|
Inventor : Abgeleiteter Grundkörper
Doc Snyder am 26.11.2006 um 22:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kogolango:Mir geht es nicht um das verschieben einer Fläche vielmehr um das negativ der selben.Fläche Verschieben ist missverständlich. Es handelt sich dabei nur um das organisatorische Verschieben des Abbildes (!) der Fläche in eine andere Datei. Durch Trennen dort lässt sich dann hervorragend eine Negativform erstellen.Aber Vorsicht: das ist nicht assoziativ. Daher die abfälligen Bemerkungen. Ein weiterer Grund für die abfälligen Bemerkungen ist, dass Du das dafür vorgesehene ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten von Teilen in BG zur Skizze in BG
Doc Snyder am 02.11.2006 um 21:46 Uhr (0)
Braucht man alles nicht! Man nehme stattdessen einfach den tanzenden Arbeitspunkt(C) und ergänze ihn mit der tanzenden Arbeitsachse(C) und der tanzenden Arbeitsebene(C). Das funktioniert dann für beliebige Bewegungen in alle drei Raumrichtungen und begrenzt dabei auch den Hub (kugelförmig):- Arbeitspunkt, klicken auf x, y, und z-Ebene- diese drei Abhängigkeiten sofort löschen, man braucht sie nur, damit der Arbeitpunkt erstellt wird. Damit ist der Arbeitpunkt lose, und gleich bringen wir ihn zum Tanzen: - ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flexible Baugruppe
Doc Snyder am 29.09.2007 um 17:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kuddelvonneküst:...Positionsdarstellungen zu benutzen. Das geht in der Regel sauberer, ist weniger rechenintensiv und Du hast immer eine voll bestimmte Baugruppe. An Bauteilen mit der Maus herumziehen sieht zwar ganz nett aus, taugt fürs CAD aber eher weniger.Vor allem den zweiten Satz will ich dick als sehr wichtig und richtig unterstreichen!Aber auch Positionsdarstellungen bergen ihre Tücken, vor allem bei Gelenkzügen mit mehr als 90° Bewegung. Bei solchen kommt es leicht zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in neue Baugruppe kopieren
Doc Snyder am 06.10.2006 um 14:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Inventor kapiert nicht, daß die aufgelöste Unter-BG nun keine Teile mehr beinhaltet, weil er sich was im Zwischenspeicher gemerkt hat. Das führt zu einigen (nur auf den ersten Blick) unlogischen Fehlermeldungen mit denen man aber klarkommen kann.Auflösen ist ja auch ACAD-Sprech. Die Hilfs-Unterbaugruppe wird durch das Hinaus-Verschieben ihrer Komponenten verändert. Das wird vom Programm ganz normal registriert und entsprechend gehandhabt.Wenn die Hilfs-Unterbaugruppe z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : fixieren
Doc Snyder am 05.04.2007 um 16:25 Uhr (0)
JA, es ist äußerst sinnvoll, Komponenten zu fixieren! Ganz besonders ist es sinnvoll, wenn man mit einem General-Nullpunkt zu arbeiten gewohnt ist und die Eingabemöglichkeit für die Exemplar-Koordinaten nutzt.Fixieren ist ein völlig legitimes "Bauhilfsmittel" wie Leimzwingen oder Heftnadeln (sic!), mit dem man halt lose Dinge, nun ja, fixieren kann. Wichtiger Unterschied und Vorteil: es hält genausogut auch für immer und stört dabei in keiner Weise. Und ich würde sogar sagen (auch wenn ich das noch nicht k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech
Doc Snyder am 18.02.2008 um 22:05 Uhr (0)
Moin!enn es wirklich ein ipt werden soll, musst Du die iam anschließend noch ableiten (Funktion Abgeleitete Komponenten in einem neuen ipt)Wie Andres aber schon sagte, ist der umgekehrte Weg oft der bessere.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung in Baugruppe
Doc Snyder am 28.02.2007 um 17:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wuttke:...angewöhnt eine saubere Struktur zu hinterlassen falls ein Kollege mal ...Das ist löblich! Wenn das mit dem Verschieben nun nicht klappt, wie wäre es dann mit Umbenennen?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wikipedia Eintrag
Doc Snyder am 13.02.2008 um 13:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Rock2212:Was genau sind abgeleitete Komponenten? Abgeleitet wovon? 1)...reicht mir die Beschreibung bei Wikipedia nicht aus. 2)...ein ganz grobes .ipt aus den Hauptabmessung und dem ungefähren Aussehen der Einzelteile. Das füge ich in ein .iam ein und konstruiere dann die detaillierten Teile anhand ihrer Position im Mastermodell. Wenn dem so ist, wo ist der Vorteil und wieso ist das besser bei Änderungen. 3)1) "Abgeleitete Komponente" ist eine Bauteilfunktion, mit der man Inf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Dateien
Doc Snyder am 21.02.2008 um 03:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Das geht. Dazu gibt es Werkzeuge wie...Du hast das wichtigste vergessen: Fläche verschieben. Damit kann man nicht nur am besten Längen verändern, sondern man kann damit auch z.B. Bohrungen versetzen. Und für solche Zwecke auch sehr zu empfehlen: Trennen mit Ebene.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilskizze und Gesamt-Performance
Doc Snyder am 09.10.2006 um 15:03 Uhr (0)
Mal nicht OT: Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor. Baugruppen werden langsam, wenn die Lage vieler Komponenten darin nicht voll bestimmt ist.Skizzen werden langsam, wenn die Lage vieler Elemente darin nicht voll bestimmt ist.Wenn die aber jeweils geschlossen sind, macht das nichts. (Außer vielleicht später mal Ärger.)------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zoom in IV-Studio
Doc Snyder am 27.11.2006 um 14:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MatzeP:Entweder direkt durch Eingabe eines Zoomwertes oder durch verschieben des Reglers in der Leiste darunter!Ja, und dabei bleibt die Kamera bei mir am Platz.Nur wenn ich die Kamera an die Ansicht kopple und in der Ansicht "zoome", dann verschiebt sich die Kamera. Das was dort "zoomen" heißt, ist nämlich, wie auch das Icon eher als der Name vermuten lässt, ein Näher-Herangehen und umgekehrt. Wirklich zoomen, also den Aufnahmewinkel und damit auch die Bildverzerrung verändern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
Doc Snyder am 27.04.2007 um 17:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...dazu gibt´s nichts weiter zu sagen Warum tust Dus dann? Es gibt aber doch noch was dazu zu sagen: Die Methode mit Einzelteil für eine Kette ist auch sehr stücklistenfreundlich (was ich für den Unternehmenserfolg weitaus bedeutsamer finde als eine Vorführung!) Wenn man das geschickt macht, kann man die Maße aus den Skizzen der Kette als Parameter in die iProperties schicken, und so z.B. die Kettenmaße als selbstaktualisierende Info in der Stückliste erha ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Performance- und Speicherproblem
Doc Snyder am 01.12.2006 um 14:41 Uhr (0)
Kann man das "Rechenintensive" an der Adaptivität dadurch umgehen, daß bspw. Komponenten "fixiert" werden.Nein, das sind zwei verschiedene Sachen. Fixiert ist das Gegenteil von "definiert durch Abhängigkeiten". Adaptive Bauteile müssen sogar oft fixiert sein, damit sie überhaupt adaptiv sein können. Rechenzeit fressen sie trotzdem. Bedeutet "Fixiert", daß an dem Bauteil/Baugruppe dann keine Berechnungen mehr durchgeführt werden?Bedingt. Wenn man es richtig macht, spart man sich die Berechnung der oft unvor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |