|
Inventor : Fehlermeldung
Doc Snyder am 10.07.2007 um 04:26 Uhr (0)
Hab ichs nicht immer gesagt, dass man mit dem Wort Ableitung vorsichtig sein soll? Eine abgeleitete Komponente also... Irgendwelche flach schneidenden Sonderwunderwauziformflächen?Irgendwelche importierten Kaufteilmodelle? (es kommt in den besten Familien vor...)Hoffentlich sauber strukturierte Unterbaugruppen, dann könnte man die mal einzeln testen.Oder liegt es an additiv/subtraktiv? (die Meldung klingt danach...)Einfach mal mit den verschiedenen Möglichkeiten spielen.Kleine Häppchen versuchen.Divide et ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was bedeutet denn nun Auflösen?
Doc Snyder am 13.05.2004 um 17:52 Uhr (0)
...oder: Die seltsamen Methoden des Dr.I ; ich rätsele immer noch: Kann das sein, dass mit auflösen in IV manchmal einem Zusammenhang bis zum Ziel folgen (Bemaßungen, Dateien), manchmal aber auch genau das Gegenteil gemeint ist, also einen Zusammenhang abschneiden z.b. bei einer abgeleiteten Komponente??? Und was will mir die Meldung von den sich kreuzenden Bauteilen eigentlich sagen??? Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des vermutlich existierenden Sinns führen, dankt im Voraus: Rola ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:...der unbedarfte Anwender darf durchaus vermuten, dass der Ursprung variabel ist, ... (ja ich weiss, das ist was gaaaaanz anderes).Genau deswegen habe ich das ja noch mal so betont! ------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : OT: Microdrive
Doc Snyder am 14.07.2005 um 02:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...wie Opa s Taschenuhr, mit einem gelenkig angebrachten USB-Stecker. Na ja, so in etwa ist auch meine Mini-USB-Platte (nicht größer als eine Dikette, nur dicker), aber die kann ich legen wie ich will. Wenn aber eine transportable USB-Komponente so gestaltet ist, dass man eigentlich kein Kabel bräuchte, sie aber dann doch nur mit Kabel richtig funktioniert, ja das erinnert mich wirklich auch an Inventor. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Druckermenue
Doc Snyder am 21.02.2005 um 13:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peterpaul: ...jedesmal wenn Cheffe sagt drucken Sie mir den Bereich doch kurz mal in 1:1 ... mache ich: - neues Blatt in idw - dort neue Ansicht mit Maßstab 1:1 - Ansicht über Blatt verschieben, bis Ausschnitt stimmt - Drucken aktuelles Blatt Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten zueinander vermaßen
Doc Snyder am 12.06.2006 um 14:24 Uhr (0)
Hallo Peter,die Ansichten per Maß zueinander zu fixieren, das geht nicht. Aber sie verschieben sich auch nicht von selber, sondern Du änderst wohl das Modell dermaßen weitgreifend.Ist es denn so ein großes Problem, die Ansichten dann einfach zurechtzuschieben? GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil trennen entlang Durchmesser !
Doc Snyder am 23.01.2009 um 12:25 Uhr (0)
Moin!Ich habe eindeutig das "ground and root" getestet, und zwar das aus den Assembly-Tools 2009. (Die älteren Versionen habe ich bei mir nie zum Laufen gekriegt und die Gründe dafür auch nie gefunden.) Jetzt bin ich ja gespannt, was Du rauskriegst, Michael, aber allein das Verschieben im Browser finde ich schon unmöglich.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kennbuchstaben der Detailumgrenzung verschieben
Doc Snyder am 21.02.2006 um 14:26 Uhr (0)
Ja, Daniel, das wäre auch mir ein Bedürfnis, aber ich kenne (noch?) keine Lösung außer Bezeichnung leer und dann die Buchstaben sowie Führungslinie selber malen. Schade eigentlich, bei den Bohrungsbezeichnungen der Koordinatenbemaßung mit Tabelle und bei den Oberflächenzeichen geht es ganz einfach. Aber IV ist unvergleichlich , sogar in sich widersprüchlich. GrußRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Diagonalrohre für eine Portalkranbrücke
Doc Snyder am 26.07.2007 um 09:01 Uhr (0)
Moin!Ralf, Du meinst die Durchdringung der beiden Rohroberflächen und dass Du die schrägen Rohre so komisch geschwungen abschneiden musst? Dazu modelliert man das Ganze als ein ipt, dann entstehen nämlich die Duchdringungen als Körperkanten, und daraus schneidet man dann mit Abgeleitete Komponente die passenden Einzelteile. Besonderer Vorteil: die folgen automatisch jeder Änderung des Ganzen. Das heißt dann Mastermodelling; such mal mit diesem Stichwort und lies das und versuch mal. Und dann stell mal konk ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Detailansicht einer Positionsdarstellung
Doc Snyder am 29.08.2005 um 16:23 Uhr (0)
Altes Hausmittel aus den Zeiten, als es Positionsansichten noch nicht gab: Für beide gewünschten Stellungen die bewegliche Komponente 1x einfügen, in den zwei Ansichten dann jeweils eine unsichtbar machen. Oder: eine Ansicht und darin das zweite Exemplar mit Phantomlinien zeichnen (Komponenteneigenschaft "Referenz" setzen).Auch nützlich: Im Forum suchen. ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/010473.shtml wäre nur der neueste Beitrag aus einer "unendlichen" Reihe.)MfGRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seiten aus Ableitung entfernen Ohne Zeichnung zu öffnen?
Doc Snyder am 22.03.2007 um 14:23 Uhr (0)
Na ja, so ein Problem kann trotzdem immer mal auftauchen, aber sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass es auftritt, als auch der durchschnittliche Schaden sind doch beide wesentlich geringer, wenn man einzelne IDWs macht. Hast Du SEHERs Tip schon versucht? Ich glaube, der ist gut!Und wenn das klappt, mach schnellstens verschiedene Kopien von der IDW, für jede einzeln dargestellte Komponente eine, und lösche darin die jeweils unsinnigen Blätter weg!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Isolierung
Doc Snyder am 06.06.2011 um 23:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pfeffi89:...einen normgerechten, technischen Entwurf entwickeln.Was meinst Du damit?Um eine perfekt passende, auch bei Änderungen mitgehende Umhüllung zu modellieren, kann man mit der Funktion Abgeleitete Komponente die Oberfläche des zu umhüllenden Bauteils in ein neues Bauteil holen und mit der Funktion Verdickung zu einem Körper machen, der die Umhüllung darstellt.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seilrolle mit iFeatures versehen
Doc Snyder am 18.10.2005 um 00:13 Uhr (0)
"Die Indizes von Punkten, Kanten und Flächen ändern sich aber nie." - Ja, da ists wieder: mathematisch korrekt, aber trotzdem klagt der User. Wo bei der einen Baugröße ein Absatz gefräst und dort dann einfaches Gewinde gebohrt wurde, wird bei der nächstgrößeren Variante mit Plansenkung in die rohe Gussfläche gebohrt. Was tun, in solchen Fällen? Ich sage halt: besser mehrere getrennte iParts. Oder wir bekommen die "gefühlte Flächen-ID" nach dem Motto "Diese eine Fläche, wo der Luftanschluss drauf kommt" od ...
|
| In das Form Inventor wechseln |