|
Inventor : Koordinatensystem verschieben in ipt Skizzen
Doc Snyder am 18.05.2004 um 15:08 Uhr (0)
Den Koordinatentag verfolge ich mit großem Interesse, denn ich habe ja auch lange mit ACAD gearbeitet, und die absoluten Koordinaten in der Maschine waren schon auf dem Brett und sind auch heute noch in IV meine wichtigste Orientierung überhaupt. IV arbeitet intern natürlich auch damit, zeigt sie aber leider nicht so richtig an. Ich fürchte bzw. hoffe, dass ich da nicht alle Tricks von IV kenne. Welche Mittel nutzt Ihr denn, um z.B. möglichst schnell die absolute Ist-Position eines Objektes, z.B. der Ober ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Welche Iproperties verwenden?
Doc Snyder am 05.03.2008 um 22:56 Uhr (0)
Das iProperty Projekt sehe ich gänzlich getrennt von der ipj! Früher mal war ipj dafür gedacht, zur Steigerung der Performance die Suche nach Dateien auf einen bestimmten Bereich zu beschränken. Die Programmierer (Ich glaube manchmal, um zur Programmiererschule zugelassen zu werden, muss man einen Mindest-NQ nachweisen.) dachten nämlich, in einem Projekt würden Daten aus früheren Projekten nicht verwendet. Wiederverwendung von bewährten Komponenten war damit schwierig. Daher ist heute eigentlich ein Gesamt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gehrungsschnitt
Doc Snyder am 29.04.2007 um 16:10 Uhr (0)
Moin!Und Willkommen bei CAD.DE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoGehrungen macht man, indem man etwas schräg abschneidet. Wenn Du das aber in Abhängigkeit von anderen Komponenten in der Baugruppe machen willst, müsstest Du mit Adaptivitäten arbeiten, und das führt erfahrungsgemäß bald zu Problemen. Also lass das lieber sein mit der Adaptivität. Bewährte Alternative dazu ist, zuerst die komplette Schweißgruppe als ein IPT zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sechskantmutter in Bauteil eingegossen
Doc Snyder am 11.01.2012 um 21:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von romy2009:1)... sepAraten Body ... wo ... hingehört ... ändern!2)... Bauteil fertig ... 2D Ableitung auch schon fertig!3)... Befehl ... "unteilbar"... ?1: Das geht mit der Funktion "Körper verschieben", die den Körper auch drehen kann, aber das ist nicht nur absolut dämlich beschriftet, sondern wie bereits erwähnt auch sehr unkomfortabel.2: Ja, in dem Fall kann man dann schon mal zu schmutzigen Tricks greifen.3: Ist auch gut versteckt. Das findest Du, wenn Du innerhalb der geö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellung mit Zylindern
Doc Snyder am 03.08.2012 um 23:27 Uhr (0)
Moin!Früher mal, am Zeichenbrett, , da war es normal, die Endstellungen und Schwenkkreise bewegter Komponenten in einem speziellen Linienstil darzustellen (der wird in Inventor "Referenz" genannt). So wusste jeder (!) immer (!) mit einem einzigen Blick (!) Bescheid, wie groß der Platzbedarf für die bewegte(n) Komponente(n) ist.Man muss und sollte nicht versuchen, im CAD die Wirklichkeit nachzubilden! Konstruktion ist ein abstrakter Prozess, der Dinge schafft, die Wirklichkeit erst werden sollen! Auch ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Doc Snyder am 20.06.2007 um 21:18 Uhr (0)
Moin!Im Prinzip ist das schon der richtige Gedanke, die Bauteile über einen General-Nullpunkt im Raum zu befestigen. Es ist aber so, dass der Ursprung nicht irgendein Ding ist, das man irgendwohin schieben kann, sondern der ist so unverrückbar wie die Null im Zahlenstrahl. Null ist nun mal Null. CAD beruht auf Koordinaten, und der Ort, wo im Koordinatensystem der jeweiligen Datei x und y und z gleich Null sind, ist nun mal unverrückbar der Nullpunkt, und der wird Ursprung genannt und kann benutzt, aber hal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor Ilogic programmieren - Fehler in Unterbaugruppe
Doc Snyder am 24.02.2011 um 16:31 Uhr (0)
Moin!Ich verstehe Deine Arbeitsweise nicht. Möchtest Du per Detailgenauigkeit verschiedene Varianten abbilden? Das wäre ungünstig, denn dafür ist Detailgenauigkeit genau NICHT gemacht.iLogic kenne ich (noch) nicht, aber ich glaube, Du hast hier ein grundsätzliches Problem.Warum willst Du im Master die Varianten definieren?Ich lege im Master immer nur die grundsätzlichen Verhältnisse fest, d.h. es gibt dort immer alles Mögliche parallel, auch alternative Varianten gleichzeitig. Erst in der Ableitung, eine E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Layereigenschaften für Referenz Objekte ändern...
Doc Snyder am 24.07.2011 um 21:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von es0774:Ich habe Bauteile ... welche zum Bestand gehören.Was bedeutet denn das? Müssen die beschafft werden oder nicht? Gehören die zur Baugruppe oder nicht?Das Prinzip bei Inventor ist so, dass in der Stückliste alles steht, was zur Baugruppe gehört, also zum Bau beschafft werden oder vorhanden sein muss, und dass Referenz-Komponenten eben nicht in der Stückliste stehen. Überdies sollte man sich angewöhnen, in die eigentliche iam auch nichts weiter als die eigentliche Baugruppe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Doc Snyder am 17.05.2010 um 16:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Da wären doch 3D-Verknüpfungen nur allzu logisch, oder?Irgendwie schon, aber es gibt viele Fälle im Leben, wo das allzu logisch Naheliegende doch das Falsche ist.Ich habe bisher an Inventor immer eine gewisse Systematik mit Genugtuung wahrgenommen (auch nicht vollständig, ich habe selber genug Kritikpunkte, aber immerhin von der Tendenz): Vieles geht nicht, aber das hat seinen Grund und folgt nachvollziehbaren Regeln, und dafür ist das, was geht, einigermaßen klar so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil aus Baugruppe in neuer Zeichnung
Doc Snyder am 02.11.2008 um 13:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Natire:Geht das auch irgendwie einfacher ? Oder wie macht ihr das ?Moin!Und Herzlich Willkommen!Positionsnummern sind eigentlich ja nur ein Hilfsmittel, um die Stücklistenzeilen der Ansicht zuzuordnen; im Grunde sind sie beliebig. Von den vielerorts zu beobachtenden Anstrengungen, die Positionsnummern mit den Zeichnungsummern abzugleichen, halte ich nichts. Positionsnummern beibehalten zu wollen, führt spätestens dann zu logischen Kollisionen, wenn bestehende Komponenten in an ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fremdkonstruktionen mit Inventor
Doc Snyder am 30.11.2008 um 20:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von g-konstruktion:...die Serverstruktur des Kunden 1:1 nachzubilden und dann per Syncronisation jeweils aktuell zu halten.Die Netzwerklaufwerke sind dabei kein Problem, die direkten Pfade auf unterschiedliche Server dagegen schon eher.Die direkten Pfade werden nur herangezogen, wenn die in der Projketdatei angegebenen Pfade nicht funktionieren. Die Projektdatei ist auch so etwas wie ein Adapter, um auf einem anderen Rechner die in den iam abgelegten Pfade der geänderten Unmgebung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw: Koordinatenbemaßung
Doc Snyder am 26.04.2004 um 15:34 Uhr (0)
Hallo Forum, ich hab mit Koordinatenbemaßung folgende Probleme: 1: Wenn ich den Koordinatenursprung erstmalig in eine Ansicht setze, rastet er an Ecken, Kanten usw. ein, wenn ich ihn aber später verschieben muss, z.B. an eine andere Ecke, rastet der Ursprung nicht mehr ein, was blöd ist. Kann man da was tun? 2: Koodinatenbemaßung impliziert IMHO auch die Definition einer positiven Richtung und die Verwendung von Vorzeichen zumindest für die negativen Werte, IV zeigt mir die aber nicht an. Kann man die Vor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jammer über dwg-Import
Doc Snyder am 09.07.2005 um 19:31 Uhr (0)
Oha, was hab ich da losgetreten... Die Beteiligung zeigt aber nur, dass es mit dieser Sache keineswegs gut bestellt ist. Leo hält mir entgegen: "IMHO ist es keine gute Praxis, DWG s direkt in die Skizze hereinzuholen. Das hat schon im MDT, der ja sehr viel näher zu ACAD steht, Probleme heraufbeschworen. Viel besser wäre es im ACAD die benötigte Kontur nachzuzeichnen (z.B. mit GPOLY) und die dann in der Skizze zu verwenden. Oder gleich im IV "nativ" nachzeichnen, was die sauberste Lösung wäre." Im Grunde ...
|
| In das Form Inventor wechseln |