|
Inventor : Multibody verschieben
Doc Snyder am 17.05.2010 um 15:15 Uhr (0)
Moin!Ihr könnt mich ja hauen deswegen, vielleicht versteh ichs ja dann, aber so jetzt sehe ich absolut keinen Grund, die Probleme der iam auch im ipt zu ermöglichen. Wenn ich im ipt Multibodies modelliere, tue ich das doch gerade deshalb, um den gegenseitigen Bezug der einzelnen Körper OHNE Abhängigkeiten darstellen zu können. Wenn da ein Volumenkörper zu einem anderen eine ganz bestimmte Lage haben soll, modelliere ich halt so, dazu gibt es doch genug Möglichkeiten, im ipt diese und in der iam jene.Siche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemaßungstroubles
Doc Snyder am 11.03.2009 um 14:45 Uhr (0)
Hier auch ein Test dazu. Oben ein gerade ausgerichtet modelliertes Bauteil mit einer Fase in Vorderansicht. Alles normal.Unten dasselbe Bauteil räumlich schräg in eine Baugruppe gehängt. Die Ansicht von der Baugruppe wurde dann aber an der Bauteilfläche gerade ausgerichtet. Sieht genauso aus, reagiert aber beim Bemaßen völlig anders. (Dass der Bemaßungstext hier warnend schräg erscheint, liegt an meiner Einstellung des Bemaßungsstils, bei schrägen Maßen den Text gerade zu setzen, und "gerade" wird im Fall ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile innerhalb des Browsers veschieben
Doc Snyder am 13.02.2005 um 17:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: ...werden die Abhängigkeiten zwischen den Teilen beibehalten.... ...die Abhängigkeiten untereinander bleiben auch erhalten.... Das stimmt zwar, aber ich finde es ist Schönfärberei. Die hübsch klingenden Zusätze zwischen den Teilen , untereinander und zumindest nicht die zwischen den Teilen (Jürgen) sind IMHO eigentlich hässliche Klauseln, die sagen, dass man eben doch bei dieser Methode eine Menge Abhängigkeiten verlieren kann. Wenn man die Teile im Brow ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : Anfrage über Autodesk Inventor
Doc Snyder am 13.04.2006 um 15:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von peterdream:ich begrüße Sie, alle Freude,...Wie kann sich ein Rohrteil in der Mitte einer fertig erstellten Rohrleitung verlänern oder verkürzen lassen, und die anderen Rohrteile gleichzeitig zur Seite verschoben werden, ohne Form- und Längeänderungen?Moinsen! Und Danke gleichfalls!Die Frage klingt irgendwie falsch, aber wenn ich mal raten darf: Sowohl die Komponenten einer Baugruppe, als auch die Elemente eines Bauteils und die Elemente einer Skizze verschieben sich automatisch ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Inventor : Spiegeln; Ableiten; ...
Doc Snyder am 05.01.2011 um 22:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kühlfisch:Wie kann ich Einfluss darauf nehmen, wo bzw. wie herum eine abgeleitete Bauteilskizze (Masterskizze) in der Ableitung plaziert wird?Gar nicht.Auch Ort und Lage der Skizzen relativ zum Ursprungskoordinatensystem gehören zu den wesentlichen Informationen beim Ableiten und können nicht einfach verändert werden. Nur Spiegeln und Skalieren geht, aber auch nur bezogen auf die Haupebenen. Auch die Skizzen werden dabei gespiegelt und skaliert.Es gibt außerdem von Autodesk ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor VBA : Skizzensichtbarkeit - Makro macht Unsinn
Doc Snyder am 21.08.2009 um 18:54 Uhr (0)
Rätselhaft!Gestern habe ich die beschädigte Datei nach allerlei Reparaturversuchen geschlossen, nicht ohne vor dem Überschreiben eine Kopie der vorherigen Version festzuhalten. Nu mach ich sie heute wieder auf (Inventor wurde nicht neu gestartet), da ist alles wieder gut. Sollte mein Versuch mit .VisibleBelowEndOfPart=1 also doch genützt haben? Aber wieso all das erst nach dem Schließen und wieder Öffnen? Ist so was üblich oder kann sich das jetzt nur um einen Irrtum meinerseits handeln?Der Wert .Visibl ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor : iparts Speicherorte Inventor
Doc Snyder am 28.02.2013 um 21:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Evi1977:...kennt iParts gar nicht. Dann ist ..."guru" aber nicht der richtige Ausdruck. Ja, Inventor erzeugt für jede Variante eine eigene Datei - ist halt so. Normalerweise werden diese Kinderdateien aber nicht irgendwo (und erst recht nicht im Nirvana , denn da bleibt man von so etwas völlig verschont ) gespeichert, sondern in einem Unterverzeichnis am Ort der Mutterdatei und mit dem Namen der Mutterdatei. Da hast Du vielleicht mit Deiner gutgemeinten Angabe von irgendwas An ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in .idw nicht mehr sichtbar
Doc Snyder am 26.09.2006 um 00:07 Uhr (0)
Moin!Hab mal den Haken gerundet. Vorsicht, das ist ne abgeleitete Komponente von Deinem Haken, d.h. Deine Datei muss im Projekt zur Verfügung stehen oder aber schon geöffnet sein. Das Problem ist der Übergang oben mit der engen Rundung direkt vor der Kante, da habe ich erst gar nicht versucht zu runden. So was entsteht halt, wenn man einfach nur die Seitenansicht extrudiert. Es gibt zwar Teile, da ist das OK, aber ein Kranhaken gehört halt nicht dazu. Die Querschnitt-Skizzen habe ich an Deiner Seitenansich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile und dazu gehörige Baugruppen anzeigen lassen
Doc Snyder am 28.11.2012 um 16:22 Uhr (0)
Vielleicht beides: Zunächst Verschieben und den Dateinamen "brandmarken". Dann beim Auffinden verwendungsgerecht umbenennen, so dass man anschließend die Dateien ordentlich einräumen kann. In meinem Büro ist es eine Grundregel, dass Dateiname und Speicherort korrespondieren. Für die Rechner ist es eigentlich so gut wie egal, aber für die Menschen ist es wichtig zu wissen, wo man die Datei findet.Umgekehrt wird nur zu oft und zu gern versucht, über den Speicherort Inhalt, Zweck und Bestimmung einer Datei au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit 3D Skizze
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:...als i-part flexibel gestalten hinsichtlich Windungsanzahl...Du meinst parametrisch, oder? Wenn das immer so aussehen soll wie hier, gibt es eine Drehsymmetrie, die man nutzen sollte: (Mehrere) 2D-Skizze(n) machen mit der räumlichen Lage des Anfangsstücks bis zur sich wiederholenden Doppel-Windung und mit der räumlichen Lage der Drehsymmetrieachse in Abhängigkeit von der Anzahl der Doppel-Windungen.- Anfangsstück modellieren.- Endstück unabhängig erzeugen (Vorteil: Abhängi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeitsebenen verschieben
Doc Snyder am 13.09.2011 um 17:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:...Man war schon oft der Meinung, den absoluten räumlichen Nullpunkt von irgendwas gefunden zu haben und irrte dann. In der Geschichte der Welt wurde der absolute räumliche Nullpunkt bereits mehrfach verschoben und der absolute Nullpunkt meiner eigenen Welt verschiebt sich auch regelmäßig....Durchaus richtig, aber eine iam ist nur eine Modellwelt und zudem eine sehr überschaubare und von Menschenhand erschaffene. Die ist so definiert, da hilft keine Philosophie gegen. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kabel verlegen
Doc Snyder am 26.05.2010 um 22:27 Uhr (0)
Moin!Kurz gesagt: Damit siehts gaaanz schlecht aus! Ein Bauteil kann in Inventor immer nur eine Form zur Zeit haben. Man kann zwar (und das auch nur mit beträchtlichem Aufwand) Bauteile wie Gummi größer und kleiner werden lassen, aber es geht grundsätzlich nicht, dass ein und dasselbe Bauteil in einer Baugruppe verbaut eine andere Gestalt hat als in einer anderen. In diesem Sinne beweglich können nur Baugruppen sein (das heißt dann "flexibel", eine leider irreführende Benennung, besser wäre "gelenkig").Ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil: Versatz und Winkel über Eigenschaften
Doc Snyder am 12.11.2008 um 20:57 Uhr (0)
Moin!Ja, das ist keineswegs so einfach, wie man vielleicht zuerst denkt, und wie es bei einfachem Versatz auch ist. Die drei besagten Werte sind nämlich nicht einfach nacheinander auszuführende Drehungen um die jeweilige Achse, wie es eine im ACAD verfügbare Fuktion zu glauben nahelegt (eine Reihenfolge, die sehr wichtig dabei ist, wäre hier ja auch nicht definiert), sondern das sind die Komponenten eines beliebig im Raum liegenden Drehvektors, der in _einer_einzigen_Drehung_ die Drehlage der Komponente i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |