|
Inventor : Belastungsanalyse
Doc Snyder am 25.08.2006 um 04:27 Uhr (0)
Bravo, Mathias hats!Die übliche Theorie beruht halt auf etlichen Vereinfachungen, wogegen die FEM alles mitrechnet. Da sind neben den lokalen Verformungen an der Krafteinleitungsstelle z.B. auch die Verschiebungen zwischen Ober- und Untergurt. Dieser Effekt ist durch den doppelten Wechsel der Richtung des Biegemoments in dieser Anordnung besonders groß und wird noch verstärkt durch die im Vergleich zur Länge recht große Höhe des Trägers und seine schubintensives Profil.Übrigens:Warum wurde 0,7 mm genannt, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ungewollt bewegliche Arbeitsflächen!
Doc Snyder am 21.06.2007 um 18:21 Uhr (0)
EBCAK=Error between Chair and Keyboard Ich hab auch mal ein paar Fragen: - Bist Du sicher, das Du diese Methode mit den Ebenen benötigst? Ginge das nicht auch einfach mit Abhängigkeiten von der Fläche auf Punkte und Kanten?- Bist Du sicher, daas Du diese Steine alle einzeln einfügen und constrainen musst? Ginge nicht eventuell auch Anordnung?- Ist Dir klar, dass eine Arbeitsebene per definitionem unendlich groß ist und das Umherspringen der Darstellung daher im Grunde völlig egal ist?------------------Rola ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bug in unterbrochener Ansicht ?
Doc Snyder am 22.06.2006 um 22:54 Uhr (0)
Hallo Uwe,vielleicht kann man die idw so retten (sofern noch eine OldVersion mit der Unterbrechung existiert): Bruchkanten verschieben, so dass die iam ganz dargestellt wird. Bei mir verschwindet dann die Unterbrechung von selber, allerdings ist das Verhalten unterschiedlich bei Erstansicht und abgeleiteter Ansicht. Eventuell hilft es auch, die abgeleitete Ansicht zu "lösen". Manchmal kommt eine Fehlermeldung, wenn man den durch Bauteile belegten Bereich verlässt, manchmal nicht. Ganz schlimm wird es, wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ´Bauteilbenennung im Schriftfeld
Doc Snyder am 14.01.2009 um 01:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Der DA zumindest läßt das nicht zu.Was? Mehrere Komponenten pro idw? [Später:Ah, jetzt ja. Ersetzen geht nicht mit dem DA, auch nicht beim Kopieren.Dann eben Holzhammer.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Doc Snyder am 19.12.2010 um 20:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von schabi0815:Hab ich geändert. Wieder crash.Aber mit additiv extrudierten Stiften geht es?Hast Du auch bei den subtraktiv extrudierten Löchern auf beidseitig gestellt?------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Biegform erzeugen
Doc Snyder am 10.09.2006 um 13:41 Uhr (0)
Guten Morgen lieber Walter!Du hast ganz Recht, Deine alte Lösung ist genauso richtig, aber aus verschiedenen Gründen konnte ich das Do/Fr nicht erkennen:- Dein Verfahren ist in dem alten Thread nicht erklärt.- Beim ahnungslosen Öffnen mit IV 10 wird Dein Gesenk so verzerrt, dass es falsch aussieht.- Der alte Thread endet damit, dass Du selber erklärst, dass es Hinterschnitte gibt. Das hatte ich so verstanden, dass Du doch noch einen Fehler in Deiner Lösung entdeckt hättest, aber vermutlich meintest Du dami ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Fräsen : Sechskantmutter Abrunden?
Doc Snyder am 29.05.2006 um 21:07 Uhr (0)
Zwei Muttern mit 5 mm Versatz platzieren und vereinigen? Vor dem Anbringen der Fase Stirnfläche verschieben / extrudieren / versetzen ? Es ist schon so lange her, aber irgendwie vertraut...GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Inventor : Spiralenförmige Anordnung
Doc Snyder am 14.12.2004 um 13:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von conness: es gibt einen Unterschied zwischen einer Spirale und einer Wendel Ja, Du hast Recht, und ich habe einige Zeit immer nur "Spirale" geschrieben, oba wos wuist macha, wenn alle Spirale sagen und Wendel meinen? Die Amis haben ja sogar drei Worte, coil, helix und spiral, aber Inventor in der deutschen Fassung ist da nur als schlechtes Beispiel zu gebrauchen. Sonderfall Spirale als Spirale - Pff. Oder NormteileNormteile... - hmpf. Allerdings - "am Zylinder entlang" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in der idw. Durchsichtig ?!
Doc Snyder am 23.10.2010 um 04:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:Dargestellt werden soll es aber eben doch. Schließlich muss ja auch die Stückliste stimmen, und die soll natürlich auch nur die Teile der Unterbaugruppe beinhalten.Die Stückliste ist nicht das Problem. Das Problem ist dort, wo mehrere Baugruppen zu einer Maschine zusammengesetzt werden. Überlege mal, was passiert, wenn da jede Baugruppe ihre jeweiligen zahlreichen Nachbarn als Referenzkomponenten mitbringt...Um eine eigene Datei, die rein die eigentliche Baugruppe und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegung innerhalb Bauteils
Doc Snyder am 26.11.2008 um 12:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von NiX:Kann ich Volumenkörper innerhalb eines Bauteils verschieben ?Ja, kann man, jedoch nicht direkt. Sofern die Volumenkörper aus unterbestimmten (!) Skizzen entstanden sind kann man in diesen Skizzen, wenn sie sichtbar sind, mit der Maus herumschieben, dann aktualisieren. Andere, bessere Möglichkeit: Maße setzen und Parameter ändern (z.B. auch jene, die die Lage der Skizzierebenen bestimmen), damit kann man mit IV-Studio sogar Filme machen.BTW: Als überzeugter Mastermodeller h ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrvorrichtung
Doc Snyder am 16.05.2008 um 13:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von t3nno:... wie nennt man diese Teile die man in X und Y Achse verschieben kann und dann fixieren kann?Laufwagenzeichenmaschine? ------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Symmetrisch andersrum?
Doc Snyder am 24.07.2007 um 21:36 Uhr (0)
Die Abhängigkeit Symmetrisch arbeitet auch dynamisch, also so dass die Achse sich immer symmetrisch zwischen zwei anderweitig bestimmten Geometrieelementen (das können auch Punkte sein) anpasst. Sie arbeitet aber nur mit einer geraden Achse, denn sie ist als Spiegelsymmetrie definiert.Punktsymmetrie kann man mit einer runden Anordnung erzeugen. Auch hier ist es möglich, Mittelpunkt und Radius sich an die anderweitig bestimmte Lage der angeordneten Elemente anpassen zu lassen.------------------Roland www ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Position der Ansicht in der IDW
Doc Snyder am 05.07.2004 um 11:28 Uhr (0)
Hallo Dietmar, so geht s hier halt manchmal, dass die eigentliche Frage mehr als Auslöser genommen wird, denn als Gegenstand. Sicher, streng genommen hätte die Antwort Nein genügt, aber diese vernetzenden Threads sind IMHO das, was dieses Forum so gut macht. Deine Absicht kann ich nachvollziehen, aber die Prinzipien von Inventor genauso. Meine Frage an Dich: Warum ist Dir einerseits der Abstand der beiden Darstellungen so wichtig, während Du andererseits eine iam für diese Anordnung vermeiden möchtest? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |