|
Inventor : Ist euer Inventor 9 auch so instabil?
Doc Snyder am 04.11.2004 um 15:40 Uhr (0)
Hallo Bernhard, das hängt, so blöd wie es klingen mag, aber die Erfahrung ist allgemein gleich, davon ab, wie lange Du schon mit Inventor arbeitest, bzw. wie gut Du die Funktionen kennst, die Du benutzt. Ich habe am Anfang auch nicht fassen können, wie oft IV abstürzte. Dann habe ich gelernt (Forum!!!) gewisse Dinge nicht zu tun, bzw. die Funktionen so zu benutzen, wie sie angelegt worden sind, und siehe da, inzwischen habe ich wenig Abstürze, kein Vergleich zu früher. Wenn ich aber mal was für mich Neu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherauslastung ufert endlos aus
Doc Snyder am 13.08.2009 um 20:24 Uhr (0)
Moin!Ich habe aktuell das Problem, dass Inventor mir bei verschiedenen neuen Mastermodelling-Konstruktionen überraschend schnell in die RAM-Grenze läuft. Die behandelten Baugruppen sind wirklich nicht groß, aber sie gehen über bis zu fünf AK-Ebenen. Kann es das sein? Ist Euch in dieser Richtung schon mal etwas aufgefallen? Ein anderer Unterschied zu sonst ist, dass ich in vielen Einzelteilen den Baugruppen-Master-Arbeitskörper als Flächen- oder Volumenmodell mit drin habe. Das kostet sicher auch Platz, abe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe in Baugruppe animieren
Doc Snyder am 29.09.2010 um 20:24 Uhr (0)
Moin!Ich vermute, dass die Ringe in dem als Baugruppe erstellten Modell einer Feder per Anordnung erzeugt worden sind. Diese Anordnung ist per se fest wie eine Abhängigkeit (sonst könnte man sie ja auch nicht nach Abhängigkeit bewegen), sie kann also gar nicht mehr von außen bewegt werden, da hilft dann auch kein Flexibel.Um das Gewünschte mit einer iam zu erreichen, hilft m.E. nur, darin eine größere "virtuelle Mechanik" aus Arbeitselemente anzulegen, die ähnlich wie eine in der Steigung verstellbare Trep ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kettendarstellung
Doc Snyder am 13.01.2011 um 00:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dkonstruction:... Darstellung der Kette ... [nur ] als ... Volumenkörper "Reale Rollenketten" gibts in der Werkstatt. Rollenkette als iam hat das Problem, dass das sehr schnell sehr viele sehr verkettete Abhängigkeiten werden, und mit so was kann Inventor gar nicht gut umgehen.Im ipt kann man eine Kette dagegen als Anordnung am Pfad machen (was aber nicht völlig perfekt ist, weil eine Kette sich polygonförmig legt, nicht stetig gekrümmt wie ein Riemen oder der gezeichnete Pfad ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionierung der Kette
Doc Snyder am 18.10.2005 um 23:44 Uhr (0)
Hallo Kristof,um IV 10 zu öffnen, müsste ich jetzt zu viel umstellen, da ich gerade in einem IV9-Projekt bin. (Es ist gut, wenn man die verwendete Software-Version an dem Link angibt.)Baugruppenanordnung funktioniert nicht mit Pfad, soweit ich weiß, dafür kann sie aber einer Element-Anordnung innerhalb eines ipt folgen, d.h. Du benötigst zunächst eine Master-Anordnung in einem ipt, an der die Anordnung der Baugruppenkomponenten sich dann orientieren kann (1.Registerkarte, "Assoziativ", dann die Masteranord ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farbe mitnehmen
Doc Snyder am 16.03.2010 um 22:09 Uhr (0)
Moin!Du kannst für alle bei der Anordnung entstandenen Flächen eine Farbe einstellen.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 23:35 Uhr (0)
Moin!Ich konnte mich natürlich nicht beherrschen ...Also, mit Erhebung geht es nicht wirklich. Wenn man aber mal genau überlegt, welche Kanten überhaupt wann schneiden (wobei die Darstellung mit der Anordnung ungemein hilfreich ist!), erkennt man, dass der größte Teil der gesuchten Form ganz konventionell modelliert werden kann (s. Beispiel; Bauteilende herunterziehen!). Ein Trick dabei ist, dass die erste Drehung nur über 179,999 Grad geht, damit die beiden ersten Sweepings an den Enden der Halbkreisepfa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Copy und Abhängigkeit Einfügen
Doc Snyder am 30.05.2012 um 23:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:... bei geöffnetem Dialogfeld "Abhängigkeit platzieren" mit Strg+V Komponenten wiederholt hinzufügen kann, wenn man sie vor Öffnen des Dialogfeldes in die Zwischenablage kopiert hat.Ich habs immer noch nicht verstanden. Haben die eingefügten Komponenten dann automatisch schon eine für die Abhängigkeit gewählte Kante?------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal ed ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kann mir jemand bitte Tips geben Masterskizze?
Doc Snyder am 10.09.2006 um 14:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Diese Baugruppe wird immer wieder mal verwendet wird. Also kann ich den Nullpunkt nicht immer wieder verschieben.Aber Du kannst die ganze Baugruppe verschieben.------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elliptische Bohrungsanordnung ?
Doc Snyder am 18.10.2006 um 13:30 Uhr (0)
Anordnung am Pfad. Ist dann aber nicht nach Winkel sondern nach Pfadlänge.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 28.07.2008 um 01:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tsn:...Komponentenanordnung nach Skizze in einer Baugruppe ? Im Bauteil kenne ich das mit Elementen.In der iam geht es genauer gesagt auch gar nicht. Man benötigt daher ein Dummy-ipt, und da drin ist die Skizze und auch die Anordnung am Pfad. Was für Elemente da angeordnet werden, ist egal. Das ipt dann in die iam setzen (auf Referenz!) und in der iam dann eine assoziative Anordnung machen, die auf die Anordnung im ipt Bezug nimmt. Dummy-ipt dann unsichtbar machen.Das Ganze uml ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Maßtext verschieben
Doc Snyder am 08.09.2004 um 12:04 Uhr (0)
Hi Hans-Peter, wo willst Du das verwenden? Bei schrägen Maßen kann ich den Maßtext einfach mit der Maus nach außen ziehen und dann, mit so einer bestimmten Mausbewegungen um die Ecke, steht der Text waagerecht. Ansonsten geht doch mit dem Bemaßungsstil auch ein Menge, aber das kennst Du ja; danach würdest Du also nicht fragen. Was für Drehen und Verschieben meinst Du? Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bewegung des Zahnriemens Animation
Doc Snyder am 12.03.2010 um 22:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Taufi:... Zahnriemenantrieb ... laufen lassen. Also gehen tut das schon, aber nicht von selber, ein Anfänger wird das kaum hinbekommen, und es erzeugt in jedem Fall erhebliche CPU-Last. Und ob die Modelle aus dem Konstruktionsverhinderer dafür geeignet sind, weiß ich nicht, da ich die nicht benutze.So etwas kann man (wie die "umlaufende" Kette u.ä auch) erreichen, indem man eine Zahnlücke mittels Anordnung am Pfad entlang des Zugmittels anordnet und dann sowohl die Lückenskizze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |