Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 651 - 663, 760 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Inventor : Problem Steifigkeit
Doc Snyder am 14.07.2011 um 00:16 Uhr (0)
Oh ja, stimmt, Vorsicht! Die aufgeführten Einwände sind sehr berechtigt. Anfänglich ohne Kraft hast Du nur Punktkontakte, und die einfache FEM von Inventor kann nun mal nicht den aus der Verformung bei Belastung sich verändernden Verhältnissen folgen. Insofern ist es erstaunlich, dass Du da überhaupt ein Ergebnis bekommen hast, denn eine Kraft größer als Null geteilt durch keine Fläche ergibt nun mal eine unendlich hohe Druckspannung. Kann die Inventor-FEM etwa doch hier die Abplattung anhand der Herzsche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Blechecken in einer Baugruppe
Doc Snyder am 08.03.2006 um 02:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Didist:Wie wird das Gemacht "abgeleitete Komponente zu trennen"So.Beachte, dass die drei abgeleiteten Teile ("Derived") sich bezüglich ihrer Entstehung nur ganz wenig unterscheiden. Durch Umkehren der Trennung aus 1 und Hinzufügen einer subtrahierenden Extrusion (Differenz) entsteht aus einer Kopie der 1 die 2. Durch einfaches Umschalten der Extrusion von Differenz auf Schnittmenge wird aus der Kopie von 2 die 3. Anstatt sie wegzuextrudieren könnte man auch mit "Fläche löschen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppen und Schraffurfehler
Doc Snyder am 27.10.2005 um 14:39 Uhr (0)
Hallo Philipp,ich wette, auch Deine Kollegen lassen nicht die Mutter vor dem Schnitt durchlaufen! In dieser Gestalt und Anordnung (Innenraum, dazu noch mit etwas darin) sind auch Normteile ganz normal geschnitten darzutellen ! Wer was anderes behauptet, lese bitte mal in einem seriösen TZ-Buch nach. Leider muss man das Inventor für jedes betroffene Normteil einzeln beipuhlen, und das geht auch. Das könnte aber auch besser sein, die Kriterien sind eindeutig und programmierbar.Und wo wir einmal dabei sind: a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktionsansichten kopieren im IV9
Doc Snyder am 19.04.2006 um 13:38 Uhr (0)
Hallo Soldi,ich glaube das gibts kein offizielles Mittel. Die benutzerdefinierte Ansicht der iam enthält meines Wissens nur Informationen zu den Sichtbarkeiten und so aber keine Blickrichtung.Bei "Ansichtsausrichtung ändern" und dann "Inkrementaldrehung der Ansicht" (icon mit drei Pfeilen) kann man mit Eingabe von zwei Winkeln jede beliebige Blickrichtung einstellen, aber das geht immer nur einzeln von Hand.Oder miese Tricks:Mach einen großen Würfel und schneide dem schräg eine Ecke ab, so dass eine Fläche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Name in Browserleiste wird nicht aktualisiert
Doc Snyder am 10.08.2008 um 22:02 Uhr (0)
Vorsicht! Ändern der Browswereinträge ist obergroßer Mist, egal ob automatisch oder von Hand, denn der eingegebene Text bleibt dann bei einem eventuellen späteren Ersetzen von Komponenten unverändert stehen. Nur durch Eingabe von Leerzeichen kommt man wieder dahin, dass das Richtige angezeigt wird."Das Richtige" ist der so genannte Displayname, und der ist KEIN iProperty!, sondern findet sich als Kopfeintrag im Browser der geöffneten Komponente.Auch dieser kann überschreiben werden, was ebenfalls schlecht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe
Doc Snyder am 02.01.2013 um 01:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Schnuerschuh:...in einer Baugruppe eine Achse gleichzeitg mit einem Träger die Länge verändern.Du meinst, dass sich ein Bauteil automatisch anpasst, wenn Du ein anderes Bauteil änderst? Das geht, sollte aber gut geplant sein. Du musst zuerst überlegen, welche Datei die Führungsfunktion hat. - Von Autodesk vorgesehen: Baugruppe führt (Adaptivität). Davon ist für richtige Arbeit ernstlich abzuraten, denn die Zuordnung der Dateien wird dabei nicht erkennbar dokumentiert, und bei St ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil mit Drahgitter/Sieb überziehen
Doc Snyder am 03.01.2006 um 00:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von IQ-Man:Jetzt war mir der Tipp von Michael doch noch sehr nützlich. War grad etwas voreilig. Habe nun dem Bauteil, welches noch keine Löcher hat, eine passende Textur verpasst und dann in einer neuen Zusammenbauzeichnung dieses mit dem Bauteil mit Löchern direkt übereinander gelegt.Jetzt bräuchte ich nur noch einen Befehl, mit dem man alle Wände eines Bauteils etwas "einziehen" kann. Denn da beide Teile exakt gleich groß sind, kommt das Gitter nicht sauber hervor. Das Bauteil oh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Negativform anhand Kontur 2-teilig machen
Doc Snyder am 05.05.2011 um 17:39 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von alex:..."Volumenkörper teilen"...Schon richtig, aber nur die halbe Miete.Das Problem ist hier eher die Teilungsfläche, die ist ja keine Ebene und muss erst passend zu dem Propellermodell erzeugt werden. Dazu gibt es, glaub ich, in den neueren Versionen eine eigene Funktion. Auch in den älteren Versionen geht folgender Trick, der zwar nicht 100% exakt ist aber schon eine sehr gute Näherung macht: Formstück mit "rechteckige Anordnung" in Zugrichtung verdoppeln (identisches Volum ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sichtbarkeit von Arbeitselementen
Doc Snyder am 23.07.2010 um 17:12 Uhr (0)
Moin!Global abschalten ist ja wohl so ziemlich die schlechteste Idee.Du solltest besser darauf achten, unter welchen Umständen Du die Sichtbarkeiten einstellst. Wenn Du dies beim Bearbeiten einer Komponentne in einer Baugruppe machst, gilt diese Einstellung nur für diese Baugruppe, in deren Fesnter das erfolgt, und wird auch nur in dieser gespeichert. Damit es in der Komponenten gespeichert und für das das Einfügen woanders verfügbar wird, musst Du sie gesondert Öffnen.Baugruppen haben verschiedene Ansicht ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPart nachträglich festlegen
Doc Snyder am 30.03.2010 um 08:38 Uhr (0)
Moin!Wenn Du das zuerst erstellte Bauteil in ein iPart umwandelst, hast Du damit an dieser Stelle die iPart-Factory in Deiner Baugruppe. Beim Erstellen eines iPart-Products wird die Factory immer auf die Parameter des Products eingestellt. iPart-Products sind von der Factory abgeleitete Komponenten, d.h. die Flächenidentitäten können zwischen Factory und Product nicht gleich sein. Gleich sind sie nur unterhalb der Products aus derselben Factory. Daher verlierst Du die Abhängigkeiten beim Tauschen Factory g ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modellskizze als Schnittverlauf
Doc Snyder am 09.09.2004 um 14:52 Uhr (0)
Hallo Martin, das ist nicht das vorgesehene Verfahren für Schnitte in idw. Solange ich an den ipt und iam arbeite, also modelliere, denke ich nicht eine Sekunde an die Schnitte auf der Zeichnung. Die ganze Zeichnung ist mir absolut egal, und DAS ist der größte Vorteil an 3D-CAD. Beim Modellieren gibt es andere Werkzeuge für die Darstellung der Innereien, auch Schnitte, aber die gelten dann nur dort. In der idw werden die Schnitte mittels einer zu der Ansicht gehörenden Skizze definiert, das ist im einfac ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Position und flexibele Baugruppe?
Doc Snyder am 05.07.2009 um 22:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...mehrfaches Einfügen in den Endlagen, zieht das eine Detailgenauigkeit nach sich?Nein eigentlich nicht. Oder meinst Du eine Ansichtsdarstellung? Das eigentlich auch nicht. Und die zu Unrecht so beliebten Positionsdarstellungen braucht man dann überhaupt nicht mehr.Was ich meine, ist die gute alte Methode, die Endlage bewegter Bauteile in Strich-Doppelpunkt-Umrisslinie darzustellen. Das macht die idw automatisch mit Bauteilen, die auf Referenz gesetzt sind. D.h. ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil einer bestimmten Linie entlang bewegen
Doc Snyder am 20.09.2010 um 17:00 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von mirodeu:..."nach Abgängigkeit bewegen" einmal 360°Jetzt hier dieses Förderband? Da wird es mit Winkel schwierig, weil der Pfad ja gerade Strecken hat. Man könnte zwar eine in Art eines in der Mitte gelagerten Zeigers rotierende Arbeitsebene definieren, die dann das Klötzchen mitnimmt, aber dann wäre die Geschwindigkeit sehr unrealistisch ungleichmäßig. Bei einer elipsenähnlichen Bahn, also stets gekrümmt und ohne Wendepunkt, ginge es mit Winkel allein, aber auch da wäre die Ges ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz