|
Inventor : Ansichtsart toggeln - wie programmieren?
Doc Snyder am 07.09.2006 um 13:57 Uhr (0)
Moin!Da sind ja diese 3 Flyouts, dise gelben Icons oben rechts, für Ansicht: a) Darstellung schattiert/mit_Verdeckten/Drahtkörperb) Projektion parallel/perspetivischc) andere Komponenten deckend/nicht_deckendDiese 3 Umschaltungen benutze ich sehr oft und würde sie mir gern auf Space-Pilot Tasten legen, aber das würde sieben (!) Tasten kosten.Meine Idee ist nun, statt der sieben Einzel-Icons nur drei Toggle-Icons zu haben, die jeweils ihre lediglich 2-3 Möglichkeiten durchrollieren. (In anderen Programmen i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichtsart toggeln - wie programmieren?
Doc Snyder am 07.09.2006 um 13:57 Uhr (0)
Moin!Da sind ja diese 3 Flyouts, dise gelben Icons oben rechts, für Ansicht: a) Darstellung schattiert/mit_Verdeckten/Drahtkörperb) Projektion parallel/perspetivischc) andere Komponenten deckend/nicht_deckendDiese 3 Umschaltungen benutze ich sehr oft und würde sie mir gern auf Space-Pilot Tasten legen, aber das würde sieben (!) Tasten kosten.Meine Idee ist nun, statt der sieben Einzel-Icons nur drei Toggle-Icons zu haben, die jeweils ihre lediglich 2-3 Möglichkeiten durchrollieren. (In anderen Programmen i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Seiten aus Ableitung entfernen Ohne Zeichnung zu öffnen?
Doc Snyder am 22.03.2007 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SmilingDevil:Macht Ihr für jedes Bauteil eine eigene IDW?Ja klar! Mehrere Blätter sind gedacht für Komponenten, deren Darstellung mehr Ansichten benötigt als auf ein Blatt passen (und selbst das machen manche Leute aus Sicherheitsgründen mit gesonderten IDWs). Und wenn Du auf den mehreren Blättern nur verschiedene Ansichten von der Baugruppe hättest, würde die Austauschaktion auch überhaupt nicht stören. Das Zusammensuchen aller benötigten Zeichnungen für eine Maschine geht sys ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht in idw
Doc Snyder am 22.06.2004 um 15:06 Uhr (0)
Hallo zusammen! Mit diesem Rand erlebe ich sonderbare Dinge, soeben wieder. Oft ist dessen Breite nach dem Speichern und wieder Öffnen anders als vorher. Es scheint mir klar, dass seine Breite von einem alle Nicht-Referenzteile umschließenden Rechteck (das schwarze beim Verschieben) ausgeht, aber was zum Kuckuck bedeutet diese Zahl, die ich immer nur per Lotterie und Glückspiel richtig setzen kann? Nanometer x Anzahl der Tage seit AD x Quersumme des Wochentages + Uhrzeit zum Quadrat / Format * Maßstab? Gr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maßtext verschieben
Doc Snyder am 08.09.2004 um 13:29 Uhr (0)
Oha, das ist ja ein umfassender Blick in die Historie, Danke schön! Da ich bisher nur Fertiger mit NC-Maschinen direkt beliefere und keine Konstruktionsleiter mit bestimmten traditionsbezogenen Vorlieben grafisch befriedigen muss, komme ich prima mit der Koordinatenbemaßung bin, und also ist mir dieses Problem fremd. Wenn ich doch so ein Maß haben müsste, würde ich es aus der Kette versetzt ziehen und der Text stünde außerhalb. Und es gäbe auch keinen latenten Ärger mit der Textlänge! Ich lasse mich ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilenamen des Browsers mit DA umbenennen?
Doc Snyder am 04.01.2010 um 14:12 Uhr (0)
Moin!Eine "zweite Spalte" im Browser ist nicht möglich. Und DA hilft hier nichts.Du kannst: 1. den so genannten Display-Namen jeder Komponente neu schreiben. Das geht nur von Hand durch Doppelklick auf die Browser-Kopfzeile bei in einem eigenen Fenster geöffneten Dokument.oder 2. Mit einer z.B. in den Assembly-Tools zu findenden Erweiterungsfunktion automatisch alle Browserzeilen auf die jeweilige Benennung der Komponente ändern lassen ("Rename Browser Nodes"). Das ist dann aber statisch. Bei Änderungen de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Form- und Lagetoleranzen
Doc Snyder am 10.08.2009 um 20:09 Uhr (1)
Also eine Skizze muss man dafür nicht machen. Auch in 2010 wird man eine zusätzliche Führungslinie anlegen und der statt der Pfeilspitze einen Sockel verpassen können. (Einrasten bei rechtwinlig tut die Linie übrigens erst beim Verschieben nachdem man sie fertiggestellt hat. Direkt beim Zeichnen rechtwinklig, das wäre ja zu einfach für eine Profi-Software. ) Ich mache das so übrigens auch gern, es ist schlichter und damit IMHO besser. Aber wenn es nicht mehr Norm ist... ------------------Roland www.Das-E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstruktion mit Ableiten?
Doc Snyder am 05.04.2011 um 22:35 Uhr (0)
So allmählich dämmert mir endlich, was Du mit eigentlich mit "...die Skizze in der der "Ursprungsdurchmesser" ist veränderbar zu gestalten" meintest. Ja, das ist tatsächlich der falsche Ansatz! In den Abgeleiteten Komponenten kann man keine parametrischen Änderungen mehr vornehmen, das sind alles nur Projektionen, die streng am Master hängen.Wie wäre es übrigens mal damit, Dein Beispiel konkret zu zeigen? "Ein Rahmen" kann aus 3 aber auch aus 300 verschiedenen Teilen bestehen, und auf eventuelle Möglichkei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopierte Baugruppe
Doc Snyder am 03.05.2006 um 10:21 Uhr (0)
Hallo Olaf,ich weiß nicht, wie Du Dir das denkst. Ich weiß nur, dass der Weg über Stückliste und Abhaken gefährlich ist, besonders wenn man mit Abgeleiteten- und Referenz-Komponenten arbeitet.Versuch es doch einfach. Wenn es nur darum geht, die neu kopierten Datenhaufen zu verkleinern, kannst Du ja auch nicht viel kaputtmachen, denn fremde Verwendungen kann es dann ja nicht geben.So wie Du oben schriebst würde ich auch anfangen. Nur dass ich dann nach dem kompletten Löschen des Haufens nicht Fußball gucke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
Doc Snyder am 14.05.2012 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:...elektromechanische Einheiten...... vereinfachen als fertige Komponenten die Konstruktion immer sehr, aber eine zuverlässige handbetätigte Mechanik ist mir persönlich bei so etwas Körpernahem wie einem Arbeitstisch sehr viel lieber.Den besagten Tisch habe ich schon sehr lange. Als ich ihn bekam, hatte er schon einige Jahre Gebrauch hinter sich, und da habe ich halt mal die Klemmstange neu eingestellt. Nach Allem, was sich bewegt, muss man halt von Zeit zu Zeit schau ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Inventor : Bauteilfarbe - nutzbare Eigenschaft?
Doc Snyder am 19.10.2005 um 23:27 Uhr (0)
Hi Harry,nee nicht auf der Zeichnung, die optische Kontrolle will ich auf dem iam-Bildschirm haben und natürlich auf Luxus-idw mit farbigen schattierten Ansichten. Ich will die Komponenten aber nicht "von außen" umfärben, wie das bei den Konstruktionsanasäfjlklungen geschähe, sondern ich will denen selber diese Eigenschaft, z.B. "lackiert, RAL 1007" mitgeben können, auch Baugruppen.Bei Bauteilen erkenne ich ja auch immer an der Farbe, ob ich schon das richtige Material gewählt habe. Und das Material ersch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit Stückliste
Doc Snyder am 28.01.2011 um 13:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pandarius:... manche Teile tauchen doppelt auf ...Dann sind sie höchstwahrscheinlich auch doppelt eingefügt. Gerade wenn man noch nicht so lange mit Inventor arbeitet, passiert es, dass man Komponenten einer anderen Baugruppe zuordnet und dann die "bereicherte" BG speichert, die "verarmte" aber nicht. So ist diese Komponente dann zweimal in der Gesamtgruppe. Da aber beide Exemplare genau deckungsgleich liegen und in beiden Unterbaugruppen nur einzeln auftreten, fällt das kaum a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewichte - Aktualisierung
Doc Snyder am 06.10.2009 um 17:16 Uhr (0)
Moin!Wie es aussieht, kann man sich auf die Massenbestimmung bei Abgeleiteten Komponenten nicht verlassen.Da muss ich auch oft großen Aufwand betreiben, so mit Bauteilende rauf und runter und was noch alles, bis das mal stimmt. Kürzlich war es erst am nächsten Tag besser, nachdem der Rechner neu gestartet war. Ein Trauerspiel! Es werden zwar immer neue Highlights präsentiert, aber in den grundlegenden Funktionen sind noch immer so grobe und gefährliche Fehler. Und dann sitzt man da mit Papier und Bleisti ...
|
| In das Form Inventor wechseln |