Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 698 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Rohrabwicklung
Doc Snyder am 19.03.2008 um 17:20 Uhr (0)
Moin!Kontur-Messen greift in 2D-Skizzen leider nur auf wirkliche Konturen, also geschlossene Linienzüge. Es gibt aber einen Trick, und zwar mithilfe der Funktion Anordnung in der Bauteilumgebung. - Bauteil bearbeiten- Pfadskizze sichtbar machen- Anordnung starten- Richtung 1 klicken- Pfad wählen- Umschalten auf KurvenlängeDie Länge ist dann abzulesen in dem ausgegrauten Kasten.Wurde schon des öfteren beschrieben, und einige hier müssten das auch wissen, aber ehe ich such oder weiter klage, schreib ich es l ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AISU-Tipp 01
Doc Snyder am 17.09.2006 um 13:20 Uhr (0)
Moin!Warum nicht mit Anordnung? (Datei ist IV10.)Es gibt übrigens auch polare Anordnung. Ich meine wg. Verdrehung.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleiteter Grundkörper
Doc Snyder am 26.11.2006 um 22:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kogolango:Mir geht es nicht um das verschieben einer Fläche vielmehr um das negativ der selben.Fläche Verschieben ist missverständlich. Es handelt sich dabei nur um das organisatorische Verschieben des Abbildes (!) der Fläche in eine andere Datei. Durch Trennen dort lässt sich dann hervorragend eine Negativform erstellen.Aber Vorsicht: das ist nicht assoziativ. Daher die abfälligen Bemerkungen. Ein weiterer Grund für die abfälligen Bemerkungen ist, dass Du das dafür vorgesehene ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten von Teilen in BG zur Skizze in BG
Doc Snyder am 02.11.2006 um 21:46 Uhr (0)
Braucht man alles nicht! Man nehme stattdessen einfach den tanzenden Arbeitspunkt(C) und ergänze ihn mit der tanzenden Arbeitsachse(C) und der tanzenden Arbeitsebene(C). Das funktioniert dann für beliebige Bewegungen in alle drei Raumrichtungen und begrenzt dabei auch den Hub (kugelförmig):- Arbeitspunkt, klicken auf x, y, und z-Ebene- diese drei Abhängigkeiten sofort löschen, man braucht sie nur, damit der Arbeitpunkt erstellt wird. Damit ist der Arbeitpunkt lose, und gleich bringen wir ihn zum Tanzen: - ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Flexible Baugruppe
Doc Snyder am 29.09.2007 um 17:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kuddelvonneküst:...Positionsdarstellungen zu benutzen. Das geht in der Regel sauberer, ist weniger rechenintensiv und Du hast immer eine voll bestimmte Baugruppe. An Bauteilen mit der Maus herumziehen sieht zwar ganz nett aus, taugt fürs CAD aber eher weniger.Vor allem den zweiten Satz will ich dick als sehr wichtig und richtig unterstreichen!Aber auch Positionsdarstellungen bergen ihre Tücken, vor allem bei Gelenkzügen mit mehr als 90° Bewegung. Bei solchen kommt es leicht zu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 12.08.2007 um 14:12 Uhr (0)
...  : Fläche löschen...-2: Anordnung am Pfad(Der Pfad muss so speziell aussehen, weil Anordnung am Pfad keine Querruder unterstützt. )------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten in neue Baugruppe kopieren
Doc Snyder am 06.10.2006 um 14:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:Inventor kapiert nicht, daß die aufgelöste Unter-BG nun keine Teile mehr beinhaltet, weil er sich was im Zwischenspeicher gemerkt hat. Das führt zu einigen (nur auf den ersten Blick) unlogischen Fehlermeldungen mit denen man aber klarkommen kann.Auflösen ist ja auch ACAD-Sprech. Die Hilfs-Unterbaugruppe wird durch das Hinaus-Verschieben ihrer Komponenten verändert. Das wird vom Programm ganz normal registriert und entsprechend gehandhabt.Wenn die Hilfs-Unterbaugruppe z ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : fixieren
Doc Snyder am 05.04.2007 um 16:25 Uhr (0)
JA, es ist äußerst sinnvoll, Komponenten zu fixieren! Ganz besonders ist es sinnvoll, wenn man mit einem General-Nullpunkt zu arbeiten gewohnt ist und die Eingabemöglichkeit für die Exemplar-Koordinaten nutzt.Fixieren ist ein völlig legitimes "Bauhilfsmittel" wie Leimzwingen oder Heftnadeln (sic!), mit dem man halt lose Dinge, nun ja, fixieren kann. Wichtiger Unterschied und Vorteil: es hält genausogut auch für immer und stört dabei in keiner Weise. Und ich würde sogar sagen (auch wenn ich das noch nicht k ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Brauche Hilfe .iam Datei kleine scheiben in verschd. Winkeln um ein rohr platzieren
Doc Snyder am 23.03.2007 um 14:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von R.Pilz:Vielleicht hilft ... Diese gelinkten Threads sind leider beide veraltet.Der aktuelle Stand ist, dass man das mit Anordnung am Pfad macht. Suchen mag ich jetzt nicht, aber erklären kann ichs: - Man benötigt dazu eine Master-Anordnung in dem Zylinder-ipt. Notfalls irgendwelche Mikro-Bohrungen anordnen. Die iam- Anordnung muss dann daran assoziert werden; selber kann die das nämlich nicht. - Um den gewendelten Pfad in dem ipt zu erzeugen, kann man seit IV11 eine schräge in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 29.07.2008 um 23:59 Uhr (0)
Also: Anordnung am Pfad geht nur im ipt und in der iam nur assoziativ zu einer Anordnung in einem ipt. Ist zwar irgendwie doof, ist aber so in Inventor. Für diese Anordnung im ipt muss im ipt eingestellt werden "Ausgerichtet an Pfad 1" (o.s.ä., hab jetzt kein IV laufen), die Schaltfläche [] ist sehr wichtig!Um eine Bewegung der Kette darzustellen, muss vor allem auch der Startpunkt in der Skizze verschoben werden, sonst heben die Glieder in der Kurve ab, als würden sie an einem Ausleger befestigt sein.Am b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung am Pfad ausrichten geht schief
Doc Snyder am 05.03.2007 um 15:43 Uhr (0)
Das liegt an dem versetzten Startpunkt. [Es wird jeweils der Vektor vom Startpunkt zum Element trajiziert.] Du kannst den Startpunkt neu auswählen. F1------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 12.08.2007 um 15:14 Uhr (0)
  Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth:3D-PunktspiegelungJa, das ist exakt was Dein Verfahren tut. Meine beiden machen reine Schraubbewegung.Hängt halt immer davon ab, was der Kunde eigentlich will.   ------------------Roland   www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hätte noch eine Frage offen ! über Runde Anordnung um ein rohr
Doc Snyder am 22.03.2007 um 22:28 Uhr (0)
Hat Dir der erste Thread nicht mehr gefallen, oder warum postest Du die gleiche Frage nochmal?------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz