|
Inventor : Flächen verschieben
Doc Snyder am 05.01.2010 um 12:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Axel-Rother:D.H. auseinander sägen und wieder zusammen schweißen. Zitat:Original erstellt von Axel-Rother:AK ... trennen, trennen und Körper verschieben. Ging ruck-zuck.Klingt doch wie die optimale Verwirklichung Deines Plans.Ich wüsste da auch nichts Besseres. Im 3D kann man halt am besten mit Volumenkörpern arbeiten. ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil ipt in iam verschmelzen
Doc Snyder am 13.06.2008 um 14:47 Uhr (0)
Moin!Es ist in solchen Fällen auch durchaus praktikabel, die in eine andere Baugruppenebene verschobenen Komponenten einfach zu fixieren, denn ihren Platz im Raum behalten sie ja dabei. In dieser Phase der Konstruktion ändert man die Lage der Komponenten meist gar nicht mehr, und wenn es dann doch mal so weit ist, kann man später immer noch neue Abhängigkeiten vergeben. Fixieren spart Rechenzeit!Anstatt eine Anzahl Komponenten durch ein ganzes Netz von Abhängigkeiten miteinander zu verbinden, kann man sie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten an Komponenten
Doc Snyder am 07.05.2004 um 11:50 Uhr (0)
Ja, was ich vorgestern versucht hatte war mit einer relativ kleinen Anordnung (4x Bolzen mit Schraube und Scheibe). Gestern mit einer größeren, einer Energiekette, ging es dann wieder nicht, jedenfalls nicht das Ansetzen des Befestigungsgliedes an dem letzten regulären Glied. Scheinbar geht es nur bis zu einer gewissen Anzahl Komponenten. Was dann doch ging war, wie ich oben schon schrieb, die Energiekette zu einer iam zusammenfassen (Das sollte man ja sowieso immer tun!). Da habe ich aber auch ein bissche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Anwendungen : Anfrage über Autodesk Inventor
Doc Snyder am 13.04.2006 um 15:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von peterdream:ich begrüße Sie, alle Freude,...Wie kann sich ein Rohrteil in der Mitte einer fertig erstellten Rohrleitung verlänern oder verkürzen lassen, und die anderen Rohrteile gleichzeitig zur Seite verschoben werden, ohne Form- und Längeänderungen?Moinsen! Und Danke gleichfalls!Die Frage klingt irgendwie falsch, aber wenn ich mal raten darf: Sowohl die Komponenten einer Baugruppe, als auch die Elemente eines Bauteils und die Elemente einer Skizze verschieben sich automatisch ...
|
| In das Form Anwendungen wechseln |
|
Inventor : Stückliste auf anderes Blatt schieben
Doc Snyder am 03.09.2004 um 21:02 Uhr (0)
Hallo Tom, OK, ist so. Was ich allerdings gerade bemerkt habe: Ich kann das ganze Blatt mit der Stückliste verschieben, das löst mein Problem schon fast. Nur habe ich jetzt ein Problem mit dem Verschieben der Ansicht. Das ist allerdings eine abhängige Ansicht, und auf dem Icon im Browser ist so ein schwarzer Pfeil, der wohl heißen soll s. andere Blatt . Soweit logisch, aber: Die will nicht weg. Schieben ist einfach nicht. Kann man solche Ansichten etwa genauso wenig verschieben? Das wäre fatal, denn es si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw-Zeichnung
Doc Snyder am 26.05.2005 um 12:25 Uhr (0)
Hallo r! Ja, natürlich geht das. Auch die idw hat einen Browser, da findest Du alle dargestellten Komponenten und kannst mittels Rechtemaustastemenü deren Sichtbarkeit einzeln und für jede Ansicht getrennt aus- und auch wieder einnschalten. Bis jetzt die Ansicht oder gar die ganze idw neu zu erstellen, um Änderungen der iam zu übernehmen, halte ich für vollkommen unnötig. Unter normalen Umständen wird Inventor das von selber aktualisieren. Und bitte schreibe nicht ableiten, auch wenn das ein (früher mal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzierte Bauteile erscheinen in der Stückliste
Doc Snyder am 21.02.2005 um 13:56 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Rainer Gerhards: ...werden Bauteile die in einer *.iam als Referenz definiert wurden, dennoch... Ich will ja nicht behaupten, dass Du Dich vertan hast, aber bist Du sicher dass nicht? Ich habe mich da schon oft vertan, denn man kann es diesen Komponenten in der iam nicht ansehen, ob sie nur Refrenz sind, und ich komme gelegentlich durcheinander mit den Kästchen aktivierbar und Referenz . --- Hallo Autodesk, es wäre schön, wenn man es den Komponenten in der iam ansehen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schwerpunkt Analyse
Doc Snyder am 17.03.2010 um 11:28 Uhr (0)
Moin!Bitte das Prinzip richtig verstehen! Es geht nicht immer nur darum, was man sieht. Und es mag ja auch sein, dass man das Wort auch anders verstehen kann, aber:Unterdrückt heißt nicht weg. Unterdrücken dient eigentlich nur dem Speichersparen. Die unterdrückten Komponenten bleiben ja auch in der Stückliste. Insofern ist es nicht nur gut und richtig, sondern sogar zwingend erforderlich, dass sie weiterhin mit berechnet werden. Versuchs mal mit Referenz! Dann bleiben die "aussortierten" Komponenten zwar s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodell
Doc Snyder am 22.12.2011 um 18:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D:... wie steuert man das Teil, wenn es aus der Mitte platziert werden soll?Oder meinst Du das ganz anders? Die Empfehlung, immer symmetrisch zum Ursprung zu modellieren, gilt beim Mastermodelling nur noch für den Gesamtaufbau! Komponenten, die nicht in der Mitte eingebaut werden soll, werden dann nicht mehr in der Mitte modelliert, sondern an dem vorgesehenen Ort bezogen auf das Koordinatensystem, das dann ja auch für alle Komponenten deckungsgleich sein soll.--------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Assoziative Konstruktionsansichtsdarstellung
Doc Snyder am 28.04.2010 um 04:11 Uhr (0)
Moin!Das hängt IMHO damit zusammen, dass (soweit ich das beurteilen kann, ich benutze eigentlich immer nur meine jeweils aktuelle Version) in IV 2010 im Gegensatz zu früher bei Veränderungen der "inneren" Sichtbarkeiten von Komponenten einer iam diese Komponenten jetzt tasächlich selber geändert werden. Davor soll nun wohl gewarnt werden.Früher waren diese Sichtbarkeitseinstellungen ausschließlich eine Sache der iam, in der sie stattfanden, wurden dort gespeichert und hatten nur dort Auswirkungen, was wied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drehen
Doc Snyder am 23.01.2011 um 22:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Der Befehl "Körper verschieben" kann verschieben und drehen...Gibs zu : Du hast auf das Fragezeichen geklickt! Ich hatte mich schon die ganze Zeit gefragt, wieso es kein Drehen und so gibt, aber bei so einer eindeutigen Titelzeile, habe ich DORT gar nicht erst danach gesucht. Ich vergaß, dass auch die Titelzeilen von Kollegen unbekannter Nationalität übersetzt werden... Vermutlich heißt es im Original "move body".Danke jedenfalls!------------------Roli www.D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Doc Snyder am 05.03.2007 um 20:13 Uhr (0)
Noch mal eine Frage zur Stückliste, insbes. Anordnung.Im ipt kann man ja einzelne Exemplare einer Anordnung unterdrücken, was dann dazu führt, dass da tatsächlich z.B. kein Loch erscheint und an der Stelle auch tatsächlich z.B. keine Schraube in der iam assoziativ dazukommt. Bei der Anordnung von Komponenten in der iam bedeutet allerdings seit der Einführung von LOD "Unterdrücken" etwas völlig anderes, nämlich dass nur die Darstellung eingespart wird, die Stückliste davon aber völlig unbeeindruckt bleibt.E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffur (überlaufend)
Doc Snyder am 20.08.2004 um 12:23 Uhr (0)
OK, aber da muss ich mich im Namen der grundsätzlichen TZ-Regeln auf die Seite der dIVa stellen. Diese oft zitierte Regel Normteile nicht schneiden ist IMHO nichts als ein viel zu populärer Irrtum. Ich kenne nur diese Regel: Massive, mit ihrer Drehachse in der Schittebene liegende, drehsymmetrische Komponenten brauchen nicht geschnitten zu werden . Das sind zwar oft Normteile, besonders bei dem Primitivbeispiel Schraubenverbindung, und daher kommt wohl auch diese Normteile-Regel, aber in Wirklichkei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |