Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Virtuelle Komponenten
Doc Snyder am 09.03.2010 um 18:59 Uhr (0)
Moin!Inventor sieht das (wie ich übrigens auch) so: Eine Komponente mit anderen Maßen ist eine andere Komponente.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Farbe mitnehmen
Doc Snyder am 16.03.2010 um 23:42 Uhr (0)
Nein.Es sind zwei verschiedene Features: einerseits die erste Bohrung und andererseits die Anordnung. Jedes Feature kann einen eigenen Namen und eine eigene Farbe zugewiesen bekommen. Die Farbe und der Name werden bei Anordnungen nicht mitgenommen. Die Anordnung hat einen eigenen Namen und eine eigene Farbe.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil Aufteilung
Doc Snyder am 27.04.2006 um 08:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ffx:ein bauteil ... auf eine variablen länge automatisch aufteilen lassen...dazwischen zb. 3 mal das bauteil einfügen Was meint Du eigentlich? Willt Du IM Bauteil etwas machen oder MIT dem Bauteil in der Baugruppe?In beiden Fällen kann man in die Felder der Funktion Anordnung Formeln für Anzahl und Abstand schreiben. Im Bauteil kann man bei der Anordnung auch die Gesamtstrecke gleichmäßig aufteilen lassen. GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils
Doc Snyder am 20.03.2007 um 16:44 Uhr (0)
Die Funktion Anordnung übernimmt automatisch nur den ganzzahligen Anteil; halbe Bohrungen entstehen höchstens da, wo das Bauteil zu Ende ist. (Das weiß Michael natürlich auch, aber er mag heute sticheln ) Floor allein hilft nicht immer; manchmal muss man in der Klammer auch noch -1 oder -0,5 ergänzen; das hängt von einigen Randbedingungen ab. Da alle möglichen Fälle zu berücksichtigen, ist gar keine so leichte Aufgabe.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 09.08.2007 um 22:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:...mit einer 180°-Drehung, wenn man die Rotationsachse geschickt definiert.Nein, wenn der Stutzen bei rotationstechnisch gleicher Orientierung in eine andere Ebene wechseln soll, ist es eine Schraubbewegung, und da greift dann auch keine räumliche Achsen-Symmetrie mehr. Und räumliche Punktsymmetrie haben wir ja leider keine.Aber mit Anordnung am Pfad geht es Wobei es sehr darauf ankommt, in welche Richtungen der Pfad gewunden oder geknickt ist. Und die Rundung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung in Baugruppe
Doc Snyder am 13.11.2011 um 01:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:...nicht in jeder Bohrung der Wangen-Lochreihen einen Regalbodenhalter...Ja, wer will das schon.Wenn man aber zuerst eine senkrechte Anordnung der Bohrungen macht und diese dann auf die vier rundum liegenden Orte verteilt, muss man für jeden Boden nur noch einen Stift selber einsetzen und kann dann für alle Böden gleichzeitig die jeweils drei weiteren Stifte mit Verkettung zu der zweiten Anordnung machen. Es müssen dazu allerdings die Stifte und auch die Bohrun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil Aufteilung
Doc Snyder am 27.04.2006 um 08:52 Uhr (0)
Hallo ffxdas machst Du am besten mit Hilfe der assoziativen Anordnung. D.h. Du verteilst zuerst z.B. die Befestigungsbohrungen im Bauteil mit Hilfe einer Formel und/oder einer Skizze gemäß Deinen Vorgaben. Dann setzt Du auf die erste Bohrung (man muss genau wissen, welche die erste ist) einen dieser "Steher". Bei der Anordnung in der Baugruppe dann die erste Karte aktiv lassen und diese Bohrungsreihe anwählen.GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 19.10.2006 um 14:43 Uhr (0)
Tja, die Ansprüchen wuchsen ja schon immer im Quadrat der Möglichkeiten, aber bei 3D scheint es kubisch zu sein.Für ein einziges Bauteil 6000 zusätzliche Kanten zu managen und der unausgesprochenen Vorstellung des Betrachters gemäß ein oder auszublenden ist IMHO ganz schön viel verlangt. Aber ich habe ja selber gesagt, Realisierbarkeit egal. Aber mal zu Thema zurück: Wie soll man denn die Anordnungsregel für eine ungerelmäßige Anordnung erstellen? Ein Punktefeld anlegen oder so was?------------------~ Rol ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 13.01.2009 um 20:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von th-koesters:...Wertigkeit der Bauteile manuell verändern um so die Eintragungen im Schriftfeld zu beeinflussen.Nee, IV nimmt immer die Daten von der ersten auf dem Blatt dargestellten Komponente, und wenn die verschwindet von der nächsten in der Entstehungsreihenfolge. Was Du aber mal probieren könntest, wäre, die für Dich "unwerteren" Ansichten auf ein anderes Blatt zu verschieben und dann wieder zurück.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung Baugruppen
Doc Snyder am 10.04.2009 um 18:59 Uhr (0)
Moin!Da liegt nun, glaube ich, ein Missverständnis vor.Beim Anordnen am Pfad, das wie üblich über den Umweg einer Anordnung im (Dummy-)ipt geht, auch mit Spline, kann man "Ausrichten", "Richtung 1" wählen, unten rechts, nach Drücken der Schatlfläche []. Eine dazu assoziativ angeordnete Baugruppe wird sich ebenso ausrichten. Das funktioniert sogar mit einem 3D-Spline, nur dass da die Rotation um den Pfad nicht beeinflussbar ist, die folgt unverändert der durch die Pfadkrümmung induzierten Bewegung.--------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor - Hardware+Softwareanforderungen
Doc Snyder am 16.03.2007 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Andre,"abgeleitete Komponente" ist ein Bauteilfeature, das eine Komponente (iam oder ipt) abbildet in ein Volumen. Das Ergebnis ist also immer EIN Volumen in EINem ipt.Im Übrigen: Ein Forum ist kein Lehrbuch. Es lebt von der Beteiligung.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
Doc Snyder am 26.07.2006 um 20:14 Uhr (0)
Hallo Tom,Vielleicht wäre sie verbreiteter, wenn diese Funktion nicht so einen komischen Namen hätte.Warum muss der Dummyblock eine Fläche (Kante???) bündig haben?Und was spricht dagegen, statt des (IMHO unglücklichen, weil irgendwann dann doch mal zu kleinen, und keiner hats gemerkt) Dummyblocks einfach das erste Bauteil als Körper zu "verschieben"?GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hilfsebenen erscheinen ungewünscht
Doc Snyder am 04.08.2007 um 02:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von poggibonsi:Wie kann man das verhindern.- Ändere die Sichtbarkeiten in der Komponente, wo diese Ebenen angelegt sind (Komponente öffnen)- Importiere diese Einstellung mit RMKDarstellungHaupt-Default in die übergeordnete iam------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz