Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 480 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Inventor : Schnittbezeichnung in Zeichnung verschieben?
Doc Snyder am 04.05.2005 um 19:06 Uhr (0)
Kann es sein, dass Dich da die automatische Elementerkennung ein bisschen foppt? Mir passiert das jedenfalls alle Naslang, dass ich z.B. statt eines Maßes eine ganze Ansicht lösche. Normal läßt sich die Bezeichung einer Ansicht getrennt mit der Maus packen und relativ zur Ansicht verschieben. Man muss aber ehe man klickt immer genau hinsehen, was da gerade gehighlighted ist und ggf. ein bisschen mit der Maus herumzielen. Was hast Du denn für eine Maus? Ich finde optisch unverzichtbar. Gruß Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gestell-Generator - Grundkörper
Doc Snyder am 15.04.2008 um 00:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hudln:...immer irgendwelche meldungen...Lesen dieser Meldungen hilft meistens.  LOD unterdrückt das Laden der Komponenten ins RAM; d.h. sie sind nicht nur unsichtbar sondern ganz weg. Wenn es vor dem Unterdrücken irgendwelche Änderungen an den Komponenten gab, müssen diese ggf. auch in der Datei gespeichert werden, sonst sind die Änderungen nachher weg. Daher kommen dann Meldungen bzw. Fragen, dass bzw. ob das geschehen soll. Aber wenn Du die Meldungen nicht liest, können wir ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Firmenlogo
Doc Snyder am 21.04.2005 um 19:05 Uhr (0)
Hallo eud, zum Positionieren importierter Skizzen: - Alles markieren - mit Maus verschieben Zum Verdrehen oder exakten Verschieben: - Start- und Ziel oder Drehpunkt skizzieren (wenn nicht schon geeignete Punkte vorhanden sind) - Skizzierfunktion Drehen oder Verschieben benutzen Problematisch ist bei solchen Sachen, dass die unzähligen Skizzenelemente ebenso unzählige Extrusionsflächen zur Folge haben werden. Das kann ebenso zur Rechnerlähmung führen. Wenn es nicht konkret 3D-modelliert benötigt wird, soll ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Fläche verschieben - ganzes Bauteil?
Doc Snyder am 26.10.2006 um 16:32 Uhr (0)
Moin!Eigentlich müsste ich das ja wissen, aber da ich ja am liebsten vollständig parametrisch arbeite, hab ich das tatsächlich bisher noch nie benutzt. Wegen einer Montage-Kollision mussten wir kürzlich eine kleine Ecke aus einem Bauteil herausfeilen. Jetzt will ich das auch im Modell darstellen, und da das nur für die vorübergehende Dokumentation des Prototypen ist, wollte ich nur schnell die beiden an die Kollisionskante angrenzenden Flächen in das befeilte Bauteil hereinholen und dies Eckchen mit Trenne ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Projekt: eingeschlossene Datei
Doc Snyder am 29.04.2004 um 18:03 Uhr (0)
Wenn wir in unserer Firma eine neue Maschine aus einer alten entwickeln, behalten wir viele Baugruppen bei oder ändern sie nur wenig. Daher habe ich jetzt Muttermaschine.ipj als eingeschlossene Datei in die neue Tochtermaschine.ipj gesetzt. 1. Frage: Die neuen Tochtermaschine.iams sollen nun in dem neuen Projektpfad die neuen Komponenten finden und Komponenten, die es nicht neu gibt, in dem Pfad aus Muttermaschine.ipj holen. Geht das so?2. Frage: In Muttermaschine.ipj steht als eingeschlossene Datei Standa ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Lange Wartezeiten bei Vergabe von Abhängigkeiten
Doc Snyder am 16.08.2005 um 20:36 Uhr (0)
"...ob Baugruppen "Flexibel" geschaltet sind oder nicht?..." Das kann durchaus sein, aber das ist ja wohl sehr einfach ausprobiert."...in der oberen Baugruppe sind exakt vier Schrauben vorhanden..." und was ist mit Deinen erwähnten großen Baugruppen?Die Baugruppen und Bauteile einer Ebene werden gemeinsam Komponenten genannt, und jede Komponente benötigt mindestens zwei, meist drei Abhängigkeiten (oder muss "fixiert" sein), um keine Freiheitsgrade mehr zu haben. Das sollte erledigt sein, bevor man die näch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 15:09 Uhr (0)
Hi! Ehe ich mich da lange gräme, würde ich in der Komponenten eine Arbeitsache anlegen und die an der Zylinderachse orientieren und dann Höhe und Winkel mit Hilfe von Abhängigkeiten festmachen. Wenn es variabel sein soll, setze in die Abhängigkeiten Formeln ein ("fx"). Oder mache einen gederehten Satz Arbeitsebenen und einen gestapelten Satz und benutze die. Wenn es außen einen definierten Punkt an den Komponenten gibt, z.B. die Mitte der Endfläche von Zapfen, kann man auch mit dem "Luftlininenabstand" die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modelle für Wassertechnik-Komponenten gesucht
Doc Snyder am 17.07.2005 um 21:30 Uhr (0)
Hallo Udo, das wäre schon mal prima! Mit dem Projekt bin ich gerade ins kalte Wasser gesprungen. Welche Normen da wofür sind, muss ich mir jetzt erst auf die Schnelle aneignen. In den Unterlagen zu den Komponenten habe ich bisher nur erwähnt gefunden: - Bördelflansch DIN 2641 und 2642 - Flanschanschlussmaß DIN 2501 - Flanschanschlussmaß DIN 2632 - Flanschanschluss DIN EN 558 Zu den Rohren hieß es so nebenbei in den Vorgespächen, deren Außendurchmesser wäre 168 mm, aber Wandstärke 9mm kommt mir sehr dick v ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Große Baugruppen ableiten
Doc Snyder am 09.04.2007 um 23:45 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von Charly Setter:...alle Teile doch im Koordinatensystems des Masters...Nur die abgeleiteten! Der Master ist doch hier eine Baugruppe, und enthält eine Reihe in sich schon fertiger Komponenten, und zwar die für das Gehäuse maßgeblichen, also eigentlich alle Lampen, Spiegel, Gitter, Sensoren, Kameras usw. usf., und das in ganz bestimmter variabler(!) Anordnung im Raum verteilt. Das ist eine ziemliche Fummelei, das hinzubiegen, und wenn ich die Master-BG nicht als reguläre Baugrupp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Auswählen einer Komponenten in Unterbaugruppe?
Doc Snyder am 05.07.2009 um 15:53 Uhr (0)
Hä? Ich verstehe Deine Frage nicht.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
Doc Snyder am 16.11.2009 um 21:02 Uhr (0)
Geht eigentlich ganz gut. [Beispiel ist IV2009]------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Volumenkörper kopieren in MBP?
Doc Snyder am 16.05.2010 um 19:41 Uhr (0)
Hallo Leo,ich habe meinen Vorschlag nun auch mal selber probiert, und ich fürchte, das wird so nix. Folgende Minuspunkte habe ich direkt gefunden:- Wenn man eine Anordnung macht, muss man die für jedes einzelne Volumen extra machen.- Auch Fläche verschieben geht nur für jedes einzelne Volumen extra.- Für viele der duplizierten Volumina müsste man jeweils (!) drei bis vier mal einzeln (!) "Fläche verschieben" durchführen, um die nötige "geringfügige" Änderung zu erreichen. Eventuell kommt man hier mit "Volu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponentenanordnung
Doc Snyder am 07.11.2006 um 17:32 Uhr (0)
Moin Toni,bei mir trat dieses Phänomen noch nie auf, aber ich sehe, dass Du sehr, sehr viele Komponenten in der einen Baugruppenbene hast. Das ist nicht zünftig, und das Problem könnte damit zu tun haben!Möglicherweise hast Du auch sehr viele offene Freiheitsgrade. Beides belastet den Rechner mit unnötig vielen Schritten bei der gleichzeitigen Lösung der großen Zahl von Abhängigkeiten. Und da nun mal nichts auf der Welt fehlerfrei ist, steigt damit auch die Chance, dass solche komischen Effekte auftreten.M ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz