|
Inventor : Korrekturfaktor
Doc Snyder am 20.12.2011 um 13:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 68ermustang:...beim Rollbiegen 0,5 als k-Faktor nutzen kann - die neutrale Faser eben. Um das hier noch ein weiteres Mal klarzustellen: 50% der Dicke (k=0,5) ist NICHT dasselbe wie "neutrale Faser"! Das ist nur die einfachste Annahme.Beim Biegen wird das Material IMMER außen gedeht und innen gestaucht, das ergibt sich zwingend aus der Geometrie. Dehnen und Stauchen ergibt Zug- und Druckkräfte, und diese stehen im Gleichgewicht. An der Grenze zwischen Zug und Druck, wird das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
Doc Snyder am 07.09.2006 um 23:57 Uhr (0)
Moin die Herren!Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber Eure Lösungen sind alle falsch, die alten wie die neuen. Hier in Andys Beispiel ist z.B. unten in dem quer laufenden Bereich ordentlich Hinterschnitt, das ist schon im jpg zu sehen und kann bei dem Verfahren auch gar nicht anders sein. Ich hätte da eine Näherungslösung anzubieten - sofern Ihr mit 17 Nanometer Hinterschnitt leben könnt. Ich mach das mit Anordnung in Entformrichtung (Den Trick habe ich vor Monaten schon mal gepostet, hat aber wohl kein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Doc Snyder am 10.04.2008 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von PaulSchuepbach:...Pt. 4b ist nicht ganz korrekt: ... - es ist viel eher eine Kombination daraus.Ja, schon wahr.Meine Unterscheidung bezog sich darauf, mit welchem der beiden Vektoren (x,yz-Versatz im ipt oder in der iam) man vornehmlich arbeiten will:- Wenn man die Geomtrie im Bauteil symmetrisch zu dessen (ipt-)Ursprung modelliert, muss der der Verwendung entsprechenden Versatz in der Baugruppe definiert werden.- Wenn man die Geoemtrie im Bauteil mithilfe einer Masterdatei so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Treppe zeichnen
Doc Snyder am 28.11.2012 um 14:37 Uhr (0)
Moin!Geht es um die Treppe selber oder geht es eher um das Modellieren derselben? Ich schätze, Letzteres.Grundsätzlich würde ich da, wie es auch im Bauwesen sehr üblich ist, zuerst Aufriss, Grundriss und Seitenriss zeichnen (als drei im Raum eines ipt korrekt angeordnete Skizzen). Darauf aufbauend kann man dann (in diesem ipt oder einen weiteren ipt, in das man die Skizzen per Abgeleitete Komponente reinholt) jede einzelne Stufe an ihrem Ort im Raum passend erzeugen. Besonders bei solchen Aufgaben ist es I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Zeichnung ersetzen
Doc Snyder am 14.07.2008 um 22:24 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen! Ob das neue Bauteil "ähnlich aussieht" ist nicht das Kriterium, sondern es muss schon, z.B. als nur leicht veränderte Kopie, so eng verwandt sein mit dem vorherigen, dass die Abhängigkeiten greifen können. Die beziehen sich ja nicht auf "die Kante an der Bohrung vorn" sondern auf ein in einer langen binären Liste im Innern der Datei per interner Nummer identifiziertes Geometrieelement.Wenn beim Ersetzen in der iam aber sogar die Abhängigkeiten erhalten geblieben sind, stehen d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW: Benutzerdefiniertes Symbol an Stückliste fangen
Doc Snyder am 22.11.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Genauso ärgerlich, dass man in einem Programm, das zum Erstellen von Technischen Zeichnungen gedacht ist, die Ausrichtung von Zusatztexten und -informationen usw. dem freien Augenmass überlassen muss, da kein Fadenkreuz-Corsor verfügbar ist.Nix für ungut, Leo, aber da muss ich Dir mal wieder entschieden widersprechen. Die Zeichnungen unter Inventor sind in dem Sinne keine "technischen", denn sie sind ausschließlich für die Dokumentation auf Papier gedacht. Musst Du e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : (innen) Volumen des Körpers berechnen
Doc Snyder am 23.10.2011 um 22:34 Uhr (0)
Moin!Und Herzlich Willkommen auf CAD.de! "... iProperty ... absolut absurde Werte ..."Da scheints Du das Falsche zu erwarten. In den iProperties erscheint natürlich das Werkstoffvolumen und nicht das des Hohlraums. Alles andere wäre Unsinn.Um den Hohlraum näher zu untersuchen, empfiehlt es sich, - eine eigene (neue) ipt-Datei zu eröffnen. - Da hinein holst Du erst mal das Gehäuse per Abgeleitete Komponente (AK).Und dann gibt es zwei Wege:1. bodenständig, aber umständlicher- Einen das Gehäuse vollständi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilnummer???
Doc Snyder am 21.09.2005 um 14:49 Uhr (0)
Hallo Leute,ich bin gegen sprechende Nummern weil man nicht nur die Benennung sondern auch die Baugruppenstruktur in der Entwicklung oft ändern muss. Auch die in vielen Nummernsystemen vorgenommene Beschränkung auf eine Baugruppenebene finde ich kontraproduktiv. Schweißbaugruppen und Mastermodelling erfordern die Möglichkeit an beliebiger Stelle und zu beliebiger Zeit eine Baugruppenverzweigung vorzunehmen. Und die Baugruppenzugehörigkeit im Dateinamen ist bei mehrfacher Verwendung einer Komponente nur stö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor AIS 9 Abstürze
Doc Snyder am 22.12.2005 um 16:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Die Empfehlung "abgeleitete Komponente"...Mir fällt gerade noch ein: eventuell meinte er ja die Mastermodellmethode, da arbeitet man ja mit abgeleiteten Komponenten. Mastermodellmethode ist wirklich ein gutes Mittel und würde Eure Probleme deutlich lindern, muss aber von vorneherein verfolgt werden. Die Sache mit den Schwerpunkten funktioniert dann übrigens auch.Rafael, jetzt hast Du Dir einiges anhören müssen, und bist doch eigentlich so im Stress, dass Dir danach k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenursprung in IDW
Doc Snyder am 27.01.2005 um 17:22 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Kopp: Mit der Skizze haut es nicht hin. Dann hast Du wahrscheinlich eine unabhängige Skizze gemacht. Maße von Ansicht zu Ansicht sind nicht möglich mit Inventor (und auch Unsinn - IMHO ), somit wird auch die unabhängige Skizze nicht akzeptiert, da man sie ja ebenso wie eine Ansicht gesondert verschieben könnte. Du musst die Skizze abhängig von der Ansicht machen, damit geht es und die kommt auch immer mit. Das Anlegen einer abhängigen Skizze klappt nicht immer auf Anhi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr Extrusion
Doc Snyder am 05.10.2010 um 01:16 Uhr (0)
Aha! Hier soll also das Rohr (und seine relative Lage) den Ausschnitt im Klöpperbodens und der Klöpperboden die innere Endkontur des Rohres mit bestimmen. In dieser Gegenseitigkeit würde das mit Adaptivität niemals gehen, und mit AK geht es ebensowenig, denn wechselseitig ist die nicht erlaubt . Das geht (außer beide Bauteile getrennt mit gleiche Werten zu modellieren) nur sinnvoll mit einer Masterdatei, die beide Teile gemeinsam definiert.Erzeuge beide Teile gemeinsam in einem ipt als getrennte Volumenkör ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellung in idw ändern
Doc Snyder am 21.07.2005 um 13:37 Uhr (0)
Nee, den Weg kenne ich gar nicht, und ich glaube, meiner ist noch viel altmodischer. Ich benötige dafür auch nur eine einzige Baugruppe, darin sind dann aber von jeder beweglichen Komponente (Unterbaugruppen!!!) mehrere Exemplare eingefügt, und zwar in jeder Endlage und ggf. auch noch in besonderen Zwischenpositionen. Die kann ich dann z.B. in der iam durchsichitig oder inaktiv oder unsichtbar machen, vor allem aber kann ich jederzeit ohne Umstände am Platz das Passen der Anschlusskonstruktion prüfen (Z.B. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : senkrechte Bohrung auf Kegelfläche / Bezugspunktauf Mittelpunkt
Doc Snyder am 25.10.2006 um 01:53 Uhr (0)
Moin!Um den Bezug zum Ursprung zu haben, muss man den Ursprungspunkt in die Skizze projizieren. Das ist nicht nur "ganz praktisch" sondern mehr so eine Art Anfang aller Dinge. Deshalb kann man das in IV 11 auch "schon" automatisieren. Versetzen kann man den Ursprung grundsätzlich nicht! "Koordinatensystem bearbeiten" betrifft nur die internen 2D-Koordinaten der Skizze. Wenn man die Skizze wirklich parametrisch macht, dann reicht die Veränderung weniger Maße (im Idealfall eines einzigen) und das zu roter ...
|
| In das Form Inventor wechseln |