|
Inventor : Anordnung entlang Linie
Doc Snyder am 01.10.2012 um 01:08 Uhr (0)
Moin!Es gibt eine Lösung für konstanten Radius: Verlege den Pfad ein Stückchen weiter nach [außen]*, so dass die Bogenlänge über einem Teilungswinkel des Kettenrades der Teilungslänge entspricht. Eine kleine Übung in Trigonometrie, auch mit Skizze lösbar, aber da man dort keine Bogenlänge bemaßen kann, bleibt einem das Rechnen auch dann nicht erspart.An den Übergängen von der Geraden zum Bogen und umgekehrt gibt es dann aber trotzdem noch kleine Abweichungen. "Kettenanordnung am Pfad" wird von Innventor le ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 19.04.2006 um 23:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ...sollten bei einem abgeleiteten Volumen dem Original entsprechen. Aber probiert hab ichs noch nicht.Ich aber (jetzt gerade ). Ergebnis: Negativ. "...wurden auf Geometrie platziert, die nicht mehr verfügbar ist." Es bleiben aber die Abhängigkeiten auf die Ursprungsebenen. Immerhin.Stimmt der Fingerprint nicht überein, fehlen auch diese, und es erscheint vorher die Warnung mit dem Titel "Möglicher Verlust von Abhängigkeiten".GrußRoland------------------ www.D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nut schräg radial auslaufen lassen
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:36 Uhr (0)
Moin!Deine Beschreibung erklärt zwar nicht, in welche Richtung und in welcher Form Du die Nuten auslaufen lassen willst, und Deine Datei ist mir zu neu zum öffnen, aber ich kann Dir unter der Annahme, dass Du die Nut(en) extrudiert hast und nun nicht weiter weißt, mal blind aufs Geratewohl zwei Möglichkeiten nennen:1) Nut mit Extrusion anfangen, dann Skizze auf Stirnfläche am Ende der Nut, Fläche projizieren, Achse des Scheibenfräsers in die Skizze einzeichnen, subtraktive Rotation um Fräserachse.2) Nut mi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindeinfo
Doc Snyder am 08.04.2004 um 12:10 Uhr (0)
Gewinde mit Senkung - dass da die Gewindeinfo nicht klappt finde ich überhaupt nicht egal, und ich finde diese Anordnung auch keineswegs absurd ( was willste dann damit? ). Nur zwei Beispiele von vielen: 1. Wir setzen in unseren Konstruktionen oft Passbuchsen in der Trennebene direkt um Schrauben. Die Gewindebohrung hat dann eine zylindrische Senkung, und so modellier ich das auch; geht halt schneller und hält Modell und Zeichnung übersichlich - dachte ich. 2. Wir befestigen in unseren Konstruktionen dünne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Scrollrad laüft falschrum
Doc Snyder am 21.01.2008 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Aesop:In Inventor ziehst Du Dein Werkstück/Baugruppe zu Dir...und das passt IMHO auch viel ergonomischer zu den anderen beiden Richtungen, in die man das Werkstück durch Drücken auf die Radtaste verschieben kann, sofern der Maustreiber richtig eingestellt ist. (...weil nach dem Grund gefragt wurde, das anders zu machen.) ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventorzeichnungen im DXF-Format speichern
Doc Snyder am 06.08.2008 um 00:57 Uhr (0)
Moin!Genau das ist der Grund, weshalb ich beim Export von Zeichnungen als dxf oder dwg immer voller Sorgen bin und bleibe. Anstatt die Bemaßung zu studieren, deren Anordnung ja u.a. auch entscheidend für die Toleranzen ist, rennen die Leute los und setzen ihre eigenen Maße und übersehen dabei nur zu oft den Maßstab. Besser finde ich, dem Fertiger die vollständig (!) und eindeutig (!) bemaßte Zeichnung als dwf oder pdf zu geben und dazu, aber nur in begründeten Fällen und auf Anforderung und speziellen Wuns ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV10Studio
Doc Snyder am 22.12.2005 um 15:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hasti:...die meldug das sich der Vorgang zeitlch überschneidet.Ich kenn Animator resp. Studio nun noch gar nicht, aber das hört sich sehr danach an, dass er immer nur eine Bewegung zur Zeit kann. Wie Axel schreibt: führe die bewegte Komponente entsprechend. Wenn der Animator das nicht kann - eine Abhängigkeit, die mittels Formel in der Parameterliste Bezug nimmt auf die andere Abhängigkeit, kann das gewiss.GrußRoland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper kopieren in MBP?
Doc Snyder am 16.05.2010 um 19:10 Uhr (0)
Leo, muss denn der äußere Flügel wirklich ganz unabhängig sein? Mir kommt es so vor, als wäre man hier mit einer Assoziativität zum Inneflügel gar nicht so schlecht bedient. Ich würde mal probieren, die geringfügig anderen Abmessungen mittels "Fläche verschieben" zu erreichen. Gerade hier ist doch vermutlich die Format-Differenz innen-außen immer konstant.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2009: Eigenartiges spiegeln
Doc Snyder am 12.08.2009 um 18:47 Uhr (0)
Du hast vermutlich in der Baugruppe gespiegelt und "identisch" angewählt. Du benötigst aber gespiegelte Bauteile. Einfach so drauf los klicken ist bei der Spiegelfunktion in der Baugruppe nicht gut, dafür tut die zuviel Ungeahntes im Hintergrund. Du musst da schon etwas genauer hinsehen und ggf. an einfachen Beispielen die Funktionsweise verstehen lernen. Achte vor allem darauf, was Du da dabei alles für Dateien erzeugst bzw. erzeugen lässt.Sicherer und verständlicher ist, die Bauteile selber als Abgeleite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farben bei Bauteilbearbeitung
Doc Snyder am 11.05.2011 um 17:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:...je näher man der Realität ist, es sinnvoller ist und weniger Fehler gemacht werden. Das ist dann eine klare Forderung an Autodesk, das schnellstens nachzuholen.Sieh es doch einfach so: Erst als abgeleitete Komponente ist die Baugruppe ein Stück, so wie ein fertiges Schweißteil eben, und dort kannst Du dann die Bearbeitung auch farblich kennzeichnen wie von Dir gewünscht. Alternativ gibt es die Lösung von Andy.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese N ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter Skizze ? Oder wie
Doc Snyder am 04.09.2006 um 13:41 Uhr (0)
Hallo ...,iAssembly kenne ich noch zu wenig, aber für Deine Super-Universal-Master-iam sehe ich eher wenig Chancen. Von den Sichtbarkeiten in der Masterbaugruppe lässt sich die Auswahl in der Abgeleiteten Komponente, also diese Liste mit +, - oder 0, im nachhinein jedenfalls nicht beeinflussen. IMHO wäre es auch schneller und wirtschaftlicher, einfach per Kopie die aktuell benötigte Variante zu erzeugen und dann daran die nötigen Änderungen vorzunehmen. Beschreibe doch bitte mal genauer, was Du eigentlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Text Gravur in Abgeleiteter Komponente
Doc Snyder am 31.10.2008 um 01:00 Uhr (0)
Moin!Du kannst auch die Gravur in der AK mittels Extrusion oder Drehung auffüllen und dann etwas anderes gravieren.Gravur ist aber an sich eine überaus ressourcenfressende Sache. Zähl mal die dabei zusätzlich entstehenden Punkte, Kanten und Flächen! Wenn jedes Einzelteil mit so was belastet ist, ist schon bei kleinen Baugruppen bald Schluss mit lustig. Reicht nicht auch eine sichtbare Skizze mit Text? Die belastet kaum.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellschlüssel
Doc Snyder am 09.12.2004 um 13:50 Uhr (0)
Hi Poliperze, es klingt vielleicht destruktiv, aber mein Vorschlag ist: Lasst es sein! Nehmt keine sprechenden Nummern! Ich habe ihn über neun Jahre mitgemacht, den Nummernkrieg, in zwei verschiedenen Betrieben, und kenne den Aufwand der da hinein geht und die ständigen Diskussionen und Unsicherheiten, zu welcher Kategorie die Komponente zählt, oder eventuell später zählen wird. Mit den heutigen Mitteln der Fertigungstchnik (und erst recht mit den zukünftigen) wird über Nacht aus einem Drehteil ein Frästei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |