|
Inventor : Projizieren von Ursprungsachsen und Ebenen wie Fallstrick erzeugen?
Doc Snyder am 02.12.2008 um 00:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:...aus einer gemeinsamen Basis-Skizze ableite?Guter Einwand! Ich weiß es nicht genau, wie bald das ein Problem wird, aber ich hatte bisher noch keins damit. Meine Maschinen sind zwar mehr als 10 mal kleiner als die von Leo ins Feld geführten Monster, aber auch bei ihm liegt alles noch unter 100 m. Ich denke auch, dass spätestens beim ursprungsfernen Einfügen von ursprungsnah modellierten Komponenten die Verhältnisse wieder gleich sind, denn die iam muss ja die abso ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt kopieren
Doc Snyder am 08.01.2005 um 15:12 Uhr (0)
Moin! Wenn ich ganz am Anfang lese, wollte Fredy eigentlich nur die iProperty "Projekt" möglichst elegant für alle mit Pack&Go bereits kopierten Dateien ändern. Soweit ich weiß, geht das ganz einfach, und zwar so: - im Windows-Datei-Explorer alle gewünschten Dateien gleichzeitig markieren (das geht natürlich nur ordnerweise). - Bei einer dieser Dateien RMK iProperties. Deren iProperties werden nun angezeigt, jedoch die über die Anzahl aller markierten Dateien uneinheitlich ausgefüllten erscheinen in gra ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hilfe zum Inventor Studio
Doc Snyder am 11.07.2011 um 22:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Eventuell ist es besser, alle Wellen an die erste Welle mit einer Winkelbhängigkeit anzuhängen.Ich übersetze mal: - Alle Wellen bekommen jeweils eine eigene unabhängige Winkelabhängigkeit gegen z.B. eine Ursprungsebene.- In jeder dieser eigenen Winkelabhängigkeiten wird dann in der Parametertabelle ([fx]) der Baugruppe eine Formel aus einem Faktor und dem Parameter der Winkelabhängigkeit der ersten Welle eingetragen. Welcher Parameter das im Einzelnen ist, wird i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Easter Bunny
Doc Snyder am 30.03.2005 um 18:14 Uhr (0)
Hi Toby, die Abhängigkeit Tangential hat offenbar Probleme damit, dass die Mittelfläche der Oberseite des Fußes keine Kugelfläche ist, da geht es mir nicht besser als Dir. Mit allen anderen Flächen des Fußes geht es (ist natürlich Quatsch, aber Quatsch ist gut zum Lernen!). Aber wie schon erwähnt, Tangential ist hier falsch*. Außerdem ist Tangential eine gefährliche Abhängigkeit, denn es existieren da oft unerwünschte Lösungen, die man nicht erkennt und die einen später ärgern. Im Forum gibt es genug B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehlerpotantial bei Gewinden und Schraubenbohrungen
Doc Snyder am 26.09.2012 um 01:40 Uhr (0)
Moin!Mag sein, dass ich mich täusche, aber ich glaube, dass uns unsere hiesige Arbeitsweise hilft, solche Fehler zu vermeiden: Schrauben usw. gehören bei uns immer in eine Unterbaugruppe mit der Komponente, die sie festhalten. Daher werden nicht zuerst alle Komponeten kombiniert und dann irgendwann später alle Schrauben usw. wie mit der Gießkanne darüber verteilt , sondern man arbeitet immer an kleinen, thematisch zusammenhängenden, überschaubaren Bereichen, in denen man auch die darin verwendeten Schraub ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zur Teileliste
Doc Snyder am 21.08.2009 um 00:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studi1234:...nicht so gelungen...Du hast es bloß noch nicht verstanden.Inventor arbeitet mit Windows, und Windows arbeitet mit Dateien.Die Zeichnungsdatei holt die Daten aus der Modelldatei und zeigt sie an, zunächst ist das die Geometrie usw. Die Zeichnung kann aber auch noch mehr Daten des Modells anzeigen, z.B. die Benennung (leider in Inventor fälschlich Bezeichnung und an anderer Stelle Beschreibung genannt). Umgekehrt findet kein Datenfluss statt. Einträge aus der Zeichn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekt: eingeschlossene Datei
Doc Snyder am 30.04.2004 um 15:22 Uhr (0)
Hallo Thomas, Du bist ein Schatz, aber mach mir keine Angst! Pechvogel-sein gehört dnn wohl zu meinem Job. "Bestehende Strukturen", "historisch gewachsen" muss ich mehr sagen? Egal, ich frag mich weiter durch:Bibliothekpfade werde ich also jedesmal frisch holen beim Neuerstellen des Pojektes, und "eingeschlossene Datei" lasse ich leer.Dann Arbeitsbereich: da wir alle auf dem Server arbeiten, auch leer.Lokale Suchpfade: dito Soweit richtig?Jetzt die Arbeitsgruppen-Suchpfade. Da hatte ich normal eine Konstr. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sachnummer=Dateiname
Doc Snyder am 24.09.2004 um 18:24 Uhr (0)
Hi Martin, genau mit dieser Konvention bin ich auch sozusagen im Probebtrieb. Inventor unterstützt das insofern gut, als der Dateiname beim ersten Speichern unter Bauteilnummer eingetragen, und nachher auch automatisch für die idw übernommen wird. Nur ist das ja leider nicht adaptiv. Zum Glück kann/darf ich diese Nummer beim Erstellen der Komponenten schon vergeben, und sie bleibt dann so. So brauche ich sie nicht noch mal manuell einzugeben. Um eventuelle Fehler bei trotzdem später mal nötigen Korrekture ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradpaar nach Abhängigkeiten bewegen ????
Doc Snyder am 26.04.2005 um 17:39 Uhr (0)
Hallo Torben, obwohl ich ohne Deine iam nur raten kann, bin ich anhand Deiner Beschreibung zimlich sicher, zu wissen, was Du meinst, jedoch... - egal. Bewegen nach Abhängigkeit verändert den Wert der gewählten Abhängigkeit in definierten Stufen und berechnet jeweils neu die Stellung der gesamten Baugruppe. Wie sollte das mit einem Übersetzungsverhältnis sinnvoll gehen? - Also ist es gesperrt. Das gehört so! Solange Du mit dem Mauszeiger Deine iam in der gewünschten Weise bewegen kannst, fehlt Dir die Abh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D?
Doc Snyder am 21.08.2009 um 14:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arossbach:...nicht die Häuser mit Möbeln und Bewohnern in den Speicher...Das ist ein wesentlicher Punkt!Mit 3D ganze Anlagen zu planen ist durchaus möglich. Sobald es nicht nur um flache Plätze geht, ist es auch sinnvoll. Und wenn es um Präsentationen ist es auf jeden Fall ausgesprochen nützlich, mit der Kundschaft räumliche Entwürfe ansehen zu können.Damit das klappt, solltet ihr dann aber die Top-Down-Methodik einhalten; die in der Komponentenentwicklung eher selten angewand ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Inventor : Drehteil Halbschnitt in der IDW
Doc Snyder am 04.12.2004 um 17:55 Uhr (0)
Hallo Christian, ich glaube nicht. Diese ganzen Schnitt- und Ausbruchsachen in IV tun so, als hätte man da wirklich etwas rausgesägt und stellen diese Kanten dann auch fleißig dar. Es geht sogar so weit, dass man diese Löcher in den nachfolgend erstellten Ansicht mit drin hat und dann unerwünschtermaßen aus einer anderen Perspektive betrachten darf. Ganz schlimm fand ich, aber ich kann mich da täuschen, dass in einer IV7-idw mal diese Löcher und Kanten in einer vorher erstellten Ansicht nachträglich ersch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameter ausdrucken
Doc Snyder am 04.02.2009 um 00:39 Uhr (0)
Moin!Eigentlich gar nicht, denn direkt vorgesehen ist das nicht.Normal nimmt man nur einige ausgewählte Parameter her für Stücklisten und Schriftfelder: Exporthäkchen setzen, dann ist der jeweilige Parameter unter seinem in der Parameterliste eingetragenen Namen als Benutzerdefiniertes iProperty verfügbar. Das kann man dann in Texten oder Stücklistenspalten als Variable einsetzen, so erscheint dann immer automatisch der Wert aus der jeweils angezogenen Datei auf der Zeichnung oder in Stücklisten, die man j ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellskizze als Schnittverlauf
Doc Snyder am 09.09.2004 um 14:52 Uhr (0)
Hallo Martin, das ist nicht das vorgesehene Verfahren für Schnitte in idw. Solange ich an den ipt und iam arbeite, also modelliere, denke ich nicht eine Sekunde an die Schnitte auf der Zeichnung. Die ganze Zeichnung ist mir absolut egal, und DAS ist der größte Vorteil an 3D-CAD. Beim Modellieren gibt es andere Werkzeuge für die Darstellung der Innereien, auch Schnitte, aber die gelten dann nur dort. In der idw werden die Schnitte mittels einer zu der Ansicht gehörenden Skizze definiert, das ist im einfac ...
|
| In das Form Inventor wechseln |