|
Inventor : Wie kann ich mehrere Teilnehmer im Baugruppenschnitt dazu wählen bzw. abwählen ?
Doc Snyder am 14.03.2005 um 18:58 Uhr (0)
Hi Uwe, leider fällt es mir erst jetzt ein: Komponenten die bei Erstellung der Extrusion UNSICHTBAR waren, werden auch nach dem Wiedereinblenden nicht mit geschnitten - und für die Sichtbarkeit kann man ja Gruppen anwählen. Gruß Roland [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 14. Mrz. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradkontur ins IPT bringen
Doc Snyder am 16.02.2007 um 18:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Für das Zahnrad stehen die Informationen aber in der (leeren) Komponenten-Generator-Baugruppe. Diese darf also dann nicht gelöscht werden.Das klingt aber gefährlich nach einem unbekömmlichen Cocktail aus Adaptivität und Baugruppenbearbeitung. Was entsteht denn da für eine Datenstruktur? ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fenster weg
Doc Snyder am 12.07.2008 um 14:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:...speichere ich die Komponente und gehe über Menue "Fenster" wieder zurück in die Maschine. Dort kann ich dann die Resultate sehen......Menue "Fenster" ... Komponente ... nicht angezeigt. Woran kann dass liegen?1. Man würde auch ohne Speichern die Veränderung sehen. Das mache ich, wenn ich nur etwas ausprobieren will, das ich am Ende womöglich verwerfen werde. Das Risiko ist natürlich, dass bei einem Absturz diese "schwebenden" (nur im RAM vorgenommenen) Änderungen verlo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter-Dateien verschieben
Doc Snyder am 26.11.2010 um 19:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...meckert IV jedes Normteil an ...("eindeutige Dateinamen verwenden")Wenn der Pfad ab dem in der ipj angegebenen Einstiegspunkt genau wie vorher ist, sollte das eigentlich nicht passieren. Eigentlich.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Editieren der Schnellzugriffsleiste in IV2013
Doc Snyder am 09.11.2012 um 15:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Der Befehl "Verschieben in Schnellzugriffsleiste" ist bei diesen Befehlen ausgegraut. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/031380.shtml#000001 Suche? ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.deIts not the hammer - its the way you hit!
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter Skizze ? Oder wie
Doc Snyder am 04.09.2006 um 00:20 Uhr (0)
Hallo Tanne,als kleines Willkommensgeschenk ein Beispiel:- Mastermodell Kiste-Master.ipt, anpassbar auf die gewünschte Größe und Wandstärke mit den Parametern b, d, a und w.- Ausfraesung.ipt für ein Beschlagteil. Änderungen daran werden immer in die Ableitungen weitergegeben werden.Diese Zutaten kommen jetzt in- Kiste-Master.iam Außerdem die Ebene für den Trennschnitt, die auch die Lage des Verschlusses bestimmt. Kiste.ipt ist in dieser iam auf durchsichtig gesetzt, damit man die Lage der Ausfräsungen und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zauberwürfel im CAD (Rubic s Cube)
Doc Snyder am 12.10.2004 um 00:07 Uhr (0)
Hallo! Also so richtig befriedigend ist das mit dem Kontaktsolver nicht. Ich habe jetzt fast den ganzen Abend an dem Rubic-Würfel gearbeitet, aber richtig zum Laufen gebracht habe ich ihn nicht. Mein Rubic-rs-2 drehte noch auf allen sechs Außen-Ebenen. Jetzt habe ich aber die Farben angelegt, und dazu die Würfelchen durch 26 abgeleitete Komponenten ersetzt. Nun verkanten die kleinen Würfel sich. Manche Ebenen lassen sich überhaupt nicht drehen. Das Verkanten sieht zwar aus wie echt, endet aber auch ebenso ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht nicht korrekt
Doc Snyder am 16.12.2009 um 17:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP:... Längsschnitt ... ohne Probleme. Schnitt parallel ... ergibt ...nichts.Ah, die EFS (Europäische Forschungsvereinigung Schnittdarstellung) nimmt ihre Arbeit auf. Das erinnert daran, dass in der idw ja auch beim Darstellen oder Weglassen von Teilen entscheidend ist, ob das Bauteil von dem Schnitt erfasst wird oder nicht. Vor allem bei "nicht schneiden"-Bauteilen fällt das ja auf. Hier in dem fraglichen Fall ist es dann wohl so, dass die ursprüngliche Hülle herangezo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Historienbaum Inventor 2009
Doc Snyder am 11.03.2010 um 16:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:Ordner anlegen im Browserbaum gibts erst ab IV 2010...aber das behandelt auch nur die Symptome. Die eigentliche Krankheit ist, dass da so viele Komponenten auf einer Baugruppenebene sind. Eine sinnvolle Unterbaugruppenstruktur kuriert das, und die gewünschten "Ordner" ergeben sich dann von selber.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade beibehalten
Doc Snyder am 12.11.2010 um 22:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von helkatz:Mir ist auch noch aufgefallen, dass der Flexibel-Mode die Komponenten-Anordnung nicht erlaubtJa, das ist so und hat auch seinen Sinn.Hexapod ist im Prinzip so möglich. Wenn es hakt, ist da etwas Anders falsch. Alle Exemplare des Gelenks müssen auf flexibel gesetzt sein!------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Datei Attribute
Doc Snyder am 25.01.2005 um 18:34 Uhr (0)
- Öffne die Datei (nicht in der iam, sondern in einem eigenen Fenster) - Langsamer Doppelklick auf die oberste Zeile im Feature-Browser(ipt). - Gewünschten im Komponenten-Browser(iam) zu zeigenden Namen dort eintragen. Ist meines Wissens der einzige Weg, mit Standardmitteln da dran zu kommen. Und Suchen. (Hilft fast so viel wie gutes Gedächtnis.) HTH Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dwf Dateninhalt
Doc Snyder am 28.06.2005 um 19:46 Uhr (0)
Moin! Dass in einem dwf ALLE iProperties ALLER Komponenten und Einzelteile mit drin sind, finde ich irgendwie unpassend - um nicht zu sagen absolut indiskret. Zulieferer, Preise, Materialien - das geht in der Regel kaum jemanden außerhalb des Unternehmens etwas an. Ist das vielleicht abschaltbar? Gruß Roland ------------------ Kommt zum AUGCE-Stammtisch am 8.7. in Hamburg! Hier Info und Anmeldung
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächenmodell in idw
Doc Snyder am 12.07.2004 um 11:50 Uhr (0)
Geht es Dir eventuell um das Andeuten benachbarter Teile in der idw? So wie bekannt, mit Phantomlinien (schmal, Strichdoppelpunkt)? Dann brauchst Du nur für die betreffenden Komponenten die Eigenschaft Referenz anzuhaken. Um nicht immer die Nachbarn mit in der Baugruppe herumzuschleppen, bilde eine extra Baugruppe mit der eigentlichen Baugruppe und den Nachbarn (auf Referenz setzen) und stelle diese in der idw dar. Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |