|
Inventor : Anordnung nicht sichtbar
Doc Snyder am 21.04.2011 um 14:40 Uhr (0)
Moin!Sind denn im Browser die weiteren Exemplare unter Element 2 bis 6 zu finden? Dann kann man da ja mal die Exemplareigenschaften ansehen, speziell die Eigenschaft "sichtbar" und die Koordinaten. Dann weiß man zumindest, wo die sich verstecken.Oft zeigt auch schon ein Doppelklick dort im Browser, was Sache ist------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametersteuerung
Doc Snyder am 17.08.2009 um 21:19 Uhr (0)
Das ist eben der Preis dafür, dass Du iAssembly verschmähst Mit fällt aber grad noch ein Bordmittel ein: Mach eine Anordnung der Ausgleichsplatte, Versatzwert 0 und das erste Element auf Referenz. Je nach Situation 1 oder 2 Elemente. Das zweite Element ist dann normal. Die Stückliste stimmt dann, aber leider klappt das mit den Sichtbarkeiten nicht so ganz. Man kann halt nicht alles haben... ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Steuerblock-Hydraulikblockkonstruktion
Doc Snyder am 21.09.2005 um 15:44 Uhr (0)
Hallo demani, super! Zitat:Original erstellt von Andy-UP:...abgeleitete Komponente ... auch sehr nett anzusehen.Sind dann auch die Gewinde dabei?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elliptische Bohrungsanordnung ?
Doc Snyder am 18.10.2006 um 14:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...sinnlose anordnung Sinnlos ist vor allem, wenn man erst alle Welt um Hilfe bittet und dann keine Zeit hat. Ihro Gnaden sind beschäftigt. Wir auch! Und darum ist das Folgende auch nicht für Dich sondern nur für die, die später mal suchen: - Startpunkt richtig setzen (schon erwähnt)- Berechnen Anpassen (ggf. nötig wegen veränderlicher Wölbung der Oberfläche)- Ausrichtung Richtung1------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente erstellen
Doc Snyder am 28.04.2009 um 16:56 Uhr (0)
Ja, das ist in IV 2010 noch unvollkommen. Man kann jetzt zwar von der Quelle aus das Ableiten veranlassen und nicht mehr nur vom Ziel her, aber die dabei erscheinenden Fenster zur Auswahl sind verschieden. ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abreitsebene auf ein gebogens Rundmaterial
Doc Snyder am 03.12.2009 um 15:07 Uhr (0)
Nö, das ist so; bei solchen im Raum herumstravanzenden Bohrungen geht es kaum einfacher. Damit die Bohrung schräg ins Material geht, würde ich mithilfe der Querlinie (wo das Maß 3 ansetzt) eine weitere Arbeitsebene erstellen (Methode Ebene-Neigeachse-Neigungswinkel, hier 70°). Und für die Anordnung wirst Du eine Arbeitsachse brauchen, die könntest Du auch an der gezeigten Skizze orientieren (Methode Punkt-Normalfläche, hier die Stirnfläche).------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Agbeleitete Komponente
Doc Snyder am 28.03.2006 um 15:30 Uhr (0)
Ja, das kann doch auch nicht gehen, denn abgeleitet in beide Richtungen würde eine unendliche Rückkopplung erzeugen.Warum modellierst Du die Löcher nicht in dem Einzelteil?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Iges in Volumenmodell
Doc Snyder am 07.04.2007 um 15:31 Uhr (0)
Moin!Meiner Erfahrung nach sind die Modelle der Hersteller immer viel zu detailliert, und es ist grober Unfug, den Rechner mit allen Röllchen, Scheibchen, Rippchen und Rundungen im Inneren von Zukaufkomponenten zu belasten, wenn man doch eigentlich eine ganze Anlage plant und da nur den Platz und die Befestigung für die Komponenten berücksichtigen muss. Irgendwann ist jedes System am Ende, mit dem Anhäufen unnützter Details erst recht, und auch Wartezeit kostet schon viel Geld und Nerven. Mit Abgeleitete K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion Auswahlmöglichkeit
Doc Snyder am 02.05.2008 um 10:55 Uhr (0)
Moin!1.: Bohrungen soweit möglich immer als Bohrungen! (wg. Bohrungsinfo in idw)2.: Anordnung soweit möglich immer auf Elementebene! 3.: Anordnungen von 300 Stück am besten gar nicht! Die nötige Rechnerleistung für die vielen im Grunde unbedeutenden Kanten ist nicht gering und zu schade für nur den Zweck, dass es richtig aussieht. Besser die Lochstruktur mit einer Textur andeuten und nur ein paar Bohrungen wirklich anordnen, um sie in der idw bemaßen zu können.------------------Roland www.Das-Entwicklungsb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralpfad am Zylinderumfang
Doc Snyder am 28.03.2006 um 16:12 Uhr (0)
Hallo Olaf,gerade wegen Performace und besonders in der Entwurfsphase hilft Mastermodelling. 600 Paddel alle einzufügen, ist sowieso unsinnig, auch wenn es automatisch ginge oder gehen wird. Ist ja jetzt schon zu viel und wäre auch mit 11 zu viel.Vergiss jetzt Mal zeitweilig die ganze Klötzchenmodelliererei aus dem Grundkurs und modelliere das Gesamte als ein Teil, so wie Du es von außen haben willst. Und ohne Gewindebohrungen!Die Anordnung der Paddel als Einzelteil mit Gewinde und Muttern und so brauchst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfeld
Doc Snyder am 16.10.2012 um 19:36 Uhr (0)
Moin!Die füllen sich normalerweise, wenn auf dem Blatt eine Komponente dargestellt wird. Kommt aber auch drauf an, was Du da für Textfelder angelegt hast: "Modell" oder "Zeichnung".------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzunabhängige abgeleitete Komponente erstellen?
Doc Snyder am 03.02.2012 um 03:21 Uhr (0)
Wirklich Ableiten? Oder ist doch eher nur Kopieren gemeint?------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten verschoben
Doc Snyder am 05.09.2006 um 14:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Um die Zeichnungen zu vereinfachen muss ich pseudo Komponenten als abgeleitete Komponente erstellen um dord dioe Detail ausblenden zu können. an einer Stelle wo ich die Dtails darestellen möchte, setzte ich einen nicht vereinfachte pseudo Komponente ein.Mach es andersrum! Fange mit den vereinfachten Komponenten an, stelle damit die Gesamtanlage dar und entwickle damit die Raumaufteilung und die Hauptabmessungen. Danach (oder auch vorher schon!) nimmst du die vereinfachten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |