Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 469 - 481, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Maschinenelemente allgemein : Klemmkegel einzeln für 8mm Welle gesucht
Doc Snyder am 25.03.2010 um 15:51 Uhr (0)
Danke, zusammen! Es stehen ab Außenkante des Lagers noch 19 mm inclusiv Wellengewinde M8 (Feingewinde, glaub ich) zur Verfügung. Die Skizze in dem gif ist schon recht genau. Bemaßt und gerade kann ich die später mal abbilden. Jetzt grad passt das nicht. lar hab ich auch schon Form F bei Misumi angesehen. Bei 1mm Luft zur Lagerplatte würde da nur noch 2 mm Gewinde zu sehen sein. Die Scheibe ist bereits mit 16 mm skizziert, da ich im Entwurf schon an T5x10 gedacht habe.SKR Typ M könnte gehen.Mit einer hydrau ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Inventor : Frame Generator
Doc Snyder am 30.04.2010 um 13:08 Uhr (0)
Die abgeleiteten Geometrien (Farbton beachten!) in den abgeleiteten Skizzen in den abgeleiteten Bauteilen kann man nicht bearbeiten, denn das sind Projektionen. Änderen kann man da bloß den Linienstil auf "Konstruktion" (was sehr wichtig ist), und man kann etwas hinzuzeichnen. Änderungen der Quellgeometrie, auch Verschieben loser Elemente und/oder Bemaßen können immer nur in der Quellskizze selber vorgenommen werden.------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zahräder lasern / wasserstrahlen
Doc Snyder am 21.05.2012 um 19:44 Uhr (1)
Moin!Der Unterschied von Spline zu den relativ feinen aus ACAD importierten ebenen Facetten ist bei diesen Fertigungsverfahren bzw. den hier gestellte Ansprüchen IMHO vernachlässigbar.Dass Dein Rechner in die Knie geht, liegt eher daran, dass Du hier alle Zähne und damit 3410 Elemente in der Skizze1 hast. Allein die Berechnung der zugehörigen Extrusion1 dauert bei mir mehrere Minuten. Von meinen ausschließlich mit Inventor erstellten Zahnradmodellen mit "gesplinten" Evolventen und Zykloiden, nach denen ...

In das Form Inventor wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung der Tangentialkraft
Doc Snyder am 13.01.2008 um 12:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von philmach:Kann mir da jemand helfen?Ich fürchte nein  , denn da stimmt noch was nicht in Deinen Annahmen, wie mir scheint. Deine Beschreibung ist zwar nur grob, aber grundsätzlich würde, wenn die Tangentialkraft bezogen auf das Koordinatensystem Deiner Messeinrichtung rotiert, auch die Radialkraft rotieren.Wenn das so ist, musst Du für beide Kräfte die x- und y-Signale miteinander verrechnen gemäß Sinus und Cosinus, wozu Du dann auch noch den jeweils aktuellen Drehwinkel bräucht ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Inventor : Skelettmodellierung
Doc Snyder am 04.01.2010 um 15:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...dass das mitgelieferte Bonustool nur jeweils eine einzige Komponente nullen&fixieren kann (auch wenn, nochmals Extraschande, eine Mehrfachauswahl möglich ist)Nicht nur das, es setzt auch unsinnnigerweise drei Abhängigkeiten fluchtend auf die Ursprungsebenen UND fixiert dann.Wie schön wenn man statt dessen ein aus kundiger Hand stammendes Qualitätstool hat, und zusehen darf, wie alle gewählten Komponenten fast magisch von selber an den Ihnen zugedachten Ort hüpfen. ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Autodesk Inventor Ilogic programmieren - Fehler in Unterbaugruppe
Doc Snyder am 24.02.2011 um 16:31 Uhr (0)
Moin!Ich verstehe Deine Arbeitsweise nicht. Möchtest Du per Detailgenauigkeit verschiedene Varianten abbilden? Das wäre ungünstig, denn dafür ist Detailgenauigkeit genau NICHT gemacht.iLogic kenne ich (noch) nicht, aber ich glaube, Du hast hier ein grundsätzliches Problem.Warum willst Du im Master die Varianten definieren?Ich lege im Master immer nur die grundsätzlichen Verhältnisse fest, d.h. es gibt dort immer alles Mögliche parallel, auch alternative Varianten gleichzeitig. Erst in der Ableitung, eine E ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten zum x_mal
Doc Snyder am 14.09.2006 um 20:15 Uhr (0)
Hallo Ruth,grundsätzlich besser zuerst ersetzen und danach erst ändern! Es kommt aber auch sehr darauf an, was Du änderst. Die Abhängigkeiten können keine neuen Punkten, Kanten oder Flächen von selber erkennen. Verschwinden denn die Abhängigkeiten spurlos? Das tun die eigentlich nur beim Löschen der Komponente. Kommt beim Austauschen der Komponenten die Fehlermeldung "...können Abhängigkeiten ... verloren gehen."? Gibt es beim Öffnen der iam Fehlermeldung "...Geometrie nicht mehr vorhanden." (oder so ähnli ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inv 11 -Abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 29.05.2006 um 08:30 Uhr (0)
Reihenfolge für das Öffnen:Modell FormklotzModell-in-Formklotz.iamForm-reduziertDie Formfügefläche (auch den Kreis) musste ich hier dazunehmen, sonst gibt es Hinterschnitte an den Entformungsschrägen. Bei realitätsgerechten Modellen mit zweiseitigen Entformungsschrägen entfällt diese Maßnhame, weil dann der Hinterschnitt durch die Gegenschräge weggenommen wird.Bei Versatz auf der zweiten Karte "Weitere Optionen" den Haken bei "Angrenzende Flächen" setzen, sonst muss man jede Teilfläche einzeln anklicken.St ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : stufenlos Zoomen + Massstab ändern
Doc Snyder am 10.05.2006 um 00:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Scoopa:Es werden keine Masse geändert. Ah, Du willst also anscheinend, dass aus 100mm 50mm werden? Das ist etwas anderes. Vergiss bitte alles aus der 2D-Welt. Wenn ein 3D-Modell 100 mm groß modelliert ist, dann bleibt es das unter allen Umständen, und in der idw steht dann immer 100mm, egal in welchem Maßstab, und das ist auch sehr gut so. Wenn Du ein genau halb so großes Modell haben willst, mach eine abgeleitete Komponente mit Faktor 0,5.Was meinst Du mit idp?GrußRoland------ ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohr durch Kegel
Doc Snyder am 30.11.2008 um 20:07 Uhr (0)
Moin!Ich vermute mal, dass es hier vor allem um die Ermittlung der Durchdringungskurve und die Ableitung der Blechzuschnitte gehen soll. Das geht am besten, indem man zunächst beide Bauteile in einem ipt anlegt, wie es Dir Martin schon vorgemacht hat. Davon werden dann mit der Funktion Abgeleitete Komponente die Einzelteile mit sofort der passenden Form erzeugt. Baugruppe kommt dann später. Eine Schulung der Standardsorte hilft hier aber möglicherweise wenig, denn diese Methode wird leider nicht überall ve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 15.09.2011 um 20:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zoeggi:Meine Frage wurde bereits im siebten Beitrag von Sir-Mad beantwortetNa und? Das ist hier kein Antwortdienst, sondern ein Forum für öffentliche Diskussionen zum Thema.Sofern Du persönlich zugeschnittenen Support wünschst, sende ich Dir gern eine Liste dafür zu empfehlender Dienstleister. ------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : komplexe Form aus *.idw nach *.ipt
Doc Snyder am 05.01.2005 um 19:05 Uhr (0)
Ja, wie Andreas sagt, wie kommt das in die idw? Irgendwie muss es doch aus einer ipt oder iam stammen. Warum erst über idw gehen? Man kann doch das in der idw dargestellte Zeugs per Abgeleitete Komponente hereinholen und dort die komplexe Form direkt benutzen. Oder: Man kann die gewünschte ipt in die dargestellte iam (oder in eine Hilfs-iam, wenn die Quelle nur ein ipt ist) einfügen und dort adaptiv die benötigten Linien in eine Skizze in dem neuen ipt projezieren. Gruß Roland [Diese Nachricht wurde vo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Werde Abhängigkeiten nicht los
Doc Snyder am 10.08.2008 um 23:36 Uhr (0)
Es geht übrigens auch ohne [eine Baugruppe abzuleiten]: - Abgeleitete Komponente von nur dem zu haltenden oder abzuformenden Bauteil machen- in der Trennebene das Modell abschneiden- die an der Trennung entstandene neue Fläche löschen- in der Trennebene den Umriss der Halterung bzw. Gussform skizzieren und als Fläche extrudieren.- an der Umrissfläche mit der Funktion Umgrenzungsfläche eine Fläche in der Trennebene aufspannen- diese Fläche stutzen mit der verbliebenen Schale des Bauteil als Schittwerkzeug- ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz