbst?Moin!Ich tendiere stark zu Letzterem - 1x ordentlich, und dann ist Ruhe, für immer. Das Reparieren zieht sich dagegen oft sehr in die Länge. Wobei mir die durchschnittliche Qualität der verfügbaren Modelle im Laufe der letzten Jahre besser geworden zu sein scheint. Obwohl mir allein der Zirkus mit dem Zurechtfummeln der einzeln gefärbten Flächen schon reicht. (Ja, ich ...

In das Form Inventor wechseln
3D Eingabegeräte Allgemein : SpaceMouse vs. SpacePilot
Doc Snyder am 01.05.2006 um 14:51 Uhr (0)
Moin zusammen!Bei allem Groll, der mich so oft quält (und ich dann Euch ) , muss ich sagen, dass der SP einfach die solideste Wahl ist. Ich meine damit nicht die Haltbarkeit (da kann ich nach einem halben Jahr noch nichts zu sagen) sondern die Formgebung. Die große Basis mit der gewölbten Handauflage und der speziell, klug und angenehm gestaltete Knopf, der auch sehr präzise funktioniert, sind im täglichen Arbeiten echt viel wert. Ich schleppe das Ding sogar mit dem Notebook mit, weil ich mich nicht ständ ...

In das Form 3D Eingabegeräte Allgemein wechseln
Inventor : Positionsdarstellung mit Zylindern
Doc Snyder am 03.08.2012 um 23:27 Uhr (0)
Moin!Früher mal, am Zeichenbrett,   ,  da war es normal, die Endstellungen und Schwenkkreise bewegter Komponenten in einem speziellen Linienstil darzustellen (der wird in Inventor "Referenz" genannt). So wusste jeder (!) immer (!) mit einem einzigen Blick (!) Bescheid, wie groß der Platzbedarf für die bewegte(n) Komponente(n) ist.Man muss und sollte nicht versuchen, im CAD die Wirklichkeit nachzubilden! Konstruktion ist ein abstrakter Prozess, der Dinge schafft, die Wirklichkeit erst werden sollen! Auch ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Begleiter Datei eine gute Strategie
Doc Snyder am 03.02.2005 um 20:13 Uhr (0)
Da sich das hier offenbar zur Meinungsumfrage entwickelt: Ich halte äußerst wenig von dwg aus idw. Wenn es nur darum geht, allgemein verwendbare E-Zeichnungen weiterzugeben, dann behaupte ich glatt: für mehr Menschen verwendbar ist pdf. Wenn man dwg macht und weitergibt, wird auch irgendwann mal jemand die dwg nachbearbeiten, und schon geht der Ärger los. Das fertige Teil hat eines Tages eine andere Gestalt als in der iam, und um das zu prüfen bzw. zu verhindern, müsste ich dann immer mindesten DREI Dokum ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper trennen / Box zerlegen
Doc Snyder am 29.11.2012 um 17:20 Uhr (0)
Moin!Unter der Annahme, dass das abgebildete Gesamtmodell ein einziger Volumenkörper ist und das Ganze aus Platten, z.B. MDF gebaut werden soll, wäre das DER klassische Fall, wo man keinesfalls mit den Einzelteilen anfangen sollte! Die Gehrungswinkel sind nur beim Modellieren ein Problem, vor allem dann, wenn man über Einzelteile modelliert, weil man die Winkel nur kennen kann, wenn man das Gesamte kennt. Und da das Gesamte nicht rechtwinklig ist, wäre es eine unsinnige Mühe, das vorher alles irgendwie and ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 29.05.2008 um 19:53 Uhr (0)
So, ich habs!Eine Voraussetzung für das "einfache" Verfahren: Der Ortswechsel muss so weit sein, dass das Zielvolumen sich nicht mit dem Ausgangs- und dem noch zu erläuternden Zwischenvolumen überschneidet. Das mit der Zielskizze von zwei Kanten, was Du ja schon gemacht hast, ist ein perfekter Ansatz. Am besten sind zwei Kanten mit einem gemeinsamen Eckpunkt. Zunächst erfolgt die Aufteilung des gewünschten Ortswechsels in Rotation und Translation mittels einer 3D-Skizze. - Projiziere in die 3D-Skizze die b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Doc Snyder am 06.07.2007 um 17:38 Uhr (0)
So wie Leo andeutet geht es doch, wo ist das Problem? Ich würde direkt in die Gesamt-iam einen großen Öl-"Block" einfügen, der mit einer Fläche mit dem gewünschten Ölpegel fluchtet und ansonsten größer ist als alles Sonstige unter dem Pegel gelegene. (Man könnte sogar mehrere davon einfügen, für jede vorgesehene Einbaulage einen) Dann eine abgeleitete Komponente von dieser iam, Öl-"Block" positiv, alle Bauteile subtraktiv, unbeteiligte (z.B. andere Öl"Blöcke") neutral. Wenn alles richtig modelliert ist, ha ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz